Aktuelle gesetzliche Grundlagen im SGB VIII für die Hilfen zur Erziehung

Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden

Zur Online-Anmeldung
Image
Dokumente und eine Brille auf einem Schreibtisch

Wenngleich die große Reform zur Implementierung der Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen ab 2028 ins Stocken geraten ist, sind in den letzten Jahren unter anderem im Rahmen des KJSG eine Reihe von Neuerungen ins SGB VIII aufgenommen worden. Die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe ist gefordert, die Rechtsansprüche und fachlichen Anforderungen umsetzen. 

Die Online-Fortbildung gibt einen Überblick über Neuregelungen im SGB VIII und im KKG, die durch das KJSG, das Gesetz für ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt (GewHG) sowie das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKMG) erfolgt sind. Es werden wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und Neuerungen wie Rechtsansprüche junger Menschen und ihrer Eltern im SGB VIIV sowie Handlungsverpflichtungen in Hinblick auf Inklusion vermittelt, die für die Arbeit in den Hilfen zur Erziehung relevant sind. Zudem bietet die Veranstaltung einen Austausch über Möglichkeiten zur Umsetzung der neuen Regelungen sowie einen Ausblick auf den Stand der Weiterentwicklung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. 

Die Fortbildung besteht aus einem Vortrag entlang einer ausführlichen Power-Point Präsentation mit Kerninhalten des aktuellen SGB VIII. Die PowerPoint und ggf. weitere Materialien werden den Teilnehmenden im Anschluss zur Verfügung gestellt. Fragen, Klärungsbedarfe und ein Austausch zu aktuellen Herausforderungen und rechtlichen Unsicherheiten sind sehr willkommen.

Inhalte der Fortbildung 

  • Neuregelungen im Kinder- und Jugendschutz und Betriebserlaubnisverfahren
  • Verbesserungen der Hilfen für junge Menschen, die außerhalb ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen (Pflegekinder, Wohngruppen, junge Volljährige)
  • Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen
  • Mehr Prävention vor Ort
  • Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien
  • Neue Finanzierungsregelungen für ambulante Hilfen

Kosten

Einzelmitglieder
€80.00
Mitgliedseinrichtungen
€90.00
Nichtmitglieder
€100.00
Kosten-Anmerkungen
Die Veranstaltung findet als Live-Online-Seminar über die Online-Plattform Zoom statt. Sie benötigen ein Endgerät mit funktionierender Webcam und Mikro sowie eine stabile Internetverbindung, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Datum
22.04.2026 | 09:00 - 12:30
Abgesagt
Themen
Veranstaltungscode
FB 03-2026
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe
Teilnehmer*innen
25
Ort
Veranstaltungstyp
Referent*in