Demokratische Haltung stärken: Umgang mit rechten Positionierungen in der Erziehungshilfe

Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden

Zur Online-Anmeldung
Image
Bunt gekleidete Kinder in einer Reihe beim Sport

In Deutschland aber auch global, erleben wir aktuell eine abnehmende Bindung an Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dies erklärt die zunehmende Akzeptanz von politischem Autoritarismus und die Verbreitung antidemokratischer Meinungen. Diese Entwicklung tritt oft bei Personen auf, die staatlichen Institutionen wenig vertrauen und deshalb der Meinung sind, dass jene den gegenwärtigen Krisen nicht gewachsen seien. In einer zunehmend polarisierten Gesellschaft machen rechtsextreme Einstellungen auch vor Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht Halt. Mitarbeitende berichten von Unsicherheiten im Umgang mit rechten Gesinnungen bei jungen Menschen, Eltern oder Kolleg*innen. Pädagogische Erziehungshilfeeinrichtungen müssen sich gerade vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen der Demokratie verpflichtet fühlen, Beteiligungsrechte als ein „Mittel der Bemündigung“ einzusetzen. Demokratie muss man üben können und ein Mittel kann dafür die konkrete Gestaltung des Erziehungshilfealltages sein. 

Die 2,5-tägige Fortbildung nimmt stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe in den Blick und widmet sich dem Spannungsfeld zwischen praktischer pädagogischer Arbeit, demokratischer Wertevermittlung und politischer Bildung. Die Fortbildung verfolgt zwei zentrale Zielrichtungen: Zum einen werden konkrete Methoden vorgestellt, wie demokratische Beteiligung im Alltag von Erziehungshilfeeinrichtungen gelebt und gefördert werden kann – als wirksames Mittel zur Stärkung von Mündigkeit, Emanzipation und einem nachhaltigen Demokratieverständnis. Zum anderen erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Handlungsstrategien gegen rechte Tendenzen, Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit. Dabei stehen Sensibilisierung für Diversität, Aufbau diskriminierungskritischer Strukturen sowie Möglichkeiten zur kollegialen Beratung im Zentrum. Einrichtungen der Erziehungshilfe sind als Teil der Zivilgesellschaft aufgerufen, Haltung zu zeigen, Beteiligungsrechte zu stärken und Demokratie als praktisches Erfahrungsfeld zu gestalten. Die Fortbildung bietet hierfür Impulse, Raum für Reflexion und praxisnahe Werkzeuge, die Mitarbeitende stärken und in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Kosten

Einzelmitglieder
€410.00
Mitgliedseinrichtungen
€430.00
Nichtmitglieder
€450.00

Kosten inkl. Übernachtung

Einzelmitglieder
€500.00
Mitgliedseinrichtungen
€520.00
Nichtmitglieder
€540.00
Kosten-Anmerkungen
Die Fortbildung beginnt am 27.04.2026 um 10:30. Wenn Sie bereits am Vorabend anreisen möchten, müssen Sie dies auf der Anmeldung vermerken und es entstehen zusätzliche Kosten.
Datum
27. - 28.04.2026
Beginn: 27.04.2026 um 10.30 Uhr
Ende: 28.04.2026 um 16.30 Uhr
Abgesagt
Themen
Veranstaltungscode
FB 04-2026
Zielgruppe
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Erziehungshilfe
Stunden
16
Teilnehmer*innen
25
Ort
Veranstaltungstyp