Families First - ein Kriseninterventionsprogramm mit guten Ergebnissen, aber schlechten Realisierungschancen |
Karl-Heinz Lindemann, Günter Funk |
Forum Erziehungshilfen 6 (3), S. 174–183 |
2000 |
Die Einführung eines neuen Konzeptes - Kooperationsprojekt eines öffentlichen und freien Trägers |
Ruth Piedboeuf-Schaper, Klaus-Peter Pfeiffer, Petra Walta |
Forum Erziehungshilfen 6 (4), S. 206–210 |
2000 |
Flexibilisierung erzieherischer Hilfen als kooperativer Umgestaltungsprozess öffentlicher und freier Träger. Entwicklungen und Ergebnisse aus einem Modellprojekt |
Michael Pogrzeba |
Forum Erziehungshilfen 6 (4), S. 212–221 |
2000 |
Lara geht trotz Pädagogik auf den Strich - Impressionen einer akzeptierenden Pädagogik |
Ulrike Schäfers, Burglinde Retza (1945-2022) |
Forum Erziehungshilfen 6 (1), S. 54–56 |
2000 |
USA: Der Krieg der Eltern gegen ihre Kinder |
Peter Tautfest |
Forum Erziehungshilfen 6 (1), S. 46–47 |
2000 |
"Bureau Jeugdzorg": Das holländische Jugendhilfesystem verändert sich |
Marian de Graaf |
Forum Erziehungshilfen 6 (5), S. 296–300 |
2000 |
Dass ich da in einer anderen Szene agiere, das weiß keiner genau … - Ein kritischer Blick auf die Ergebnisse der 13. Shell-Studie |
Hans-Peter Frühauf, Bernd Stickelmann |
Forum Erziehungshilfen 6 (5), S. 308–310. |
2000 |
Eine neue Fachlichkeit und ihr Finanzierungsinstrument: Budgetierung in den Hilfen zur Erziehung |
Frank Früchtel, Christine Krieg-Rau, Thomas Scheffer |
Forum Erziehungshilfen 6 (3), S. 146–156 |
2000 |
Replik zum Beitrag von Friedhelm Peters: "Glen Mills-Schulen in Deutschland?" in: Forum Erziehungshilfen 2/2000 |
Gernot Förster |
Forum Erziehungshilfen 6 (4), S. 248–249 |
2000 |
Glen Mills Schools. Was bietet das US-amerikanische Internat für delinquente männliche Jugendliche? |
Herbert Colla |
Forum Erziehungshilfen 6 (2), S. 68–75 |
2000 |
Interkulturelle Orientierung als Arbeitsprinzip in der Sozialen Arbeit |
Rita Bünemann de Falcón |
Forum Erziehungshilfen 6 (5), S. 267–275 |
2000 |
Reflexive Koedukation - in der Schule ein vieldiskutiertes Thema |
Hannelore Faulstich-Wieland |
Forum Erziehungshilfen 6 (1), S. 9–12 |
2000 |
Jungenarbeit in den erzieherischen Hilfen |
Wilfried Berauer |
Forum Erziehungshilfen 6 (1), S. 22–27 |
2000 |
Kriterien zur Entscheidungsfindung in der Kinder- und Jugendhilfe |
Patric N. Becker, Burhart Sauer, Franz Petermann |
Forum Erziehungshilfen 6 (5), S. 301–308 |
2000 |
Die „Babyklappe“ aus jugendhilferechtlicher und jugendpolitischer Sicht. Arbeitspapier |
AGJ-Fachausschuss „Rechts- und Organisationsfragen in der Jugendhilfe“ |
Forum Jugendhilfe 3/2000, S. 2-4 |
2000 |
Geschlossene Unterbringung und verbindlicher Aufenthalt. Ideologie und Wirklichkeit |
Bernd Ahrbeck, Bernhard Stadler |
Zeitschrift für Heilpädagogik 1/2000 |
2000 |
Ein „Sonderfall“ und die Wirksamkeit neuer Ideen - Aus der Praxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe |
Angelika Albert-Maier |
EJ 5/2000, S. 301-310 |
2000 |
„Mit einem Bein im Gefängnis“. 1999: Ein Sozialarbeiter wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt - Kurzbericht über einen Aufsehen erregenden Fall |
Katharina Alexander |
Sozial extra 7+8/2000, S. 12-26 |
2000 |
Nochmals: Budgetierung per Kartellabsprache? Kooperation oder Kartell? |
Martin Apitzsch |
NDV 7/2000, S. 206-209 |
2000 |
Jugendliche sollten nicht pauschal als „Problemgruppe“ definiert werden. Eine Erklärung von WissenschaftlerInnen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit |
|
Sozial extra 9/2000, S. 26-27 |
2000 |
Die Subsidaritätsidee in den Zeiten der Kostenrechnung |
Holger Backhaus-Maul |
ZfJ 5/2000 |
2000 |
Ressourcen von Eltern - Ressourcen der Sozialarbeit. Zur Elternarbeit bei drohender Fremdplatzierung |
Hilde von Balluseck |
Soziale Arbeit 1/2000 |
2000 |
Alles, was hilft. Notwendige Rahmenbedingungen für gelungene Interventionen beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch |
Dirk Bange |
Sozialmagazin 10/2000, S. 17-23 |
2000 |
Die Regeln der Kunst. Interventionen beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch |
Dirk Bange |
Sozialmagazin 10/2000, S. 24-32 |
2000 |