Wie die Schattenökonomie Jugendliche auffängt, die in Maßnahmen der Jugendberufshilfe gescheitert sind |
Michael May |
Widersprüche 44(173) Jg., S.89-96 |
2024 |
Aktuelle Zustände in Geflüchtetenunterkünften und Möglichkeiten sozialarbeiterischer Gegenorganisation am Beispiel des Ankunftszentrums Berlin-Tegel |
Solidaritätstreff Soziale Arbeit Neukölln |
Widersprüche 44(173) Jg., S.135-140 |
2024 |
Umkämpfte Beziehungspolitiken der Armut: Begriffe und Positionierungen |
Thomas Lutz, Thomas Wagner |
Widersprüche 44(173) Jg., S.13-30 |
2024 |
Mit Sicherheit kritisch- Politische Bildung als sicherheitspolitische Aufgabe |
Benny Momper, Thure Alting |
Widersprüche 44(173) Jg., S.107-119 |
2024 |
Ombudschaften in der Kinder- und Jugendhilfe: Ansprüche und uneingelöste Versprechen |
Björn Redmann, Tilman Lutz |
Widersprüche 44(172) Jg., S.17-30 |
2024 |
Caring Community - ehrenamtliche Reserve oder Chance für solidarisches Handeln? Das Dilemma der Freiwilligenarbeit in Zeiten neoliberalen Versagens |
Gabriele Winker |
Widersprüche 42 (163), S. 61-74 |
2022 |
Gewöhnliche Unterscheidungen - Antiziganistische Stereotypisierungen in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit |
Kathrin Schulze |
Widersprüche 41 (162), S. 87-102 |
2021 |
Immanente gesellschaftliche Verhältnisse: Kinderförderung und Kinderschutz in institutionalisierten Alltagspraktiken |
Marion Ott |
Widersprüche 41 (162), S. 71-84 |
2022 |
"Recht auf Stadt" und Soziale Arbeit - Warum sich Soziale Arbeit für Konflikte und städtische Ressourcen interessieren sollte |
Florian Hohenstatt |
Widersprüche 41 (161), S. 59-72 |
2021 |
Themenheft: Die Einschluss-Gesellschaft? Unbemerkte (Ein-)Schließungstendenzen von Gesellschaft |
Redaktion Widersprüche |
Widersprüche 41 (160) |
2021 |
Themenheft: Wir bestimmen Dich mit: Partizipation als Konflikt |
Redaktion Widersprüche |
Widersprüche 41 (159) |
2021 |
Themenheft: Zur alltäglichen Arbeit an den Grenzen von Zugehörigkeit. Praxen der Migration zwischen Partizipation und sozialer Ausschließung |
Widersprüche e.V. |
Widersprüche 40 (156). Münster: Westfälisches Dampfboot |
2020 |
Von den Menschen ausgehen. Skizzen einer befreienden und dialogischen Sozialen Arbeit |
Roland Lutz |
Widersprüche 40 (155), S. 63–79 |
2020 |
Partizipation als Arbeitsprinzip - zur Praxis gemeinsamer Aufgabenbewältigung |
Timm Kunstreich, Michael May |
Widersprüche 40 (155), S. 49–62 |
2020 |
45 Jahre JUZ - 45 Jahre extrem demokratisch! |
Jugendzentrum Mannheim |
Widersprüche 38 (150), S. 139–144 |
2018 |
Themenheft: Bestärken und Einsperren. Kindeswohl als Kindeswohlgefährdung? |
Redaktion Widersprüche |
Widersprüche 38 (149), S. 17–100 |
2018 |
Die Verstetigung von Deprofessionalisierung, eingeschränkter Partizipation, sozialen Ungleichheiten und unzureichender Ausstattung - Corona als Brennglas für die Herausforderungen der Sozialen Arbeit |
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Stuttgart |
Widersprüche (159), 111 f. |
2021 |
Umgang mit dem Corona-Virus: das Modell "Söder" und das Modell "Ramelow" |
Timm Kunstreich |
Widersprüche (158), S. 123-132 |
2020 |
Digital Society. Binäre Codierung von Arbeit und Alltag |
(Themenheft) |
Widersprüche (158), S. 11-96 |
2020 |
Impulse für eine Politik gegen Wohnungslosigkeit: neue politische Rahmungen und Akteure |
Stefan Nagel |
Widersprüche (157), S. 73-88 |
2020 |
Aktivierende Drogenhilfe - Analyse des Arbeitsprojektes back to work als Beispiel für die Entwicklung akzeptierender Drogenarbeit im aktiven Sozialstaat |
Mischa Kemmerer |
Widersprüche (157), S. 107-118 |
2020 |
Ist Deutschland ein sicheres Aufnahmeland? Überlegungen zur Norm der Integration, der (fehlenden) sozialen Infrastruktur dafür und populistischer Politik |
Christine Resch |
Widersprüche 144/2017, Seite 99-112 |
2017 |
Die vergessene Freiheit - Über Veränderungen des pädagogischen Denkens |
Michael Winkler |
Widersprüche 142/2016, Seite 81-92 |
2016 |
Pädagogik des Sozialen - Bildungsbündnis in Demokratiebildung |
Helmut Richter |
Widersprüche 142/2016, Seite 47-59 |
2016 |