Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forum Erziehungshilfen (ForE)
ForE 3/2017
ForE 3-2017

Beziehungen in Erziehungshilfen

Die Annahme, dass eine gute Beziehung zwischen Fachkräften und Adressat_innen die Basis der Zusammenarbeit darstellt und eine entscheidende Voraussetzung für das Gelingen von Hilfeprozessen ist, ist…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2017
ForE 2-2017

Der Capabilities Approach: Gerechtigkeit als Perspektive in den HzE

Der Capabilities Approach (C.A.) oder Befähigungsansatz ist ein gerechtigkeitstheoretischer Ansatz. Das begriffliche Grundgerüst wurde zunächst i. W. durch den Ökonom Amartya Sen entwickelt. In…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2017
ForE 2-2017

Differenz, soziale Ungleichheit, Intersektionalität in der Kinder- und Jugendhilfe

Der Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt, sozialer Ungleichheit, Benachteiligung und Diskriminierung stellen für die Soziale Arbeit und auch die Erziehungshilfen nichts prinzipiell Neues dar.…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2016
ForE 5-2016

SGB-VIII-„Reform“?

Das Editorial ist das letzte, was eine Redaktion verfasst, bevor das Heft dann an den Verlag geht. Jetzt ist es in der zweiten Hälfte des Oktobers 2016. Es gibt nach wie vor keinen Referatsentwurf…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2016
ForE 4-2016

Technologie und methodisches Handeln in den HzE

Spezialisierungen und verhaltens- oder lerntheoretisch grundierte Stufen- und andere `Programme` nehmen in den Hilfen zur Erziehung, insbesondere der Heimerziehung, zu (vgl. FORE 2/2016). Diese…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2016
ForE 3-2016

HzE-Gruppenangebote und Schule

Schulen sollen immer mehr zum zentralen Lebensort im Tagesablauf von Kindern und Jugendlichen werden oder sind es bereits geworden – je nachdem wie die Ganztagsschulentwicklungen in den einzelnen…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2015
ForE 5-2015

Macht und Ermächtigung von jungen Menschen und Familien in den Erziehungshilfen

Macht ist ein zentrales Element öffentlicher Erziehung und Hilfe. Zwischen den Beteiligten ist Macht dabei strukturell ungleich verteilt. Kindern, Jugendlichen und ihren Familien stehen zwar durchaus…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2016
ForE 2-2016

Erfindet sich die Heimerziehung neu?

Die Formen der Heimerziehung waren und sind „stets in ihrer gesellschaftlichen Funktion, den mit ihr verfolgten fürsorgerischen und erzieherischen Zielsetzungen und damit auch in ihren…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2016
ForE 1-2016

HzE auf dem Lande

Erziehungshilfe auf dem Land scheint als Thema stets nur vereinzelt aufzutauchen: Als Bestandteil von Infrastrukturdebatten, als Hintergrund für die Umsetzung neuer Hilfesettings (Integrierte Hilfen…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2015
ForE 4-2015

Zusammenarbeit mit (Herkunfts-)Eltern in der Pflegekinderhilfe

In der Pflegekinderhilfe hat es in den letzten Jahren z.T. erhebliche Weiterentwicklungen gegeben, die jedoch nicht zu einer konsequenteren Zusammenarbeit oder dem regelhaften Einbezug von…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2015
ForE 3-2015

Streifzüge durch Europa

„Streifzüge durch Europa“ haben wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe überschrieben, um mehr oder weniger geht es auch nicht. Die Idee zu diesem Schwerpunkt resultiert aus den Länderberichten, die wir…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2015
ForE 2-2015

Sexualität und Pädagogik in den Hilfen zur Erziehung

Seit der medialen und öffentlichen Thematisierung der sexuellen Übergriffe und Gewalt in Kinder- und Jugendheimen oder in Internaten findet (wieder) eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2015
ForE 1-2015

Jugendhilfe an den Schnittstellen zur Justiz

In ihren Fachdebatten folgt die Soziale Arbeit oftmals politischen und medialen Themenkonjunkturen. In den vergangenen Jahren fanden etwa Bildungsförderung, frühkindliche Schutzmaßnahmen,…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2014
ForE 5-2014

Mädchenarbeit neu im Fokus

Die Legitimation von Mädchenarbeit steht regelmäßig auf dem Prüfstand, wenn sie nicht schlichtweg ignoriert wird. Jugendhilfepraxis und aktuelle Studien zeigen, dass Mädchen und junge Frauen nach wie…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2014
ForE 4-2014

Steuerung und Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung

Das Heft 2/2004 des Forums Erziehungshilfen hatte den Titel „Kostendruck in der Jugendhilfe“. Die Beiträge lesen sich recht aktuell und dennoch kann man es nicht dabei belassen, die Unendlichkeit des…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2014
ForE 3-2014

Care Leaver – Übergänge ins Erwachsenenleben

Care Leaver sind junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in öffentlicher Erziehung – z.B. in Wohngruppen oder Pflegefamilien – verbracht haben und sich im Übergang ins Erwachsenenleben befinden…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2014
ForE 2-2014

Migration

Das Thema der Migration, also der (internationalen) räumlichen Veränderung des Lebensmittelpunktes, „ploppt“ aktuell im politischen Raum auf dem Hintergrund von Wirtschafts- und Integrationspolitiken…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2014
ForE 1-2014

Inobhutnahme

Mit der Einführung unseres heutigen Kinder- und Jugendhilfegesetzes wurde bewusst der sozialpädagogische Charakter bei der Durchführung des § 42 SGB VIII hervorgehoben. In Abgrenzung zur…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2013
ForE 5-2013

Jugendhilfe für (unbegleitete) minderjährige Flüchtlinge!

Wenn wir uns mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen befassen, dann geht es zum einen um eine unbekannte Zahl Jugendlicher, die auf zumeist extrem beschwerlichen Wegen aus Situationen in ihren…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2013
ForE 4-2013

Gefühle und Erziehung

Sich mit Gefühlen und Emotionen im Alltag der Erziehungshilfen zu beschäftigen mag zunächst etwas irritieren: Zwar spielen Gefühle wie Ärger, Wut, Glück, Angst, Empörung, Freude, Neid,…
chevron_right
Mehr
  • « First
  • ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung