| Soziale Arbeit 2010 - Visionen? |  | Forum Sozial 1/2005, Seite 7-35 | 2005 | 
          
                                                                                        | Sozialraumorientierung. Mit Netz, aber ohne doppelten Boden |  | Sozialmagazin 6/2005, Seite 13-35 | 2005 | 
          
                                                                                        | Warum wir Pflegefamilie geworden sind |  | Blickpunkt Pflegekinder, 4/2005, Seite 4-41 | 2005 | 
          
                                                                                        | Ganztagsangebote bieten Chancen. Entwicklungen und mögliche Aufgaben für einen Bildungspartner "Erziehungshilfe" | Karlheinz Thimm | Neue Caritas, BVkE-Info 3/2005, Seite 3-7 | 2005 | 
          
                                                                                        | Jugendhilfe und Schule im Diskurs um Förderung und Bildung. Anforderungen an Hilfen zur Erziehung | Karlheinz Thimm | Evangelische Jugendhilfe 2/2005, Seite 112-123 | 2005 | 
          
                                                                                        | Europa und die Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland | Andreas Thimmel | gilde rundbrief 1/2005, Seite 15-26 | 2005 | 
          
                                                                                        | Kinder- und Jugendhilfe im Visier der Forschung. Forschungsförderung der Länder - Ergebnisse einer AGJ-Umfrage. Forschungsnotiz | Werner Thole, Nina Geis, Mike Seckinger | Forum Jugendhilfe, 3/2005, Seite 63-68 | 2005 | 
          
                                                                                        | Wirkungsorientierte Steuerung der Sozialen Arbeit | Harald Tornow | Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 8/2005, Seite 282-286 | 2005 | 
          
                                                                                        | Sozialpädagogische Diagnosen: Traditionslinien und aktuelle Herausforderungen | Uwe Uhlendorff | Neue Praxis, 5/2005, Seite 524-529 | 2005 | 
          
                                                                                        | Halbzeitbewertung Gender Mainstreaming. Zwischenbilanzen und neue Fokussierungen | Corinna Voigt-Kehlenbeck | Jugendhilfe, 4/2005, Seite 199-206 | 2005 | 
          
                                                                                        | Strategien zur Förderung sozialer Integration von ausgegrenzten Jugendlichen. Eine vergleichende Studie zwischen Großbritannien und Deutschland | Thomas Vollmer | Sozialmagazin, 11/2005, Seite 18-21 | 2005 | 
          
                                                                                        | Über den Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen | Christian von Wolffersdorff | gilde rundbrief 1/2005, Seite 5-14 | 2005 | 
          
                                                                                        | Von der Zuwendung zum Entgelt. Finanzierung freier Träger am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe |  | Unsere Jugend, 10/2005, Seite 429-438 | 2005 | 
          
                                                                                        | Schwierige Eltern - Schwierige Kindheit? Kinder psychisch kranker Eltern | Sabine Wagenblass | Unsere Jugend 2/2005, Seite 54-64 | 2005 | 
          
                                                                                        | Acht Jahre "Neue Steuerung" der Jugendhilfe in Hamburg. Innovation oder Sparmaßnahme? Eine Bilanz! |  | Standpunkt: Sozial, 2/2005, Seite 70-77 | 2005 | 
          
                                                                                        | Zur Situation der Ver- und Überschuldung jugendlicher Erwachsener. Auswirkungen für die praktische Arbeit in Schule, Jugendarbeit und Schuldnerberatung; Unsere Jugend 6/2005 | Michael Weinhold | Seite 254-263 | 2005 | 
          
                                                                                        | Wer trägt bei sozialpädagogischen Verträgen die Verantwortung? oder: Wie verbindlich müssen Vereinbarungen im sozialpädagogischen Kontext sein? | Frank Wendt | Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 4/2005, Seite 377-385 | 2005 | 
          
                                                                                        | Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung in Sorge- und Umgangsstreitigkeiten | Eckard Wiedenlübbert | Jugendhilfe, 5/2005, Seite 246-251 | 2005 | 
          
                                                                                        | Schutz vor Herausnahme eines Pflegekindes aus der Pflegefamilie zwecks Adoption | Ricarda Wilhelm, Steffen Siefert, Claudia Marquardt | Paten 1/2005, Seite 14-17 | 2005 | 
          
                                                                                        | Die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa - Einschätzungen aus Sicht der Träger der Kinder- und Jugendhilfe | Ulrike Wisser | Forum Jugendhilfe, 4/2005, Seite 10-14 | 2005 | 
          
                                                                                        | Professionelle Lebensgemeinschaften und Pflegefamilien - unterschiedliche Arrangements und unterschiedliche Probleme? | Klaus Wolf | Evangelische Jugendhilfe, 5/2005, Seite 323-327 | 2005 | 
          
                                                                                        | Ausbildung zum Beistand. Das Konzept der Pflegeelternschule | Paula Zwernemann | Paten 1/2005, Seite 7-9 | 2005 | 
          
                                                                                        | Erfahrungen mit medikamentöser Unterstützung durch Psychopharmaka im Rahmen eines Mehrdimensionalen Hilfekonzepts | Albert Adam | Blickpunkt Jugendhilfe, 3/2006, Seite 30-42 | 2006 | 
          
                                                                                        | Themenheft: Partizipation in der Erziehungshilfe |  | Dialog Erziehungshilfe, 2-3/2006, Seite 18-49 | 2006 |