Einmal Opfer - nie mehr Opfer? |
Cornelia Helfferich, Barbara Kavemann, Silvia Schürmann-Ebenfeld |
DJI-Impulse 2/2017, Seite 25-27 |
2017 |
Jugendhilfe-Infrastrukturgestaltung und Zusammenarbeit. Ausgewählte Befunde einer Befragung freier Träger |
Florian Hinken |
Dialog Erziehungshilfe 4/2017, Seite 24-27 |
2017 |
Vom Recht auf Geschwister "... und ich finde es auch echt gut, dass meine Geschwister mitgekommen sind mit mir!" |
Bettina Hofer |
Sozialpädagogische Impulse 3/2017, Seite 19-21 |
2017 |
Das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern |
|
Das Jugendamt 7-8/2017, Seite 353-359 |
2017 |
Weiterentwicklung der Teilhabe und des Hilfeplanverfahrens in der Eingliederungshilfe |
Heinz Jaschke, Hans Oliva, Günter Schlanstedt |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 12/2017, Seite 555-561 |
2017 |
Medienbildung und Medienkompetenz |
Rudolf Kammerl |
Jugendhilfe 6/2017, Seite 538-542 |
2017 |
Knapp 45.800 Kindeswohlgefährdungen im Jahr 2016 - jedes dritte 8a-Verfahren durch Jugendämter bestätigt Gefährdungsverdacht |
Gundula Kaufhold |
KomDat 2+3/2017, Seite 1-5 |
2017 |
Familiengerichtlicher Genehmigungsvorbehalt - Gesetzesentwurf zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehalts für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern |
Wolfgang Keuter |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 8/2017, Seite 307-312 |
2017 |
Zur Planbarkeit von Prozessen - kritische Anmerkungen zur Planung als Teil Sozialer Arbeit |
Rainer Kilb |
Neue Praxis 4/2017, Seite 340-353 |
2017 |
"Mit gepacktem Rucksack" - Mädchen in stationären Erziehungshilfen |
Stefanie Kirchhart, Monika Weber |
Betrifft Mädchen 4/2017, Seite 148-151 |
2017 |
Potenziell gefährliche Wirklichkeiten - Teil 2. Über Risikomanagement, Verantwortung und Angst in der Kinder- und Jugendhilfe |
Thomas Klatetzki |
Kinderschaftsrecht und Jugendhilfe 12/2017, Seite 451-456 |
2017 |
Zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz |
Petra Kleinz, Petra Winkelmann |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 11/2017, Seite 415-418 |
2017 |
Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht. Die Entwicklung der österreichischen Beschäftigungspolitik für Jugendliche |
Alban Knecht, Roland Atzmüller |
Neue Praxis 3/2017, Seite 239-252 |
2017 |
Lebenswelt? Lebenswelt! Überlegungen zu einer Sozialen Arbeit im Anschluss an Hans Thiersch |
Jochem Kotthaus |
Neue Praxis 6/2017, Seite 491-508 |
2017 |
Ein Plädoyer für die Beachtung der Subjektivität |
Tim Krüger |
Sozialpädagogische Impulse 4/2017, Seite 28-31 |
2017 |
"...und dann haben die mich zur Familie gebracht." |
Birgit Lattschar |
PFAD - Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen 3/2017, Seite 15-17 |
2017 |
Zur Bedeutung von Kindheitsforschung für die Kinderpolitik |
Manfred Liebel |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 1/2017, Seite 12-19 |
2017 |
Die Situation in der Herkunftsfamilie - Teil 1 |
Klaus Menne |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 11/2017, Seite 406-411 |
2017 |
Ab 18 nicht mehr zuständig? Volljährigkeit als folgenreiche Schwelle bei den erzieherischen Hilfen |
Sandra Fendrich |
KomDat 2+3/2017, Seite 22-27 |
2017 |
Innovative Familienbildung: Möglichkeit für nichtaffirmative Bildungsprozesse oder heteronome Professionalisierung von Elternschaft |
Ute Müller-Giebeler |
Neue Praxis 4/2017, Seite 371-383 |
2017 |
Stigmatisierung und Zwangsbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen |
Margret Osterfeld |
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2017, Seite 30-39 |
2017 |
Desaster als Chance für die Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe auf die Zukunft |
Hans-Uwe Otto |
Neue Praxis 5/2017, Seite 485-487 |
2017 |
Unbegleitete ausländische Minderjährige in Institutionen der Kinder- und Jugendhillfe |
|
Forum Jugendhilfe 3/2017, Seite 38-43 |
2017 |
Agency und Gesundheit in der Lebenswelt junger Menschen |
Anna Lena Rademaker |
Neue Praxis 5/2017, Seite 401-420 |
2017 |