Dokumentieren und Berichte schreiben in der Kinder- und Jugendhilfe – sachlich, fachlich und effektiv
Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden
Zur Online-Anmeldung
Dokumentationen und Berichte sind ein wichtiges Element guter pädagogischer Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie sollen einen adäquaten Überblick über Hilfeverläufe und Entwicklungen geben, Einschätzungen und Entscheidungen sowohl festhalten als auch nachvollziehbar machen und Vergleichbarkeit herstellen. Erscheinen Fristen und Dokumentations- und Berichtspflichten im pädagogischen Alltag manchmal lästig, sind diese Schriftstücke doch gleichzeitig von hoher, auch rechtlicher Relevanz für den weiteren Hilfeverlauf. Der Perspektive der Fachkraft kommt eine hohe Bedeutung zu. Diese Verantwortung kann gerade in komplexen Zusammenhängen verunsichern und bremsen, aber auch als wichtige Ressource der Reflexion und Wertschätzung für und mit Adressat*innen genutzt werden. Was macht „gute Dokumentation“ aus und wie gelingt es, auch mit wenig Zeit im komplexen Alltag Raum für diese „Schreibarbeit“ zu schaffen? Die Fortbildung richtet sich sowohl an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe als auch der Eingliederungshilfe und bietet Gelegenheit, auch über unterschiedliche Praxen und Haltungen ins Gespräch zu kommen.
In der Fortbildung werden die Funktion und der Nutzen von Dokumentation und Berichten erläutert. Anhand von Impulsvorträgen wird das nötige Hintergrundwissen vermittelt (z.B. Unterschiede zwischen Fall-, Verlaufs und Entwicklungsberichten, Tagesdoku u.a.). Durch praktische Übungen und Erfahrungsaustausch gibt die Fortbildung die Möglichkeit, die eigene Schreibpraxis zu reflektieren sowie Verbesserungspotentiale zu erkennen und zu nutzen.
Inhalte der Fortbildung
- Sinn und Nutzen von Dokumentationen und Berichten
- Rechtliche Regelungen: Dokumentationspflichten, Datenschutz und Einsichtsrechte
- Berichtstypen, Anforderungen und Aufbau
- Haltung und Perspektive beim Beobachten und Schreiben
- Erfahrungsaustausch, Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer*innen
- Praktische Tipps und Übungen von Schreibtechniken bis Formulierungshilfen