Wenn Pflegekinder erwachsen werden - wie gut entwickeln sie sich dann? |
|
Paten 3/2017, Seite 5-6 |
2017 |
Geschwisterbeziehungen verstehen - was besser verstanden wurde, verändert sich wie von selbst |
Barbara Reisel |
Sozialpädagogische Impulse 3/2017, Seite 12-15 |
2017 |
Männlichkeitskonzepte im Migrationskontext - zum Konzept der "Ehre" |
Peter Rüttgers |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 7/2017, Seite 305-310 |
2017 |
Soziale Arbeit, digitale Medien und Macht. Ein Machtblick auf die Mediatisierung in der Sozialen Arbeit |
Juliane Beate Sagebiel |
Forum Sozial 1/2017, Seite 22-28 |
2017 |
Qualitätsentwicklung in der Pflegekinderhilfe im Stadtjugendamt Düsseldorf |
Andreas Sahnen |
Paten 4/2017, Seite 17-19 |
2017 |
Belastungsfaktoren von jungen Menschen mit >kognitiven Beeinträchtigungen< |
Karin E. Sauer |
Jugendhilfe 4/2017, 350-357 |
2017 |
Bestrafung als Emotionsarbeit und die verweigerte Darstellung des Leidens - Zum Umgang mit Leidzufügung am Beispiel stationärer Jugendhilfe |
Maximilian Schäfer |
Sozialmagazin 7-8/2017, Seite 75-82 |
2017 |
Kooperations- und Kinderschutzvereinbarung für die Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge in Köln |
Renate Schäfer-Sikora |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 11/2017, Seite 501-505 |
2017 |
Konsequenzen aus UN-Behindertenrechtskonvention und Bundesteilhabegesetz für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen |
Ingmar Steinhart |
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2017, Seite 40-50 |
2017 |
Empirische Befunde zur Situational Action Theory. Eine jugendkriminologische Forschungsnotiz |
Franz Streng |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 4/2017, Seite 341-347 |
2017 |
Hilfen für junge Wohnungslose |
Andreas Strunk |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 10/2017, Seite 457-464 |
2017 |
Belastungsfaktoren von jungen Menschen |
|
Jugendhilfe 4/2017, Seite 305-389 |
2017 |
Endlich erwachsen? Wenn Pflegekinder volljährig werden |
|
Blickpunkt Pflegekinder 3/2017, Seite 5-35 |
2017 |
Medienpädagogik in der Jugendhilfe |
|
Jugendhilfe 6/2017, Seite 532-589 |
2017 |
Mehr als Vater, Mutter, Kind. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs |
|
DJI-Impulse 4/2017, Seite 4-31 |
2017 |
Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe? |
|
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2017, Seite 4-94 |
2017 |
Mit digitalen Medien groß werden. Wie Smartphone, Tablet und Laptop das Aufwachsen verändern |
|
DJI-Impulse 3/2017, Seite 4-28 |
2017 |
Sexueller Missbrauch und Übergriffe in der Jugendhilfe |
|
Unsere Jugend 11+12/2017, Seite 450-496 |
2017 |
Sichere Orte! Schutzkonzepte zur Prävention (und Intervention) bei sexualisierter Gewalt |
|
Kinder- und Jugendschutz 2/2017, Seite 43-81 |
2017 |
Trauma |
|
Sozialpädagogische Impulse 4/2017, Seite 4-37 |
2017 |
Schutz von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften |
Anna Traub |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 11/2017, Seite 499-500 |
2017 |
Subjektivierungspraxen in der stationären Behindertenhilfe - ein pädagogisches Dilemma |
Hendrik Trescher |
Neue Praxis 4/2017, Seite 354-370 |
2017 |
Religions- und kultursensibel arbeiten in der Jugendhilfe |
Michael Tüllmann |
Evangelische Jugendhilfe 3/2017, Seite 145-151 |
2017 |