Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. SGB VIII
Artikel
Schatten_Junge

Stellungnahme zum Bundesratsbeschluss vom 12.2.2021 Kinder – und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

Drucksache 5/1/21 Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrates/ Beschluss des Bundesrates vom 12.02.2021 Mit großer Sorge haben u.a. die Fachverbände für Erziehungshilfen und Organisationen wie die…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
Bundestag Kuppel
4.11.2020

Modernisierung des Kinder- und Jugendhilferechts

Parlamentarisches Gespräch der Erziehungshifefachverbände
Die Erziehungshilfefachverbände in Deutschland Bundesverband für Erziehungshilfe (AFET), Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (BVkE), Evangelischer…
chevron_right
Mehr
Projekt 10/2020 – 9/2022
Teamwork

Fachstelle: Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung

Das Projekt „Fachstelle: Leaving Care in der Kommune“ wird einerseits auf den wachsenden Bedarf reagieren, in Kommunen – in Kooperation von öffentlichen, freien Trägern und Care Leaver Initiativen –…
chevron_right
Mehr
Artikel
Dialogforum

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen vom 5. Oktober 2020

Stellungnahme aus dem Dialogforum Pflegekinder
Die Initiative „Dialogforum Pflegekinderhilfe" hat sich seit Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) der Aufgabe gestellt, im Dialog mit den…
chevron_right
Mehr
Artikel
Drachen Bunt

Stellungnahme zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

Stellungnahme der IGfH zum SGB VIII-Reform Referatsentwurf vom 5.10.2020
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 5. Oktober 2020 einen Entwurf des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz…
chevron_right
Mehr
Artikel
Jugendlicher Skater

Den eigenständigen Rechtsstatus von Care Leaver*innen stärken!

Stellungnahme zur SGB VIII-Reform – Referentenentwurf (05.10.2020)
Seit mehr als zehn Jahren treten die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim für die Stärkung…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Elterngeld
30.4.2021

Kostenheranziehung junger Menschen bei vollstationären Jugendhilfemaßnahmen

Online-Fortbildung
Sind junge Menschen vollstationär im Rahmen der Jugendhilfe untergebracht, sehen die §§ 91 ff. SGB VIII vor, dass sie an den Kosten der Hilfen zu beteiligen sind. Einige Regelungen sind zwingend, bei…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Zusammenarbeit
29. - 30.4.2021

Hilfeplanung hilfreich gestalten!

Die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII ist das zentrale Steuerungsinstrument zur Einrichtung und Durchführung einer Hilfe zur Erziehung. Sie fordert das aktive Zusammenwirken der Kinder, Jugendlichen,…
chevron_right
Mehr
Artikel
Paragraphen

Bewertungskriterien für eine Reform des SGB VIII aus der Sicht der IGfH

Zu den Bewertungskriterien   In Vorbereitung auf den Gesetzentwurf für die Weiterentwicklung des SGB VIII hat der Vorstand der Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) gemeinsam…
chevron_right
Mehr
Artikel
Fotolia_C_Robert_Kneschke

Inklusive SGB-VIII-Reform zusammenhängend umsetzen!

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände
Die Fachverbände der Erziehungshilfe AFET, BVkE, Caritas, IGfH und EREV begrüßen in einem Zwischenruf den breit angelegten Beteiligungsprozess, um das SGB VIII in einem neuen Anlauf…
chevron_right
Mehr
Artikel
Fotolia_C_Robert_Kneschke

Inklusive SGB-VIII-Reform zusammenhängend umsetzen!

Zwischenruf der Erziehungshilfefachverbände zur SGB-VIII-Reform und zu einzelnen Gesetzesvorhaben
Die Fachverbände der Erziehungshilfe begrüßten den breit angelegten Beteiligungsprozess, um das Recht der Kinder- und Jugendhilfe in einem neuen Anlauf weiterzuentwickeln. Sie haben sich mit ihrer…
chevron_right
Mehr
Artikel
Buntstifte-inklusion

Appell: Exklusion beenden

Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien
Der Appell "Exklusion beenden - Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien" ist nun öffentlich. Neben den Erstunterzeichnenden (dazu gehört auch die Internationale…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2017
Gila Schindler

Inklusive Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe. Rechtsgutachten

Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe
Pflegefamilien haben in unserer Gesellschaft einen fast ebenso festen Platz wie die „traditionelle Familie“. Schon immer stellte die Unterbringung von Kindern in einer anderen Familie ein…
chevron_right
Mehr
Artikel
Stifte-inklusion

Einrichtung einer Geschäftsstelle zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Zwischenruf der Bundesfachverbände für Erziehungshilfen
Zur Umsetzung der im Koalititionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung soll eine Geschäftsstelle zur Begleitung des Dialogprozesses eingerichtet werden.…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2017
ForE 5-2017

Zum Verhältnis freier und öffentlicher Träger in den Erziehungshilfen

In Anlehnung an eine Formulierung von Reiner Prölß kann man sagen, dass es eine allgemeine Bestimmung des Verhältnisses von öffentlichen und freien Trägern auf der kommunalen Ebene nicht geben kann,…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2016
ForE 5-2016

SGB-VIII-„Reform“?

Das Editorial ist das letzte, was eine Redaktion verfasst, bevor das Heft dann an den Verlag geht. Jetzt ist es in der zweiten Hälfte des Oktobers 2016. Es gibt nach wie vor keinen Referatsentwurf…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2015
Heinz Müller, Christine Binz

Empfehlungen zur Pflegekinderhilfe im Bundesländer-Vergleich

Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMSFSJ) hat im März 2015 die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stärkung der Kinderrechte“ eingesetzt, deren erste Arbeitsphase sich der…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2016
Diana Eschelbach

Expertise zu den Forderungen nach rechtlichen Reformen

Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMSFSJ) hat im März 2015 die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stärkung der Kinderrechte“ eingesetzt, deren erste Arbeitsphase sich der…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2015
ForE 3-2015

Streifzüge durch Europa

„Streifzüge durch Europa“ haben wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe überschrieben, um mehr oder weniger geht es auch nicht. Die Idee zu diesem Schwerpunkt resultiert aus den Länderberichten, die wir…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2014
ForE 1-2014

Inobhutnahme

Mit der Einführung unseres heutigen Kinder- und Jugendhilfegesetzes wurde bewusst der sozialpädagogische Charakter bei der Durchführung des § 42 SGB VIII hervorgehoben. In Abgrenzung zur…
chevron_right
Mehr

Seitennummerierung

  • pagination_current page 1
  • Page 2
  • Nächste Seite››
  • Letzte SeiteLast »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Josef Koch, Geschäftsführer
E-Mail: josef.koch@igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh@igfh.de

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expertengespräche
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Kritisches Glossar
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Benutzeranmeldung