Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forum Erziehungshilfen (ForE)
ForE 1/2025
ForE_Cover_Bauklötze

Jugendhilfeplanung ohne Plan?

Dieses Themenheft wendet sich der Frage zu, wie sich der aktuelle Zustand der Jugendhilfeplanung darstellt und welche neuen Impulse zur (Wieder-)Belebung dieses Aufgabenfeldes notwendig erscheinen.…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2024
Cover_ForE_5_2024

Im Fokus: Allgemeine Soziale Dienste

Der ASD ist zentrale Anlaufstelle, wenn es um die Belange junger Menschen und ihrer Familien geht. Für knapp 850.000 Kinder, Jugendliche und junge Volljährige organisiert der ASD Hilfen, um ihre…
chevron_right
Mehr
ForE 0_Sonderausgabe/2024
Cover ForE Sondernummer

Josef Koch in der IGfH – Sonderheft zum Abschied

Open AccessJosef Koch Seit dem 1. Februar 2003 ist Josef Koch Geschäftsführer der IGfH – und damit „Redaktionsanschrift“ und „verantwortlicher Schriftleiter“ des Forum Erziehungshilfen. Er folgte…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2024
ForE_4_2024

Fachkräfteentwicklung – Fachkräftemangel in den Hilfen zur Erziehung

Während die Fachkräftediskussion in der frühkindlichen Bildung breit in der Öffentlichkeit geführt wurde, blieb der Fachkräftemangel in den Erziehungshilfen lange Zeit unerwähnt. Der Bedarf wurde…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2024
ForE_Umschlag

Die Zukunft der Inobhutnahme gemeinsam gestalten

Kinder und Jugendliche, deren Wohl gefährdet ist, müssen in Krisen- oder Notsituationen – sofern keine anderen Maßnahmen zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung möglich sind – vom Staat in Obhut…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2024
Cover_ForE_2_2024

Grenzziehungen der EU und Auswirkungen auf junge Geflüchtete

Mit dieser Ausgabe und diesem Thema bewegen wir uns auf den ersten Blick ein wenig abseits der jugendhilfe-fachpolitischen Pfade, indem wir auf einer vergleichsweise allgemeinen Ebene zuvörderst die…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2024
ForE_Cover_1_2024

Erziehungsbedingungen und soziale Ungleichheit

Es sind die Eltern, die das Recht haben und vorrangig in der Pflicht sind, ihr Kind zu erziehen (Art. 6 Abs. 2 Grundgesetz). Sie haben für eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung Sorge zu…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2023
ForE_5_2023

(Ambulante) Familienhilfen

Familienhilfen sind „in“ – nach einer kurzen Corona bedingten Flaute steigen die Fallzahlen der ambulanten familienorientierten Hilfen (SPFH) und der familienorientierten Hilfen nach § 27 (2) SGB…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2023
ForE_4_2023

Verhältnisse sexualisierter Gewalt

Gewaltverhältnisse sind in vielfacher Hinsicht Bestandteile der Sozialen Arbeit und damit auch der Hilfen zur Erziehung. Die Heftausgabe betrachtet und analysiert Gewaltverhältnisse mit dem Fokus auf…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2023
ForE_3_2023

Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen

Das BMFSFJ hat nach dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und mit dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung den Dialogprozess zur inklusiven Ausgestaltung der Kinder- und…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2023
ForE_2_2023

Kinder- und Jugendhilfe und Strafjustiz

„In ihren Fachdebatten folgt die Soziale Arbeit oftmals politischen und medialen Themenkonjunkturen. In den vergangenen Jahren fanden etwa Bildungsförderung, frühkindliche Schutzmaßnahmen,…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2023
ForE:1_2023

Selbstorganisation und Selbstvertretung junger Menschen und Eltern

Die jüngste Reform des SGB VIII hat mit dem § 4a den allgemeinen Partizipationsanspruch junger Menschen um einen Anspruch auf selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung nicht nur in den…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2022
5_22

Adressat*innen der HzE während der Coronapandemie. Und danach?

Längst ist die Metapher des „Brennglases Corona“ zur Chiffre geworden, um die Verstärkung sozialer Ungleichheit in Zeiten der Pandemie zu beschreiben, was sich in geschlechtsspezifischer Hinsicht…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2022
ForE_4_2022

Wohnungslosigkeit als Thema der Jugendhilfe

Nach der Frankfurter Erklärung der Erziehungshilfefachverbände zum Grundrecht auf Wohnen für alle jungen Menschen hat Wohnungslosigkeit vier Konstellationen: Wohnungslosigkeit von Familien mit…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2022
ForE 3/22

Zukünftige Heimerziehung?! Debatten und Herausforderungen

Das was heute unter Heimerziehung verstanden wird, kann angesichts der Ausdifferenzierung der Formen und Settings schwer systematisiert werden. Immer sind jedoch institutionalisierte…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2022
ForE 2/22

100 Jahre staatlich organisierte Kinder‐ und Jugendhilfe – Kontinuitäten und Brüche

Erst Ende des 19. Jahrhunderts erfolgen insb. in Preußen Bestrebungen, die Jugendhilfe einheitlich zu organisieren – nicht zuletzt um den Einfluss der christlichen Rettungsvereine einzuschränken. Es…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2022
ForE1_2022

Rassismus in den Erziehungshilfen: (Un)Sichtbarkeiten und Verflechtungen

Die Kinder- und Jugendhilfe hat den Anspruch und die Aufgabe, gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu verwirklichen, Benachteiligungen abzubauen und positive Lebensbedingungen für junge…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2021
ForE_Cover_5-2021

Das neue SGB VIII – Impulse für die Fachpraxis?

Im zweiten Anlauf ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verabschiedet worden und am 10. Juni 2021 in Kraft getreten. Forum Erziehungshilfen hatte den Gesetzgebungsprozess bereits mit zwei…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2021
ForE 4/21

Professionalität und Berufseinstieg

Die Angebote der Hilfen zur Erziehung sind breit aufgestellt und auch der Personalumfang ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich expandiert (+/- 100 000 Beschäftigte). 70 Prozent der…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2021
Cover ForE 3-2021

Unterschätzter Raum? Politische Bildung in den Hilfen zur Erziehung

Als Drucksache 19/24200 wurde am 11.11.2020 der „Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe – 16. Kinder- und Jugendbericht –Förderung…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung