| Gruppendynamik in der Kinder- und Jugendhilfe |
|
Jugendhilfe 4/2016, Seite 259-291 |
2016 |
| Gruppendynamik in den Hilfen zur Erziehung |
Michael Wantschura |
Jugendhilfe 4/2016, Seite 282-285 |
2016 |
| Die Bedeutung der Bezugsbetreuerbeziehung in der Jugendhilfe |
Daniel Deimel, Deborah Feth, Malou Hermann, Ulla Norkowski |
Jugendhilfe 4/2016, Seite 292-297 |
2016 |
| Neuer Personalhöchststand in der Kinder- und Jugendhilfe |
Thomas Rauschenbach |
KomDat 2/2016, Seite 1-5 |
2016 |
| Mehr Personal in Jugendämtern |
|
KomDat 2/2016, Seite 5-8 |
2016 |
| Abbau oder Umbau? Ein Rückgang in der Kinder- und Jugendarbeit mit vielen Fragezeichen |
|
KomDat 2/2016, Seite 12-16 |
2016 |
| Expansion und Ausdifferenzierung der Heimerziehung |
Sandra Fendrich, Agathe Tabel |
KomDat 2/2016, Seite 8-11 |
2016 |
| Gefährdungseinschätzungen bei Jugendlichen - ein Blick in die 8a-Statistiken der Jugendämter |
Gundula Kaufhold |
KomDat 2/2016, Seite 16-19 |
2016 |
| Präventionskonzepte der Sozialen Arbeit |
Karl August Chassé |
Sozialpädagogische Impulse 3/2016, Seite 9-11 |
2016 |
| Neue Eingliederungshilfe? |
Wolfgang Schütte |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 10/2016, Seite 435-439 |
2016 |
| Soziale Arbeit im Zeichen der Digitalisierung |
Alexandra Krause |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 10/2016, Seite 445-449 |
2016 |
| Kinderschutz neu denken in einem Einwanderungsland |
Martin Menne |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 10/2016, Seite 456-462 |
2016 |
| Arbeitszufriedenheit sowie Stress und Beanspruchungserleben in den Sozialen Diensten der Jugendämter |
|
Unsere Jugend 10/2016, Seite 411-419 |
2016 |
| (Wie) Funktioniert High-Speed-Jugendhilfe? |
Oliver Freesemann |
Das Jugendamt 10/2016, Seite 466-470 |
2016 |
| Bedarfe von und notwendige Rahmenbedingungen für Pflegeltern beim Zusammenleben mit behinderten Kindern |
Peter Kreuels |
Das Jugendamt 10/2016, Seite 471-474 |
2016 |
| Von Fällen und Quoten - Vorschläge für ein Personalbemessungsmodell für den Allgemeinen Sozialen Dienst |
Uta von Pirani, Rainer Zeddies |
Das Jugendamt 10/2016, Seite 474-477 |
2016 |
| Fehlt eine Orientierung? Alternative Überlegungen für eine Reform der Hilfen zur Erziehung |
Matthias Röder |
Das Jugendamt 11/2016, Seite 522-526 |
2016 |
| Junge Flüchtlinge in der High-Speed-Jugendhilfe - Wie erleben unbegleitete minderjährige Flüchtlinge die vorläufige Inobhutnahme in Zeiten der Krise? |
Oliver Freesemann |
Das Jugendamt 11/2016, 526-531 |
2016 |
| Mobile Kita: Eine Brücke in Regelstrukturen |
Yvonne Bakenecker |
Das Jugendamt 11/2016, Seite 535-537 |
2016 |
| Die Herausforderung der Anerkennung - Einige Gedanken aus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion |
Britta Hoffarth |
Betrifft Mädchen 1/2017, Seite 10-13 |
2016 |
| Anerkennung, Wohnungslosigkeit und Geschlecht - Mädchen und junge Frauen auf der Straße als Zielgruppe sozialer Arbeit |
Claudia Steckelberg |
Betrifft Mädchen 1/2017, Seite 14-18 |
2016 |
| Die Bewältigung von Nicht-Anerkennung im Sozialraum |
Regina Schmitt |
Betrifft Mädchen 1/2017, Seite 19-22 |
2016 |
| Minderjährige Flüchtlinge sprechen gut auf Hilfen an |
Timo Herrmann |
Neue Caritas 1/2017, Seite 24-27 |
2016 |
| Flucht als soziale Praxis - Situationen der Flucht und Soziale Arbeit |
Ellen Bareis, Thomas Wagner |
Widersprüche 141/2016, Seite 29-48 |
2016 |