Methoden, Kompetenzen und Selbstverständnisse einer Sozialen Arbeit gegen Rechts |
barbara schaeuble stephan voss |
Forum Sozial. Die Berufliche Soziale Arbeit. (1), S. 46–49 |
2020 |
(Un-)Sichere Perspektiven für junge Menschen in der Pflegekinderhilfe zwischen befristeter Unterbringung und Beheimatung |
barbara seidenstuecker |
Das Jugendamt (9), S. 414-417 |
2020 |
Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Forschungsergebnisse im Überblick |
barbara seidenstuecker johanne |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 14 (1), S. 5–11 |
2019 |
Junge Erwachsene - Zur Herstellung von Geschlecht und anderen Unterschieden in Übergängen von der Jugend zum Erwachsensein |
barbara stauber |
Forum Erziehungshilfen 19 (1), S. 4–9 |
2013 |
Veränderte Generationenbeziehungen und ihre Konsequenzen für die Mädchenarbeit |
barbara stauber |
Neue Praxis 1/2004, Seite 30-40 |
2004 |
Germany's Next Topmodel. Von Heulen und Zähneklappern und dem medialen Umgang mit Selbstinszenierungen |
barbara stauber |
Betrifft Mädchen, 3/2007, Seite 100-107 |
2007 |
Wenn Gender das Mädchen schluckt - Gender Mainstreaming und die Mädchenarbeit |
barbara stiegler |
Forum Erziehungshilfen 7 (2), S. 68–73 |
2001 |
"Damit mein Kind … ich weiß nämlich nichts über meine Herkunft". Ein Praxisbericht |
barbara waibel claudia daigler |
Forum Erziehungshilfen 11 (3), S. 149–151 |
2005 |
Überlegungen zu einer neuen Risikokultur im ASD |
bastian muschler |
Standpunkt: Sozial 1/2015, Seite 107-112 |
2015 |
Teilnahme von nicht personensorgeberechtigten Eltern am Hilfeplanverfahren. BayVGH, Beschluss vom 25.1.2023 - 12 CEE 22.2526 |
bayerischer verwaltungsgericht |
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 18 (4), S. 150–153 |
2023 |
Die Verstrickungen der Hamburger Fürsorge in die Euthanasieverbrechen und Zwangssterilisationen in der Zeit von 1933-1945 |
beate arlt |
gilde rundbrief 1/2004, Seite 35-39 |
2004 |
(Kinder-)Armut, Lebenslage und Entwicklung |
beate hock gerda holz werner w |
UJ 9/01, Seite 390-399 |
2001 |
Inklusion ist ein Gewinn für alle! Chancen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Hauptausschusssitzung und Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins 2023 |
beate maria hagen |
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 103 (12), S. 544–549 |
2023 |
Sexuelle Bildung im institutionellen Kontext - notwendig oder überflüssig? |
beate martin |
Betrifft Mädchen 33 (1), S. 7–11 |
2019 |
Rechte von Eltern auf Partizipation im Kontext von Heimerziehung |
beate naake |
Forum Erziehungshilfen 23 (4), S. 212–216 |
2017 |
Onboarding - "Professionelle Identität, Einarbeitung, Integration" neuer Fachkräfte im Jugendamt |
beate peters |
Das Jugendamt 93 (1), S. 12–13 |
2020 |
Schutzkonzept: Gemeinsam können wir es schaffen. Kontrolle des Kindeswohls im Kontext der Hilfen zur Erziehung |
beate rotering |
Jugendhilfe aktuell 2/2008, Seite 5-9 |
2008 |
Das Spannungsfeld des Jugendamtes in gerichtlichen Verfahren gemäß § 1666 |
beate tenhaken |
Jugendhilfe aktuell, 3/2007, Seite 27-36 |
2007 |
Kinderrechte im Heim - zwischen Theorie und Praxis. Ein Überblick von der Aufnahme bis zum Austritt |
beatrice kalbermatter |
#prison-info 43 (2), S. 45–47 |
2018 |
Alle Interventionen sollen dem Wohl der Jugendlichen dienen |
beatrice kalbermatter |
#prison-info (1), S. 26-29 |
2020 |
90 gesicherte Plätze in Hamburg - unverzügliche Hausbesuche bei allen Eltern |
behoerde fuer soziales und fam |
Unsere Jugend 10/02, Seite 425-427 |
2002 |
90 gesicherte Plätze in Hamburg - unverzügliche Hausbesuche bei allen Eltern |
behoerde fuer soziales und fam |
Unsere Jugend 10/02, Seite 425-427 |
2003 |
Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. "Arbeiten Sie denn auch mit Behinderten?" |
benedikt hopmann |
Unsere Jugend 5/2017, Seite 203-210 |
2017 |
Hilfeplanung ist mehr als ein Verfahrensablauf. Ein Plädoyer zur Öffnung der aktuellen Fachdiskussion im Kontext der SGB VIII-Reform |
benedikt hopmann |
Neue Praxis 49 (2), S. 198–207 |
2019 |