Vormund - Heim/Pflegeperson - ASD: Wer hat hier was zu sagen? Rechte und Pflichten der Beteiligten am Hilfeprozess aus juristischer Sicht |
thomas meysen |
Das Jugendamt 3/2005, Seite 105-113 |
2005 |
Wer bestimmt, was Jugendhilfe leistet: Bund, Länder, Kommunen |
thomas meysen |
Recht der Jugend und des Bildungswesens, 3/2005, Seite 355-373 |
2005 |
Zum Verhältnis von Kinder- und Jugendhilfe und Bildung: Einführende Anmerkungen zu Schule und Jugendhilfe |
thomas meysen |
Das Jugendamt 2/2005, Seite 57-61 |
2005 |
Jugendhilfe, Familienrecht und dsa Institut auf dem Weg in die Zukunft |
thomas meysen |
Das Jugendamt, 12/2006, Seite 577-580 |
2006 |
Datenerhebung bei Dritten - nichts für freie Träger? |
thomas meysen |
Jugendhilfe Report, 2/2007, Seite 8-12 |
2007 |
Sozialpädagogische Diagnosen in Familien |
thomas marthaler |
Forum Erziehungshilfen 9 (5), S. 278–283 |
2003 |
60 Jahre FICE-International - und die Kinder brauchen die FICE weiterhin |
thomas maechler |
Forum Erziehungshilfen 14 (4), S. 233–234 |
2008 |
Umkämpfte Beziehungspolitiken der Armut: Begriffe und Positionierungen |
thomas lutz thomas wagner |
Widersprüche 44(173) Jg., S.13-30 |
2024 |
Digitale Dokumentation in den erzieherischen Hilfen. Zum professionellen Umgang mit adressatenbezogenen Daten |
thomas ley udo seelmeyer |
Forum Erziehungshilfen 24 (3), S. 141–144 |
2018 |
Die Inobhutnahme im Spannungsfeld zwischen Kinder- und Elternrecht |
thomas lauterbach |
Das Jugendamt 1/2014, Seite 10-12 |
2014 |
„Familienhelferinnen nach § 31 SGB VIII sind regelmäßige Arbeitnehmer“, Tagesmütter aber nicht?! Anmerkungen zu Urteilen des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts |
thomas lakies |
Forum Jugendhilfe 3/2000, S. 29-33 |
2000 |
"Integration" - Ambivalenzen eines prominenten Begriffes und deren Bedeutung für Soziale Arbeit im Kontext von Flucht und Migration |
thomas kunz |
Forum Erziehungshilfen 24 (1), S. 4–8 |
2018 |
"Integration" - Ambivalenz eines prominenten Begriffes und deren Bedeutung für Soziale Arbeit im Kontext von Flucht und Migration |
thomas kunz |
Forum Erziehungshilfen 24 (1), S. 4-8 |
2018 |
Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität - Queere Jugendliche zwischen Vulnerabilität und Ressourcen |
thomas kugler |
Jugendhilfe 4/2017, Seite 364-371 |
2017 |
(Heil-)pädagogische Behandlung und Förderung eines bindungsgestörten Mädchens in der stationären Kinder- und Jugendhilfe |
thomas koehler |
Unsere Jugend, 2/2007, Seite 70-78 |
2007 |
Moralsysteme in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe |
thomas klatetzki |
Sozialmagazin 7-8/2017, Seite 84-90 |
2017 |
Potenziell gefährliche Wirklichkeiten -Teil 1 |
thomas klatetzki |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 11/2017, Seite 411-415 |
2017 |
Potenziell gefährliche Wirklichkeiten - Teil 2. Über Risikomanagement, Verantwortung und Angst in der Kinder- und Jugendhilfe |
thomas klatetzki |
Kinderschaftsrecht und Jugendhilfe 12/2017, Seite 451-456 |
2017 |
Der Wandel von Wissenspraktiken in den sozialen Diensten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe |
thomas klatetzki |
Forum Erziehungshilfen 25 (2), S. 72–75 |
2019 |
Der Umgang mit Fehlern im Kinderschutz - eine kritische Betrachtung |
thomas klatetzki |
neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 50 (2), S. 101–121 |
2020 |
Emotionen und soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen |
thomas klatetzki |
Forum Erziehungshilfen 19 (4), S. 196–201 |
2013 |
Können Organisationen lernen? - Voraussetzungen, Methoden und Stolpersteine auf dem Weg zur lernenden Organisation |
thomas hoffmann |
jugendhilfe 2/2000 |
2000 |
Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe auf dem wissenschaftlichen Prüfstand |
thomas hermsen |
Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4/2005, Seite 46-47 |
2005 |
Von Schulverweigerern lernen |
thomas heckner |
jugendhilfe 1/2000 |
2000 |