| Sozialraum und sozialer Ausschluss (I). Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit | Hans-Uwe Otto, Holger Ziegler | Neue Praxis 2/2004, Seite 117-135 | 2004 | 
          
                                                                                        | Sozialraum und sozialer Ausschluss - Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (Teil 2); Neue Praxis 3/2004 | Hans-Uwe Otto, Holger Ziegler | Seite 271-291 | 2004 | 
          
                                                                                        | Zur Diskussion um die geschlossene Unterbringung; Positionen 4/2004 | Friedhelm Peters | Seite 8-10 | 2004 | 
          
                                                                                        | Globalisierung und die Krise des Wohlfahrtsstaates. Für eine globalisierungskritische Perspektive in der sozialen Arbeit | Ulrich Pfeifer-Schaupp | Sozialmagazin 6/2004, Seite 34-40 | 2004 | 
          
                                                                                        | Entwurf eines Modellcurriculums für Jugendarbeit in Bachelor-Studiengängen | Rolf Pfeiffer | deutsche jugend 5/2004, Seite 217-222 | 2004 | 
          
                                                                                        | Partizipation im Kontext erzieherischer Hilfen | Liane Pluto | DJI-Bulletin Frühjahr 2004, Seite 3 | 2004 | 
          
                                                                                        | Zum Verhältnis öffentlicher und freier Träger aus Sicht eines öffentlichen Trägers | Andreas Prinz | Evangelische Jugendhilfe 1/2004, Seite 11-20 | 2004 | 
          
                                                                                        | Die Kindschaftsrechtsreform auf dem Prüfstand - Wirkungen für Kinder und Eltern. Begleitforschung hält am Primat der gemeinsamen elterlichen Sorge fest | Roland Proksch | Das Jugendamt 1/2004, Seite 1-10 | 2004 | 
          
                                                                                        | Schulversäumnisse - ein Thema auch für die Jugendhilfe!; Das Jugendamt 12/04 | Herrmann Rademacker | Seite 565-569 | 2004 | 
          
                                                                                        | Sozialraumorientierung und Adressaten Sozialer Arbeit - ein Gedanke | Regina Rätz-Heinisch | Sozialmagazin 3/2004, Seite 35-39 | 2004 | 
          
                                                                                        | Hoffnungen und Ängste - Jugendliche aus Zuwandererfamilien an der Schwelle zur Arbeitswelt; DJI-Bulletin Winter/04 | Nora Gaupp | Seite 4-7 | 2004 | 
          
                                                                                        | Weggelaufene Kinder, verlassene Eltern und Geschwister - Zur Situation von Kindern und Jugendlichen auf der Straße und ihren zurückgelassenen Familien; Sozialmagazin 11/2004 | Eckhard Rohrmann | Seite 10-22 | 2004 | 
          
                                                                                        | Geschlechterdemokratie leben. Junge Eltern zwischen Familienpolitik und Alltagserfahrung | Karsten Kassner, Peter Grottian | Das Parlament bpb B 19/2004, Seite 11-18 | 2004 | 
          
                                                                                        | Das Ritzen zwischen grenzenlosem Glück und unglücklichen Grenzen - Informationen und Impulse für einen Umgang mit Grenzerfahrungen im Jugendalter; Sozialmagazin 7-8/2004 | Detlef Rüsch | Seite 72-79 | 2004 | 
          
                                                                                        | Anti-Aggressivitäts-Training - Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher und kriminologischer Sicht | Dorothea Rzepka | Unsere Jugend 3/2004, Seite 126-137 | 2004 | 
          
                                                                                        | "Der äußerste vorgeschobene Posten der Sozialpolitik". Klassiker der Sozialen Arbeit: Marie Baum und die Familienfürsorge | Rita Sahle | Blätter der Wohlfahrtspflege 3/2004, Seite 111-113 | 2004 | 
          
                                                                                        | Prosoziale Fitness durch Konfrontation. Das Anti-Aggressivitäts-Training | Horst Schawohl | Sozialmagazin 1/2004, Seite 26-32 | 2004 | 
          
                                                                                        | Partner- und Eltern-Kind-Beziehung in der DDR und nach der Wende | Gitta Scheller | Das Parlament bpb B 19/2004, Seite 33-38 | 2004 | 
          
                                                                                        | Das Leben als Lehrer. Case Management und starre Jugendhilfestrukturen | Angelika Scheuerl | Blätter der Wohlfahrtspflege 2/2004, Seite 62-64 | 2004 | 
          
                                                                                        | Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf die Kinder- und Jugendhilfe. Berechnungen und Analysen auf der Grundlage der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung; Forum Jugendhilfe 3/04 | M. Schilling | Seite 50-54 | 2004 | 
          
                                                                                        | Demographische Entwicklung erfordert Umdenken |  | Neue Caritas 11/2004, Seite 24-27 | 2004 | 
          
                                                                                        | Geschlossene Unterbringung; Forum Jugendhilfe 4/04 |  | Seite 56-57 | 2004 | 
          
                                                                                        | Öffentliche Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe zwischen 2001 und 2002 um 5 % gestiegen. Ausweitung der Leistungen bei Tageseinrichtungen für Kinder und den stationären Erziehungshilfen |  | Forum Jugendhilfe 1/2004, Seite 53-56 | 2004 | 
          
                                                                                        | Familienbiografien und Schulerfolg von Kindern | Elisabeth Schlemmer | Das Parlament bpb B 19/2004, Seite 26-32 | 2004 |