Eigenständig und stark: Die Zukunft der Selbstvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe

Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden

Zur Online-Anmeldung
Image
Bild-Ausschnitt einer Besprechung von Kindern

Mit der Einführung des § 4a SGB VIII wurden Impulse für eine stärkere Einbindung von Selbstvertretungen in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe gesetzt. Auch junge Menschen, die in stationären Hilfen zur Erziehung aufwachsen, sollen nun darin unterstützt werden, selbstorganisierte Zusammenschlüsse zu bilden und ihre Interessen zu vertreten. Diese gesetzliche Neuerung markiert einen rechtlichen Fortschritt, da Selbstvertretungen in den Hilfen zur Erziehung bisher wenig unterstützt wurden und fordert eine Weiterentwicklung professioneller Praxis hin zu mehr Beteiligung

Doch wie gestaltet sich die Umsetzung dieses Anspruchs im Alltag der Einrichtungen? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Selbstvertretung nicht nur ermöglicht, sondern auch wirksam gelebt werden kann? Wie kann Selbstvertretung in der Praxis umgesetzt werden und welche Möglichkeiten der Einflussnahme in der Kinder- und Jugendhilfe bestehen? 

Teil dieser Fortbildung ist es auch, die Stimmen junger Menschen sowie die Reflexion ihrer Erfahrungen in den Fokus zu stellen. Gemeinsam werden Chancen, Spannungsfelder und Gelingensbedingungen einer strukturell verankerten Selbstvertretung betrachtet. Ziel ist es, gemeinsam praxisorientierte Ansätze zu entwickeln, wie Beteiligung nicht nur situativ, sondern dauerhaft und systematisch realisiert werden kann – als Ausdruck einer gerechteren, demokratischeren und wirksameren Jugendhilfepraxis.

Kosten

Einzelmitglieder
€350.00
Mitgliedseinrichtungen
€370.00
Nichtmitglieder
€390.00

Kosten inkl. Übernachtung

Einzelmitglieder
€580.00
Mitgliedseinrichtungen
€600.00
Nichtmitglieder
€620.00
Datum
02. - 04.12.2026
Beginn: 02.12.2026 um 14 Uhr
Ende: 04.12.2026 um 13 Uhr
Abgesagt
Themen
Veranstaltungscode
FB 15-2026
Zielgruppe
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende
Stunden
25
Teilnehmer*innen
25
Veranstaltungstyp