Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Fortbildung
Fortbildung
Eine Reihe von Playmobil-Kindern, die sich gegenseitig an den Schultern halten.
9. - 10.12.2026

Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung gem. § 35a SGB VIII

Online-Fortbildung
Wird ein Antrag auf Eingliederungshilfe beim Jugendamt gestellt oder wird sonst ein Bedarf bekannt, müssen die Verfahrensvorschriften des SGB IX beachtet und die Voraussetzungen von § 35a SGB VIII…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Bild-Ausschnitt einer Besprechung von Kindern
2. - 4.12.2026

Eigenständig und stark: Die Zukunft der Selbstvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe

Mit der Einführung des § 4a SGB VIII wurden Impulse für eine stärkere Einbindung von Selbstvertretungen in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe gesetzt. Auch junge Menschen, die in stationären…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Ein mit Knete spielendes Kind
23. - 25.11.2026

Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Die Angst ver-rückt zu werden
Sind oder werden Eltern psychisch krank, sind deren Kinder in erheblichem Ausmaß davon betroffen. Häufig kämpfen sie mit verwirrenden Umständen, Verhaltensweisen und Äußerungen eines oder beider…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Ein Kind, das auf einem Fahrrad über einen Waldweg fährt.
23. - 25.11.2026

Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch

Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
In dieser Fortbildung geht es um den kollegialen Fachaustausch von Mitarbeiter*innen, die sich in ihrer Einrichtung der Ad-hoc-Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Notsituationen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Bildausschnitt einer Person die ein Zimmer streicht
10. - 17.11.2026

Jugendwohnkonzepte – Bausteine für die kommunale Umsetzung

Online-Fortbildung
Die Situation junger Menschen in prekären Wohnverhältnissen und Wohnungsnotlagen ist sehr herausfordernd. Besonders bei Konflikten im Familiensystem, beim Übergang aus stationären Hilfen ins…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Ein Gruppe von aufblasbaresn Plastikspielzeugtieren
2. - 4.11.2026

Die Tagesgruppe gemäß §32 SGB VIII - Eine DreiKomponenten-Hilfe und aktuelle Herausforderungen: Eltern- und Familienarbeit, Inklusion sowie die Ganztagsbetreuung an Schulen

Die Hilfeform Tagesgruppe hat entsprechend des § 32 SGB VIII drei Komponenten, die nur zusammen die Leistung der Hilfeform Tagesgruppe ergeben: die Entwicklung des jungen Menschen durch soziales…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Zwei Erwachsene spielen mit Kindern
28. - 29.9.2026

Beziehungsräume schaffen: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wieviel Nähe braucht mein Gegenüber? Wie viel Distanz zu mir und meiner beruflichen Rolle ist notwendig? Welche körperlichen Berührungen sind angemessen? Der Umgang mit „Nähe und Distanz“ ist…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Ein Haufen von Puzzlestücken
24. - 25.9.2026

# restore + rearrange # - Eine Fall- und Systemwerkstatt zu komplexen Hilfen

Komplexe Hilfebedarfe können bei Fachkräften Unsicherheit und Handlungsdruck erzeugen. In dieser Fortbildung werden komplexe Hilfen in zwei Richtungen praxisrelevant analysiert: Im Rahmen der…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Zwei Personen schütteln sich die Hand
17. - 18.9.2026

Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern

„Wir können die Kinder aus den Familien nehmen, aber nicht die Familien aus den Kindern“ (R. Gilligan 1994)  Kinder bleiben mit ihren Eltern verbunden, auch wenn ein Zusammenleben nicht mehr…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Ineinandergreifende Zahnräder
16. - 17.6.2026

Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen

Junge Menschen aus Pflegefamilien und „Heimerziehung“ stehen beim Hilfeende vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung, den Übergang in Ausbildung und…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Eine Mappe mit Dokumenten
7. - 8.5.2026

Dokumentieren und Berichte schreiben in der Kinder- und Jugendhilfe – sachlich, fachlich und effektiv

Online-Fortbildung
Dokumentationen und Berichte sind ein wichtiges Element guter pädagogischer Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie sollen einen adäquaten Überblick über Hilfeverläufe und Entwicklungen geben,…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Ein trauriges Kind das seine Hände vors Gesicht hält
4. - 6.5.2026

Stabilisierung in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Bunt gekleidete Kinder in einer Reihe beim Sport
27. - 28.4.2026

Demokratische Haltung stärken: Umgang mit rechten Positionierungen in der Erziehungshilfe

In Deutschland aber auch global, erleben wir aktuell eine abnehmende Bindung an Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dies erklärt die zunehmende Akzeptanz von politischem Autoritarismus und die…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Dokumente und eine Brille auf einem Schreibtisch
22.4.2026

Aktuelle gesetzliche Grundlagen im SGB VIII für die Hilfen zur Erziehung

Wenngleich die große Reform zur Implementierung der Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen ab 2028 ins Stocken geraten ist, sind in den letzten Jahren unter…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Drei Spielzeugdinosaurier, die so aussehen als würden sie streiten.
16. - 18.3.2026

Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen

Beziehungen mit und zwischen jungen Menschen aktiv zu gestalten, ist eine zentrale sozialpädagogische Aufgabe. In der stationären Kinder- und Jugendhilfe ist die Beziehungsgestaltung im Hinblick auf…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Zwei Personen zeichnen gemeinsam an einem Tisch
4.3.2026

Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?

Online-Fortbildung
„Kinder sind an allen sie betreffenden Angelegenheiten entwicklungsangemessen zu beteiligen“, so steht es im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Auch die UN-Kinderrechtskonvention verankert das Recht auf…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Bunt
4.12.2025

Die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland – Zentrale Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Hilfen zur Erziehung

Online-Fortbildung
In der Fortbildung erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Arbeit und zentrale Erkenntnisse der Aufarbeitungskommission, die auch die erzieherischen Hilfen betreffen.Folgende Themen werden…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Bunte Regenschirme
2. - 3.12.2025

Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung gem. § 35a SGB VIII

Online-Fortbildung
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Auf Wunsch nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste.Wird ein Antrag auf Eingliederungshilfe beim Jugendamt gestellt oder wird sonst ein Bedarf bekannt, müssen die…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Rotes Fenster
27.11.2025

Unter einem Dach?! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit im Kontext Wohnen in der Praxis umsetzen

Online-Fortbildung
Jugendliche und junge Erwachsene leben oftmals in unsicheren Wohnverhältnissen. Nicht immer besteht ein Anspruch auf eigenen Wohnraum; zudem erschwert der Wohnungsnotstand eine kurzfristige geeignete…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Spiralen
24. - 26.11.2025

Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Die Angst ver-rückt zu werden
Sind oder werden Eltern psychisch krank, sind deren Kinder in erheblichem Ausmaß davon betroffen. Häufig kämpfen sie mit verwirrenden Umständen,Verhaltensweisen und Äußerungen eines oder beider…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung