Rahmenbedingungen für eine gelingende Gefährdungseinschätzung |
Christof Radewagen |
Unsere Jugend 74 (2), S. 50-61 |
2022 |
Sozialpädagogische Familienhilfe im Lockdown |
Ita Räpke |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 26-28 |
2022 |
Mami, Papi, Einfamilienhaus und Hund? |
Daniela Reimer, Noëmi van Oordt |
Sozialpädagogische Impulse (1), S. 40-41 |
2022 |
Kinderschutz im Kontext Jugendamt, Verfahrensbeistand und Familiengerichtsbarkeit |
Ludwig Salgo |
Unsere Jugend 74 (2), S. 62-71 |
2022 |
Pflegegeld ist nicht gleich Pflegegeld |
Gila Schindler |
mittendrin 37 (1), S. 35-36 |
2022 |
Die neue "weibliche Protestbewegung" ?! Zur politischen Partizipation von Mädchen* aus einer Care-Perspektive |
Sabrina Schmitt |
Betrifft Mädchen 35 (2), S. 67 - 72 |
2022 |
Gelingende Kooperation im Kinderschutz. Weshalb positive Kooperationsbeziehungen für den Kinderschutz so bedeutsam sind |
Lisa Schneider, Veit Gutmann |
Unsere Jugend 74 (2), S. 72-82 |
2022 |
Sexualisiert übergriffige Kinder und Jugendliche. Sozialpädagogische Interventionen in der stationären Jugendhilfe |
Linda Schumilas |
neue praxis 52 (1), S. 82-100 |
2022 |
Verbindlich, niedrigschwellig und bedarfsgerecht. Alltagsunterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern |
Koralia Sekler |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 12-16 |
2022 |
Eine lange Reise - und endlich ein Ziel in Sicht! Das Leben mit einer undiagnostizierten Asperger Autistin in einer Mädchenwohngruppe und die spannende Zeit nach der Diagnose |
Kirsten Sommer |
Betrifft Mädchen 35 (3), S. 115-118 |
2022 |
Selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung |
Reinhard Joachim Wabnitz |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 17 (3), S. 93-95 |
2022 |
Buurtzorg- Revolution oder Restauration eines (neo-liberalen) Arbeitsmodells |
Wolfgang Wasel, Hanns-Stephan Haas |
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., 102 (4), S. 166-173 |
2022 |
Vertrauensaufbau zwischen geflüchteten Eltern und frühpädagogischen Angeboten. Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Mixed-Methods-Studie |
Laura Wenzel, Hila Kakar, Philipp Sandermann |
neue praxis 52 (1), S. 61-80 |
2022 |
Änderungen für das Verfahren in Kindschaftssachen durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder - Teil I |
Kerstin Wierse |
Das Jugendamt 95 (3), S. 126-129 |
2022 |
Änderungen für das Verfahren in Kindschaftssachen durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder - Teil II |
Kerstin Wierse |
Das Jugendamt 95 (4), S. 186-189 |
2022 |
Perspektiven für die Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen |
Reinhard Wiesner |
Jugendhilfe 60 (1), S. 39-47 |
2022 |
Caring Community - ehrenamtliche Reserve oder Chance für solidarisches Handeln? Das Dilemma der Freiwilligenarbeit in Zeiten neoliberalen Versagens |
Gabriele Winker |
Widersprüche 42 (163), S. 61-74 |
2022 |
Keine oder doch eine Definition |
Michael Winkler |
Sozialpädagogische Impulse (1), S. 8-11 |
2022 |
Digitalisierung und Menschen mit komplexer Behinderung |
Anna Zuleger |
heilpädagogik.de 37 (2), S. 17-23 |
2022 |
"Es herrscht breiter politischer Konsens, dass Kinderarmut bekämpft werden muss". Ein Gespräch mit Petra Mackroth, einer der profiliertesten Familienpolitikexpertinnen auf Bundesebene |
Redaktion DJI-Impulse |
DJI-Impulse (1), S. 16-19 |
2022 |
Themenheft: Erziehungspartnerschaft - mehr als Elternarbeit |
(Themenheft) |
Jugendhilfe (2), S. 63-113 |
2022 |
Im Fokus - SGB-VIII-Reform |
(Themenheft) |
Forum Jugendhilfe (1) |
2022 |
Im Fokus - Sozial- und Bildungsberichterstattung |
(Themenheft) |
Forum Jugendhilfe (1) |
2022 |
Bedrohung im Beratungskontext. bke-Hinweis |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. |
Informationen für Erziehungsberatungsstellen (1), S. 4-8 |
2022 |