Soziales Klima als Qualitätsmerkmal in der stationären Jugendhilfe |
Wolfgang Sierwald, Claudia Strobel-Dümer |
Jugendhilfe 3/2017, Seite 255-263 |
2017 |
Qualität in der Inobhutnahme - betrachtet aus der Perspektive der betroffenen Kinder und Jugendlichen |
Gerda Simons |
Jugendhilfe 3/2017, Seite 264-270 |
2017 |
Die Beratung von Berufsgeheimnisträgern in der Schule nach § 4 KKG. Schulische Kinderschutzfachkräfte als Brücke zwischen Schule und Jugendhilfe |
Ralf Slüter |
Das Jugendamt 2/2017, Seite 54-58 |
2017 |
Kriminalprävention: Es gibt keine überzeugende Alternative dazu. Eine Anmerkung zu den positiven wie riskanten Aspekten der Kriminalprävention |
Wiebke Steffen |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 1/2017, Seite 4-7 |
2017 |
Care Leaver |
|
Unsere Jugend 1/2017, Seite 2-38 |
2017 |
Diversität und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe - noch nicht angekommen? |
|
Unsere Jugend 5/2017, Seite 194-226 |
2017 |
Do it YouTube! |
|
Betrifft Mädchen 2/2017, Seite 52-84 |
2017 |
Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Was müssen die Fachkräfte der Jugendhilfe noch wissen? |
|
Jugendhilfe 2/2017, Seite 117-184 |
2017 |
Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Was müssen die Fachkräfte der Jugendhilfe wissen? |
|
Jugendhilfe 1/2017, Seite 5-78 |
2017 |
Kommunale Sozialplanung vor neuen Aufgaben |
|
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 1/2017, Seite 4-105 |
2017 |
Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen |
|
Unsere Jugend 2/2017, Seite 50-79 |
2017 |
Partizipation gemeinsam erforschen: Die Reisende Jugendlichen-Forschungsgruppe (RJFG) - ein Peer-Research-Projekt in der Heimerziehung |
|
EREV Schriftenreihe 18/2017, Seite 17-102 |
2017 |
Projekt: Erwachsen werden. Vor welchen Herausforderungen junge Menschen stehen und wie Gesellschaft und Politik sie unterstützen können |
|
DJI-Impulse 1/2017, Seite 4-47 |
2017 |
Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe |
|
Jugendhilfe 3/2017, Seite 209-270 |
2017 |
Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe |
|
Unsere Jugend 4/2017, Seite 146-180 |
2017 |
Zwischen Alltagssorge, elterlichem Engagement und rechtlichen Nebelschwaden. Was müssen Pflegeeltern von psychisch erkrankten Kindern beachten? |
Carmen Thiele |
PFAD - Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen 1/2017, Seite 15-16 |
2017 |
Jung sein in digitalen Welten |
|
Forum Jugendhilfe 1/2017, Seite 26-30 |
2017 |
Internationaler Adoptionskinderhandel und die Kontrollfunktionen von Landesjugendämtern. Kritik und Reformen in vier Thesen |
Christian Tribowski, Elvira Loibl |
Das Jugendamt 2/2017, Seite 58-61 |
2017 |
Determinanten der Abbrüche von Pflegeverhältnissen - Ergebnisse auf der Basis der Einzeldaten der Kinder- und Jugendhilfestatistik |
Eric van Santen |
Neue Praxis 2/2017, Seite 99-123 |
2017 |
Von der "Größten KJHG-Reform" zum x-ten Änderungsgesetz zum SGB VIII - Oder: zum "Zweiten Bundeskinderschutzgesetz" |
Reinhard Joachim Wabnitz |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 5/2017, Seite 175-182 |
2017 |
Jugendhilfe für Eltern UND Kinder oder für Eltern ODER Kinder? Anmerkungen zur geplanten Reform des Kinder- und Jugendhilferechts |
Friederike Wapler |
Das Jugendamt 4/2017, Seite 162-167 |
2017 |
Gefährdete Kinderschützer |
Herbert Winkens |
Das Jugendamt 4/2017, Seite 168-171 |
2017 |
Darf man AsylbewerberInnen erziehen? Plädoyer für eine kulturalistische Sichtweise |
Michael Winkler |
Sozialpädagogische Impulse 2/2017, Seite 12-15 |
2017 |
Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe - Qualität aus der Sicht des Kindes. Oder: Warum reden wir nicht lieber über Pädagogik? |
Michael Winkler |
Jugendhilfe 3/2017, Seite 209-220 |
2017 |