Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Online
Fortbildung
Bunt
4.12.2025

Die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland – Zentrale Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Hilfen zur Erziehung

Online-Fortbildung
In der Fortbildung erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Arbeit und zentrale Erkenntnisse der Aufarbeitungskommission, die auch die erzieherischen Hilfen betreffen.Folgende Themen werden…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Bunte Regenschirme
2. - 3.12.2025

Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung gem. § 35a SGB VIII

Online-Fortbildung
Wird ein Antrag auf Eingliederungshilfe beim Jugendamt gestellt oder wird sonst ein Bedarf bekannt, müssen die Verfahrensvorschriften des SGB IX beachtet und die Voraussetzungen von § 35a SGB VIII…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Rotes Fenster
27.11.2025

Unter einem Dach?! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit im Kontext Wohnen in der Praxis umsetzen

Online-Fortbildung
Jugendliche und junge Erwachsene leben oftmals in unsicheren Wohnverhältnissen. Nicht immer besteht ein Anspruch auf eigenen Wohnraum; zudem erschwert der Wohnungsnotstand eine kurzfristige geeignete…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Kinder im Regenmantel
18. - 19.9.2025

Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe

Online-Fortbildung
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) bringt neue Aufgaben und Anforderungen für die gesamte Pflegekinderhilfe mit sich. So ergibt sich aus §37 b SGB-VIII der Auftrag zur Sicherstellung und…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Gruppe junger Menschen
26.6.2025

Alles neu in der Nachbetreuung? Regelungen, Modelle und Praxisempfehlungen für die Umsetzung des § 41a SGB VIII

Online-Fortbildung
Mit dem 2021 verabschiedeten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wurden einige zentrale Neuregelungen eingeführt, wodurch u. a. die Hilfen für junge Volljährige verbindlicher geregelt wurden.…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Seebrücke
2.4.2025

Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

Einführung ins Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und Änderung im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) | Online-Fortbildung
Der Deutsche Bundestag und Bundesrat hat im Juni 2021 das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verabschiedet und neue Rechtsansprüche für junge Menschen und Eltern sowie Pflegeeltern geschaffen.…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Tobende Kinder
26.3.2025

Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?

Online-Fortbildung
„Kinder sind an allen sie betreffenden Angelegenheiten entwicklungsangemessen zu beteiligen“, so steht es im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Auch die UN-Kinderrechtskonvention verankert das Recht auf…
chevron_right
Mehr
Praxisforum
Kinder mit Gummistiefeln
23.9.2025

Chancen und Risiken der inklusiven Jugendhilfe aus Sicht der Adressat*innen

Onlineformat
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz hat der Gesetzgeber 2021 den Grundstein für die Einführung einer inklusiven Jugendhilfe gelegt. Ziel des Gesetzgebers ist es, bis 2025 das Gesetz zu einem…
chevron_right
Mehr
Praxisforum
Heißluftballon
5.6.2025

Inklusion im SGB VIII – Ausgangspunkte, Stolpersteine und Zukunftsaussichten

Onlineformat
Wenngleich das Gesetzesvorhaben zur Implementierung der Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen ab 2028 (IKJHG) mit dem vorzeitigen Ende der letzten…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Buntstifte
25.3.2025

Beteiligung in inklusiven Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Onlineformat
Sowohl das SGB VIII als auch das SGB IX verpflichten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Beteiligung ist nicht nur in allen Verfahrensschritten der Hilfeplanung, im Rahmen des Gesamt- bzw.…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Kinder im Kreis in Landschaft
4. - 5.12.2024

Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung gem. § 35a SGB VIII

Online-Fortbildung
Wird ein Antrag auf Eingliederungshilfe beim Jugendamt gestellt oder wird sonst ein Bedarf bekannt, müssen die Verfahrensvorschriften des SGB IX beachtet und die Voraussetzungen von § 35a SGB VIII…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Puzzleteile
19.11.2024

Unter einem Dach?! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit im Kontext Wohnen in der Praxis umsetzen

Online-Fortbildung
In den letzten Jahren sind zahlreiche Formate der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit, beispielsweise in Form von Jugendberufsagenturen, entstanden. Das ursprüngliche Ziel, junge Menschen aus…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Glühbirne
4.6.2024

Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

Einführung ins Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und Änderung im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) | Online-Fortbildung
Der Deutsche Bundestag und Bundesrat hat im Juni 2021 das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ( KJSG ) verabschiedet und neue Rechtsansprüche für junge Menschen und Eltern sowie Pflegeeltern geschaffen…
chevron_right
Mehr
Praxisforum
Stift_Papier
16.10.2024

Inklusive Organisationsentwicklung in der stationären Erziehungshilfe

Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe | Onlineformat
Die Umsetzung rechtlicher Grundlagen zu Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe stellt viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Abläufe, Konzepte und Strukturen müssen überprüft und ggf. verändert…
chevron_right
Mehr
Praxisforum
Perspektive
24.10.2024

Perspektiven und Schritte eines öffentlichen Trägers zur inklusiven Zusammenarbeit

Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe | Onlineformat
In diesem Impuls stehen Aspekte öffentlicher Träger bei der Entwicklung von fachlichen und administrativen Strukturen für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe im Fokus. Aus der weitreichenden…
chevron_right
Mehr
Praxisforum
ForAll
26.4.2024

Inklusion nicht ohne uns! Anforderungen von jungen Menschen und Careleaver*innen

Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe | Onlineformat
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz hat der Gesetzgeber 2021 den Grundstein für die Einführung einer inklusiven Jugendhilfe gelegt. Doch was bedeutet das genau für die Praxis? Welche Wünsche…
chevron_right
Mehr
Praxisforum
Buchstapel
6.3.2024

Rechtliche Grundlagen für eine inklusive Ausgestaltung

Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe | Onlineformat
Wenngleich der Gesetzgeber die konkrete Ausgestaltung der individuellen Leistungen auf einen nachfolgenden (und derzeit laufenden) Gesetzgebungsprozess vertagt hat, so sind mit dem KJSG bereits 2021…
chevron_right
Mehr
Praxisforum
Prisma
6.3. - 24.10.2024

Dimensionen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Impulsreihe zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe | Onlineformat
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist im Juni 2021 in Kraft getreten und gibt vor, dass zum Inkrafttreten der „inklusiven Lösung“ (Gesamtzuständigkeit derKinder- und Jugendhilfe) bis zum…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
lego
29. - 30.10.2024

„Mir fehlen die Worte“ – Schwierige Sachverhalte mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe thematisieren

Online-Fortbildung
Wer in der Kinder- und Jugendhilfe tätig ist, weiß, dass es häufig schwierige Themen gibt, die im Zuge der Hilfeplanung oder im Verlauf einer Hilfeleistung mit Kindern besprochen werden (müssen). Das…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
hiring
8. - 10.10.2024

Recruiting: Wie finde ich zielgenau Personal?

Online-Fortbildung
Kinder, Jugendliche und ihre Familien haben das Recht auf Unterstützung durch gut ausgebildete Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Der akute Fachkräftemangel führt dazu, dass Träger und…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung