Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forum Erziehungshilfen (ForE)
ForE 3/2021
Cover ForE 3-2021

Unterschätzter Raum? Politische Bildung in den Hilfen zur Erziehung

Als Drucksache 19/24200 wurde am 11.11.2020 der „Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe – 16. Kinder- und Jugendbericht –Förderung…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2021
ForE 2/21

erinnern – aufklären – anerkennen – Perspektiven gewinnen

Wie ist es Menschen ergangen, die in ihrer Kinder- und Jugendzeit in Heimerziehung gelebt haben? Wie bewerten sie selbst diese Zeit und welche Bedeutung hat diese Zeit in „öffentlicher Erziehung“ für…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2021
ForE 1/21

„Heimaufsicht“ im Fokus

Die Erkenntnisse des Runden Tisches Heimerziehung 2010 und vergangene sowie aktuelle Skandale in stationären Jugendhilfeeinrichtungen haben gezeigt, wann das Wohl und der Schutz von jungen Menschen…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2020
ForE 5_2020

Aus Scheitern lernen!

Aus Scheitern lernen! In diesem Heftschwerpunkt wird ein altes aber immer noch zentrales Thema aufgegriffen, das in der Jugendhilfe schon sehr lange diskutiert wird: Die mit der Gewährung der Hilfe…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2020
Cover ForE 4-2020

SGB VIII-Reform?!

Schon unser Schwerpunktheft 5/2016 hatte den Titel "SGB VIII-„Reform“?". Und auch da haben wir das Editorial mit Anmerkungen zur Zeitschiene unserer Heftproduktion begonnen und Aktuelles nur noch…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2020
Cover-ForE_3-2020

Parteilichkeit heute

Die Hilfen zur Erziehung (HzE), so wird gerne gesagt, sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Als öffentlich verfasste und regulierte sowie zunehmend `manageriell` organisierte…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2020
ForE-Cover_2-2020

Vormundschaften/Pflegschaften in den Erziehungshilfen

Die Vormundschaft und Pflegschaft ist strukturell eng mit den Erziehungshilfen verwoben – wobei Verwobenheit einen Zustand beschreibt, der sich in der Praxis nur selten findet. Es gibt in Deutschland…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2020
ForE 1-2020

Ombudschaft in der Jugendhilfe

Ombudschaft in der Jugendhilfe hat sich mittlerweile zu einem fachpolitisch anerkannten Anspruch entwickelt, der sich zunehmend strukturell im System der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2019
ForE 5-2019

Jetzt erst recht! Geflüchtete in der Jugendhilfe

Die individuelle, bedarfsgerechte Entwicklungsförderung von jungen Geflüchteten im Rahmen der Jugendhilfe und ein parteiliches An-ihrer-Seite-stehen scheinen momentan schwieriger denn je. Vier Jahre…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2019
ForE-2019_4

Zwang, Anpassung, Unterwerfung - Einsprüche und Widersprüche

Mit dem Heft richten wir einen kritischen Blick auf den zur (vermeintlichen) Entwicklungsförderung von Kindern eingesetzten Zwang in (stationären) Erziehungshilfen. Kritisch bedeutet für uns, solche…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2019
ForE-2019_3

Eingeblendet: Junge Frauen in Hilfen zur Erziehung

Die Thematisierung der (verwehrten) Zugänge von jungen Frauen in Hilfen zur Erziehung hat eine lange Tradition. Seit mehr als 25 Jahren kann mit bemerkenswerter Kontinuität statistisch aufgezeigt und…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2019
ForE-2019_2

„Wer weiß was?“ Wissensdynamiken zwischen Praxis und Forschung

Vor etwas mehr als einem Jahr berichtete Mirjana Zipperle im ForE (3 (2018), S. 164 f.) über eine AGJ „Themenkonferenz: Praxis trifft Forschung, Forschung trifft Praxis“. Trotz abschließender…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2019
ForE 1-2019

Junge Wohnungslose

Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit von jungen Menschen in Deutschland sind kein Randphänomen. Junge wohnungslose Menschen werden oft ausgegrenzt und an den Stadtrand verbannt. Dass junge Menschen…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2018
ForE 5-2018

Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung

Erziehungsberatung hat das höchste Fallaufkommen innerhalb der Hilfen zur Erziehung. Da sie sich weitestgehend in eigenen Fachverbänden (bke – Bundeskonferenz Erziehungsberatung, DAJEB - Deutsche…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2018
ForE 4-2018

EinBlick(e): Frühe Hilfen

Frühe Hilfen zielen darauf ab, werdende bzw. junge Eltern bei Unsicherheiten und Unterstützungsbedarf rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre der Kinder niederschwellig zu beraten…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2018
ForE 3-2018

Mediatisierung in den Hilfen zur Erziehung

Der Begriff Digitalisierung bzw. Mediatisierung ist in aller Munde, bleibt dabei aber oft diffus, was ihm etwas Mystisches verleiht. Nachdem die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag den Begriff…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2018
ForE 2-2018

Kindertagesbetreuung und Hilfen zur Erziehung

Ein Großteil der hierzulande aufwachsenden Kinder besucht Kindertagesstätten, die zur festen sozialen Infrastruktur einer Kommune gehören und gesellschaftlich als `normales` Regelangebot anerkannt…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2018
ForE 1-2018

Junge Geflüchtete und erzieherische Hilfen

Auch wenn das Thema keineswegs neu in der Kinder- und Jugendhilfe ist und die Praxis teilweise auf jahrzehntelange Expertise besonders im Umgang mit der Zielgruppe der unbegleitet geflüchteten jungen…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2017
ForE 5-2017

Zum Verhältnis freier und öffentlicher Träger in den Erziehungshilfen

In Anlehnung an eine Formulierung von Reiner Prölß kann man sagen, dass es eine allgemeine Bestimmung des Verhältnisses von öffentlichen und freien Trägern auf der kommunalen Ebene nicht geben kann,…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2017
ForE 4-2017

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen

Seit dem Achten Jugendbericht (1990) gilt Partizipation als eine der Strukturmaximen moderner Kinder- und Jugendhilfe, und auch das geltende SGB VIII enthält eine Anzahl von Paragrafen mit Aussagen…
chevron_right
Mehr
  • « First
  • ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung