| Soziale Frühwarnsysteme in NRW - Frühe Hilfen für Familien durch verbindliche Formen der Kooperation | Gregor Hensen | IKK-Nachrichten, 1-2/2005, Seite 5-9 | 2005 | 
          
                                                                                        | Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe auf dem wissenschaftlichen Prüfstand | Thomas Hermsen | Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4/2005, Seite 46-47 | 2005 | 
          
                                                                                        | Sozialraumorientierung: Bemerkungen zu einer missglückten Rezeption | Wolfgang Hinte | Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 10/2005, Seite 359-362 | 2005 | 
          
                                                                                        | Jugendhilfe und Opferentschädigung |  | Das Jugendamt, 8/2005, Seite 329-337 | 2005 | 
          
                                                                                        | Perspektiven von Vormundschaft und Pflegschaft - Anregungen aus der Betreuung |  | Das Jugendamt 3/2005, Seite 113-119 | 2005 | 
          
                                                                                        | Die Ausbildung für Soziale Berufe in Europa - eine gesamteuropäische Darstellung | Hans Günther Homfeldt, Marie-Louise Schneider | Literatur Rundschau, 2/2005, Seite 41-52 | 2005 | 
          
                                                                                        | Kinder und Jugendliche und Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe: Wie viele, woher, wohin, warum und wie? Erste Ergebnisse eines DJI-Forschungsprojekts | Sabrina Hoops, Hanna Permien | Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 1/2005, Seite 41-49 | 2005 | 
          
                                                                                        | Jugendhilfeplanung als Funktion. Von der Pflichtaufgabe nach KJHG zum Instrument der Planung und Steuerung der Jugendhilfe | Andreas Hopmann | Jugendhilfe 2/2005, Seite 87-92 | 2005 | 
          
                                                                                        | Wie kommen Pflegekinder zu ihrem Recht? Theorie und Praxis im Pflegekinderwesen/Perspektiven für die Zukunft | August Huber | Paten 2/2005, Seite 27-29 | 2005 | 
          
                                                                                        | Über die (Un)Möglichkeit einer Sozialen Diagnose | Silke Jakobs, Dieter Röh | Soziale Arbeit, 8/2005, Seite 282-288 | 2005 | 
          
                                                                                        | "Könnte jeder Tag so schön sein wie dieser!" Mädchenreisen mit Straßenjugendlichen | Gabriele Jankowski | Betrifft Mädchen, 2/2005, Seite 173-176 | 2005 | 
          
                                                                                        | Die Abgrenzung von Jugendhilfe und Schule in kompetenzrechtlicher Hinsicht | Matthias Jestaedt | Das Jugendamt 2/2005, Seite 61-67 | 2005 | 
          
                                                                                        | Weiterentwicklung der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 12./13. Mai 2005 | Jugendministerkonferenz | Forum Jugendhilfe, 3/2005, Seite 39-40 | 2005 | 
          
                                                                                        | Die Ordnung der Eigenständigkeit. Ethnografie "pädagogischer Qualität" im Kindergarten | Petra Jung | Neue Praxis 1/2005, Seite 35-46 | 2005 | 
          
                                                                                        | Grundsicherung für Arbeitssuchende: Die Auswirkungen der neuen Gesetzeslage auf die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen - Ein Problemaufriss | Susanne Kaufhold | Dialog Erziehungshilfe, 3/2005, Seite 6-15 | 2005 | 
          
                                                                                        | Evidenzbasierte Diagnostik in der Sozialen Arbeit | Heinz Kindler | Neue Praxis, 5/2005, Seite 540-545 | 2005 | 
          
                                                                                        | Umgangskontakte bei Kindern, die nach einer Kindeswohlgefährdung in einer Pflegefamilie untergebracht werden: Eine Forschungsübersicht | Heinz Kindler | Das Jugendamt, 12/2005, Seite 541-546 | 2005 | 
          
                                                                                        | Kooperation in der Elternarbeit. Jenseits von Abgabe - und Kampfmustern | Heiko Kleve | Soziale Arbeit, 12/2005, Seite 463-468 | 2005 | 
          
                                                                                        | Soziale Arbeit mit Familien. Ein Weg, der zu gelingendem Aufwachsen führt? Systemtheoretische Betrachtungen | Heiko Kleve | gilde rundbrief, 2/2005, Seite 37-48 | 2005 | 
          
                                                                                        | Hurry slowly! Oder: Was man nicht kann erfliegen, muss man erhinken - Konflikthafter Kontakt zu Eltern bei Kindeswohlgefährdung | Georg Kohaupt | Das Jugendamt 5/2005, Seite 218-226 | 2005 | 
          
                                                                                        | Interkulturelle Ausrichtung der Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche | Sibel Koray | Informationen für Erziehungsberatungsstellen, 3/2005, Seite 13-17 | 2005 | 
          
                                                                                        | Neutralität als professionelle methodische Haltung in der Sozialen Arbeit. Anspruch und Grenzen | Björn Kraus | Unsere Jugend 4/2005, Seite 146-155 | 2005 | 
          
                                                                                        | Entwicklung des Pflegekinderwesens in der Stadt. Positionspapier der IGfH-Regionalgruppe Berlin | Hans-Ullrich Krause | Pflegekinder, 1-2/2005, Seite 35-41 | 2005 | 
          
                                                                                        | Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation. Ein Modell zur Sicherung von Partizipation in Einrichtungen der Erziehungshilfe | Martina Kriener | Dialog Erziehungshilfe, 3/2005, Seite 19-28 | 2005 |