Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder. Fachliche Grundlagen des § 19 SGB VIII - Möglichkeiten und Grenzen; BLJA Mitteilungsblatt 4/04 |
Inge Däxl |
Seite 1-6 |
2004 |
Beteiligungskultur in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe. Beratungsergebnisse aus dem AFET-Fachausschuss "Praxis erzieherischer Hilfen" |
Marion Dedekind |
AFET Mitglieder-Rundbrief 1-2/2004, Seite 16-21 |
2004 |
Das Soziale in der anwaltlichen Tätigkeit. Potentiale für interprofessionelle Synergieerzeugung von Sozialarbeitern und Rechtsanwälten in einer "Koalition des Sozialen" |
Wolfgang Deichsel |
Neue Praxis 2/2004, Seite 170-186 |
2004 |
Was Jugendrichter/innen bei Richten ausrichten und anrichten! Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der "Schädlichen Neigungen"; Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 3/04 |
Wolfgang Deichsel |
Seite 266-273 |
2004 |
Anforderungen an sozialräumliche Budgetierungen in der Erziehungshilfe. Eckpunkte des Deutschen Caritasverbandes |
|
Neue Caritas 7/2004, Seite 37-41 |
2004 |
Eckpunktepapier: Anforderungen an ein zukünftiges Jugendstrafvollzugsgesetz (BR-Drucksache 279/03, BT-Drucksachen 15/1114, 15/1406) |
DVJJ-Vorstand |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2/2004, Seite 209-214 |
2004 |
Der Kampf um die Abschaffung der Geschlossenen Unterbringung von Kindern und Jugendlichen liegt auf dem Weg in die heimlose Gesellschaft |
Olaf Emig |
Widersprüche Heft 91/März 2004, Seite 57-69 |
2004 |
Täter im Jugendstrafvollzug und ihre Rehabilitation: Kostenaspekte |
Horst Entorf |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2/2004, Seite 128-133 |
2004 |
Wissenschafts- und Praxisentwicklung der Sozialen Arbeit/Sozialarbeit in Deutschland. Situation und Perspektiven |
Peter Erath |
Sozialmagazin 1/2004, Seite 37-43 |
2004 |
Der Verfahrenspfleger (Anwalt des Kindes) in jugendamtlichen Verfahren. 12 Thesen |
Gerhard Fieseler |
Unsere Jugend 2/2004, Seite 84-89 |
2004 |
Auf der Suche nach Selbstständigkeit. Erinnerung und Verarbeitung von Heimerziehungserfahrungen als Bildungsprozess |
Margarete Finkel |
Neue Praxis 2/2004, Seite 203-213 |
2004 |
Quartiersmanagement etabliert sich. Ein Schlüsselinstrument für integrierte Stadtteilentwicklung; Blätter der Wohlfahrtspflege 4/04 |
Thomas Franke |
Seite 149-152 |
2004 |
Ausgehverbot in den USA (Juvenile Curfew) - Ausnahmezustand zur Bekämpfung von Jugenddelinquenz?; Jugendhilfe 4/2004 |
Oliver Franz |
Seite 193-202 |
2004 |
Probleme der Kinder- und Jugendhilfe bei sexualisierter Gewalt; Unsere Jugend 9/2004 |
Annette Frenzke-Kulbach |
Seite 381-387 |
2004 |
Mehr Qualität für weniger Geld? Hilfen zur Erziehung im Sozialraum |
Dirk Fricke |
Blätter der Wohlfahrtspflege 3/2004, Seite 97-99 |
2004 |
Kinder professionell erziehen und bilden - Professionsbilder der Erzieherin im Wandel der Zeit |
Lilian Fried |
Forum Sozial 2/2004, Seite 14-16 |
2004 |
Brüssel II a, der Gesetzentwurf zum internationalen Familienrecht und das Wohl des Kindes; Forum Jugendhilfe 4/04 |
Swenja Gerhard |
Seite 31-33 |
2004 |
Abenteuer ASD - Aktuelle Anforderungen und methodische Konsequenzen; Sozialmagazin 9/2004 |
Ingrid Gissel-Palkovich |
Seite 12-28 |
2004 |
Wertedebatte und Jugendhilfe |
Hartmut M. Griese |
Jugendhilfe 2/2004, Seite 66-73 |
2004 |
Management in Einrichtungen der Sozialen Arbeit; Neue Praxis 3/2004 |
Klaus Grunwald |
Seite 241-258 |
2004 |
Freiheitsentziehende Maßnahmen |
Björn Hagen |
Positionen 4/2004 Seite 10-11 |
2004 |
Sozialraumorientierung - ein holistisches Gewebe? Ansichten zur Ressourcenreform in der Jugendhilfe |
Andreas Hampe-Grosser |
Sozialmagazin 6/2004, Seite 46-53 |
2004 |
Die neue Rückfallstatistik - Legalbewährung junger Straftäter |
Wolfgang Heinz |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 1/2004, Seite 35-48 |
2004 |
Politische Deformation von Gerechtigkeit und Solidarität. Grundwerte schmelzen nicht von alleine dahin |
Friedhelm Hengsbach |
Jugendhilfe 2/2004, Seite 74-82 |
2004 |