| Partizipation braucht Kultur. Ein Modellprojekt im Diakonieverbund Schweicheln e.V. zur Sicherung von Partizipation in Einrichtungen der Erziehungshilfe | Martina Kriener | Evangelische Jugendhilfe 2/2005, Seite 124-131 | 2005 | 
          
                                                                                        | Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Probleme und Perspektiven | Silvia Krumm, Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert, Thomas Becker | Kind Jugend Gesellschaft, 3/2005, Seite 77-81 | 2005 | 
          
                                                                                        | Genderkompetenz. Die Schlüsselqualifikation in der Sozialen Arbeit | Margitta Kunert-Zier | Sozialmagazin, 10/2005, Seite 21-28 | 2005 | 
          
                                                                                        | "Eine Psychiatrie kann kein Zuhause sein. Für kein Kind und auch für keinen Jugendlichen ..." - Probleme in der Zusammenarbeit von Heimerziehung und Kinder- und Jugendpsychiatrie | Marie Lampe, Martin Stahlmann | heilpädagogik.de 1/2005, Seite 3-7 | 2005 | 
          
                                                                                        | Diagnostik - eine Kunst des Regierens | Michael Langhanky | Widersprüche, 96/2005, Seite 7-21 | 2005 | 
          
                                                                                        | Biographiearbeit in der Erziehungshilfe | Birgit Lattschar | heilpädagogik.de, 3/2005, Seite 9-14 | 2005 | 
          
                                                                                        | Erziehung oder Zwang - Zur Bedrohung sozialpädagogischen Handelns in der Jugendhilfe durch Geschlossene Unterbringung | Michael Lindenberg | Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 4/2005, Seite 361-364 | 2005 | 
          
                                                                                        | ... aus Sicht von Außen ... Neuorientierung des Jugendamts im Spannungsfeld von Wissenschaft und Alltagspraxis? - Widersprüchliche Anforderungen an das Jugendamt der Zukunft | Peter Marquard | Das Jugendamt, 9/2005, Seite 381-386 | 2005 | 
          
                                                                                        | Jugendhilfeplanung: Eine fachliche und jugendpolitische Aufgabe. Anmerkungen zu gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Umsetzungsstrategien | Peter Marquard | Jugendhilfe 2/2005, Seite 72-86 | 2005 | 
          
                                                                                        | Novellierung des Kinder- und Jugendhilferechts: Steuerungsverantwortung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe bei den Hilfen zur Erziehung | Peter Marquard | Forum Jugendhilfe, 3/2005, Seite 53-60 | 2005 | 
          
                                                                                        | TAG, KICK und KEG - Anmerkungen zur Novellierung des KJHG (SGB VII) | Peter Marquard | Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 10/2005, Seite 352-358 | 2005 | 
          
                                                                                        | Die Geschlechterordnung in den Berufsfeldern Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe als Folge unterschiedlicher Berufskonzepte von Frauen und Männern | Michael Matzner | Sozialmagazin 1/2005, 20-26 | 2005 | 
          
                                                                                        | Die Geschlechterordnung in der Kinder- und Jugendhilfe | Michael Matzner | Sozialmagazin 1/2005, Seite 27-30 | 2005 | 
          
                                                                                        | Männer in einem Frauenberuf - Zur Geschlechterordnung des Personals der sozialen Arbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe | Michael Matzner | Sozialmagazin 1/2005, 14-19 | 2005 | 
          
                                                                                        | "Von der Arbeit mit Jungen zur Jungenarbeit". Ein Praxis begleitendes Fortbildungsangebot für Fachmänner stellt sich vor | Alexander Mavroudis, Dirk Achterwinter, Theodor Brocks | Jugendhilfe Report 1/2005, Seite 15-17 | 2005 | 
          
                                                                                        | Kindeswohl - was ist das? Anmerkungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht | Jörg Maywald | Jugendhilfe, 5/2005, Seite 234-245 | 2005 | 
          
                                                                                        | "Hilfst du mir, dann helf ich dir". Den Alltag der Jugendhilfe als wechselseitiges Aufeinanderangewiesensein gestalten | Rainer Meerkamp | Soziale Arbeit, 11/2005, Seite 410-418 | 2005 | 
          
                                                                                        | Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen. Herausforderung und Notwendigkeit auf dem Weg zur Bürgergesellschaft |  | Jugendhilfe 3/2005, Seite 116-123 | 2005 | 
          
                                                                                        | "Mach doch einfach, was wir sagen!" oder wie die Kooperation in akuten Krisen zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie wirklich gelingen kann | Ralf Mengedoth | Evangelische Jugendhilfe 2/2005, Seite 98-102 | 2005 | 
          
                                                                                        | Die Tätigkeit des Verfahrenspflegers im Spiegel der Rechtsprechung | Martin Menne | Das Jugendamt 6-7/2005, Seite 274-279 | 2005 | 
          
                                                                                        | Jugendhilfeplanung als Modus der Qualitätsentwicklung in der örtlichen Jugendhilfe. Konzeptionelle Überlegungen und kritische Anfragen | Joachim Merchel | Jugendhilfe 2/2005, Seite 61-71 | 2005 | 
          
                                                                                        | Vormund - Heim/Pflegeperson - ASD: Wer hat hier was zu sagen? Rechte und Pflichten der Beteiligten am Hilfeprozess aus juristischer Sicht | Thomas Meysen | Das Jugendamt 3/2005, Seite 105-113 | 2005 | 
          
                                                                                        | Wer bestimmt, was Jugendhilfe leistet: Bund, Länder, Kommunen | Thomas Meysen | Recht der Jugend und des Bildungswesens, 3/2005, Seite 355-373 | 2005 | 
          
                                                                                        | Zum Verhältnis von Kinder- und Jugendhilfe und Bildung: Einführende Anmerkungen zu Schule und Jugendhilfe | Thomas Meysen | Das Jugendamt 2/2005, Seite 57-61 | 2005 |