Jugendwohnkonzepte – Bausteine für die kommunale Umsetzung

Online-Fortbildung

Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden

Zur Online-Anmeldung
Image
Bildausschnitt einer Person die ein Zimmer streicht

Die Situation junger Menschen in prekären Wohnverhältnissen und Wohnungsnotlagen ist sehr herausfordernd. Besonders bei Konflikten im Familiensystem, beim Übergang aus stationären Hilfen ins Erwachsenenleben oder fehlendem Wohnraum in den Kommunen, können junge Menschen in eine schwierige Lage geraten. Um die Situation zu verbessern, bedarf es, die Übergänge aus bestehenden Hilfen besser zu gestalten und junge Menschen bei der Suche nach eigenem Wohnraum gezielt zu begleiten. 

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit weiterentwickeln (10.11.2026) 

Im ersten Teil der Fortbildung erfahren Sie, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit, trotz des „Zuständigkeitsgerangels“ zwischen Jugendhilfe und Jobcentern gelingen kann, um stabile und gesicherte Wohnverhältnisse für junge Menschen herzustellen. Wir werden uns anschauen, welche Strukturen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit auf organisatorischer, struktureller und individueller Ebene notwendig sind. Außerdem betrachten wir, wie eine effektive Netzwerkarbeit und Vermittlungsarbeit auf dem Wohnungsmarkt gestaltet werden kann. 

Notschlafstellen schaffen – Der Tiny House Bau (17.11.2026) 

Der Bedarf an Notschlafstellen in Deutschland ist groß – junge Menschen brauchen einen Ort, an dem sie ankommen und sich sicher fühlen können. Einige Kommunen haben bereits kreative und niedrigschwellige Angebote entwickelt, bei denen junge Menschen ohne große Hürden Zugang erhalten. In diesem Fortbildungstermin stellen wir als Beispiel Projekte vor, bei denen gemeinsam mit den jungen Menschen Übersee-Container zu Tiny Houses umgebaut werden, um kurzfristige Wohnmöglichkeiten zu schaffen.

Kosten

Einzelmitglieder
€145.00
Mitgliedseinrichtungen
€165.00
Nichtmitglieder
€185.00
Kosten-Anmerkungen
Die Veranstaltung findet als Live-Online-Seminar über die Online-Plattform Zoom statt. Sie benötigen ein Endgerät mit funktionierender Webcam und Mikro sowie eine stabile Internetverbindung, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Datum
10. und 17.11.2026 | jeweils von 09:00 - 12:30
Abgesagt
Veranstaltungscode
FB 12-2026
Zielgruppe
Mitarbeitende öffentlicher und freier Träger der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfen
Stunden
16
Teilnehmer*innen
16
Ort
Veranstaltungstyp