| Professionalisierungstendenzen in der Frühpädagogik. Wohin steuert die Ausbildung des pädagogischen Personals für Kindergärten? | Thilo Schmidt | Unsere Jugend, 11/2005, Seite 463-473 | 2005 | 
          
                                                                                        | Die Familie - Herausforderung zur Kompetenzentwicklung. Elternschaft als Prototyp informellen Lernens | Alexandra Schmidt-Wenzel | Neue Praxis, 5/2005, Seite 437-444 | 2005 | 
          
                                                                                        | Kick-Off-Gruppen: Intensive Pädagogik für eine extreme Klientel | Hans Scholten, Björn Hoff, Joachim Klein | Unsere Jugend 3/2005, Seite 131-141 | 2005 | 
          
                                                                                        | Was erwartet die Erziehungshilfe von der Schule? Der Erziehungsauftrag der Schule aus der Sicht der Erziehungshilfen und die Erfordernisse gemeinsamer Kooperation | Christian Schrapper, Annemarie Wies | Dialog Erziehungshilfe, 4/2005, Seite 22-27 | 2005 | 
          
                                                                                        | Andreas Mehringer (1911-2004) - Ein Leben in zwei Zeiten | Christian Schrapper | Unsere Jugend, 9/2005, Seite 385-393 | 2005 | 
          
                                                                                        | Europas soziale Dienste im Wettstreit. Freie Fahrt für freie Dienstleister - und für Dienstleistungsempfänger im europäischen Binnenmarkt: Mit diesem angestrebten Ziel verbinden sich viele Hoffnungen, aber auch viele Befürchtungen | Bernd Schulte | Neue Caritas 11/2005, Seite 9-14 | 2005 | 
          
                                                                                        | Wie erfolgreich arbeiten Settings für Systemsprenger mit Elementen von Zwang in sozialpädagogischer Absicht? Bericht aus einem mittelfristig angelegten Projekt (2004 - 2006) des Eckart Fachverbandes | Mathias Schwabe, Thomas Evers, David Vust | Evangelische Jugendhilfe 3/2005, Seite 159-169 | 2005 | 
          
                                                                                        | Finanzierungsnotstand der ambulanten Maßnahmen mit der Folge vermehrten Freiheitsentzugs? | Michael Sommerfeld | Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 3/2005, Seite 295-301 | 2005 | 
          
                                                                                        | Jugendhilfe im Kontext von Kindesentführung und islamischem Kindschaftsrecht | Frauke Sonnenburg | Jugendhilfe 1/2005, Seite 6-26 | 2005 | 
          
                                                                                        | Kinder statt Beruf? Zukunftsoptionen benachteiligter Mädchen am Übergang von der Schule in den Beruf | Anke Spies | Unsere Jugend, 12/2005, Seite 522-532 | 2005 | 
          
                                                                                        | Diagnose als unverzichtbares Element von Professionalität | Silvia Staub-Bernasconi | Neue Praxis, 5/2005, Seite 530-534 | 2005 | 
          
                                                                                        | Family Group Conferenz. Radikales Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe | Ute Straub | Sozialextra 5/2005, Seite 37-41 | 2005 | 
          
                                                                                        | Zur Beschwerdebefugnis von Pflegeeltern | Hermann Streitwieser | Das Jugendamt, 12/2005, Seite 546-551 | 2005 | 
          
                                                                                        | Bildung - Gesellschaft - Widerstand. Möglichkeiten und Perspektiven gelingender Bildungsprozesse | Heinz Sünker | Literatur Rundschau, 2/2005, Seite 85-96 | 2005 | 
          
                                                                                        | Entwicklung der internen Fachdienste in der Jugendhilfe und deren Perspektiven | Klaus ter Horst | Evangelische Jugendhilfe 1/2005, Seite 28-41 | 2005 | 
          
                                                                                        | "Fordern und Fördern" - Der Staat aktiviert seine BürgerInnen |  | Standpunkt: Sozial 1/2005 | 2005 | 
          
                                                                                        | Bachelor und Master. Kompetenzen für die Praxis |  | Sozialmagazin 4/2005, Seite 13-23 | 2005 | 
          
                                                                                        | Bildungsreformen |  | Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2005 | 2005 | 
          
                                                                                        | Europa |  | Aus Politik und Zeitgeschichte, 36/2005, Seite 3-38 | 2005 | 
          
                                                                                        | Integration von Migrantinnen und Migranten |  | Soziale Stadt, 17/2005, Seite 2-23 | 2005 | 
          
                                                                                        | Jugend, Drogen, Delinquenz |  | Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 3/2005, Seite 232-278 | 2005 | 
          
                                                                                        | Kriminalitätsprävention |  | Aus Politik und Zeitgeschichte, 46/2005, Seite 3-30 | 2005 | 
          
                                                                                        | Methoden: Soziale Diagnose - was ist dran? |  | Sozialmagazin, 7-8/2005, Seite 13-49 | 2005 | 
          
                                                                                        | Migration: Das Recht auf Integration |  | Sozialmagazin, 9/2005, Seite 11-34 | 2005 |