Beziehungsräume schaffen: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden
Zur Online-Anmeldung
Wieviel Nähe braucht mein Gegenüber? Wie viel Distanz zu mir und meiner beruflichen Rolle ist notwendig? Welche körperlichen Berührungen sind angemessen? Der Umgang mit „Nähe und Distanz“ ist hochaktuell und führt zu Diskussionen in vielen Teams und Einrichtungen, denn Beziehungsarbeit benötigt Nähe, doch zugleich ist die Unsicherheit größer geworden: Man darf den jungen Menschen „nicht zu nahekommen“, ihre Grenzen nicht verletzen, sich aber auch selbst nicht verletzlich machen. Dies stellt, auch angesichts von beruflicher Belastung und Personalknappheit, eine Herausforderung dar – vor allem für junge Kolleg*innen. Wie also kann „gute Nähe“ im beruflichen Alltag der Erziehungshilfen gelebt werden?
Themen der Fortbildung sind:
∙ Selbstreflexion über eigene, (berufs-)biografische Erfahrungen mit Nähe und Distanz
∙ Stärkung und Entwicklung von professioneller Nähe im beruflichen Handeln
∙ Nähe und Distanz: Schutzfaktoren gegen Grenzverletzungen
∙ Konkreter Transfer professioneller Nähe in den beruflichen Alltag
Die Fortbildung umfasst inhaltliche Inputs, Übungen und Fallbeispiele.
Kosten
Kosten inkl. Übernachtung
Beginn: 28.09.2026 um 10.30 Uhr
Ende: 29.09.2026 um 16.30 Uhr