Jugend - Politik - Partizipation. Ergebnisse einer quantitativen und einer qualitativen Untersuchung |
Ingrid Burdewick |
UJ 1/01, Seite 5-15 |
2001 |
Die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Hilfen zur Erziehung. Grundsätzliche Bemerkungen und exemplarische Modellberechnungen |
Ulrich Bürger |
NDV 11/01, Seite 358-368 |
2001 |
Selbstevaluation in ambulanten Maßnahmen für junge Straffällige |
Regine Drewniak, Markus Pelz |
DVJJ, 2/01, Seite 137-139 |
2001 |
Gibt es noch Wirtschaftlichkeit jenseits der Fachleistungsstunden? Moderne (Klein-)Gruppenpädagogik im sozialräumlichen System von Erziehungshilfen im Kontext flexibler Einzelfallhilfen |
Rolf Ebeling |
EJ 3/01, Seite 153-157 |
2001 |
Das Kindeswohl auf dem Altar des Elternrechts. Erfahrungen mit dem staatlichen Schutz für vernachlässigte und misshandelte Kinder - eine Kontroverse |
Kurt Eberhard, Irina Eberhard, Christoph Malter |
Sozialextra 2+3/01, Seite 33-37 |
2001 |
Implikationen für einen erweiterten Bildungsbegriff in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Nach der KMK-Rahmenvereinbarung |
Sigrid Ebert |
UJ 6/01, Seite 246-255 |
2001 |
Pflegeelternschule Sachsen-Anhalt - Vorbereiten, Beraten und Begleiten |
Adrian Einecke |
Jugendhilfe 6/01, Seite 316-324 |
2001 |
Von den Schwierigkeiten einer Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe |
Markus Emanuel |
ZfJ 4/01, Seite 133-143 |
2001 |
Steigende fachliche Anforderungen bei knapperen Ressourcen. Strafrechtliche Risiken bei Kindeswohlgefährdung |
Gerhard Fieseler |
UJ 10/01, Seite 431-440 |
2001 |
Älter werdende MitarbeiterInnen in Jugendhilfeeinrichtungen |
Karl-Heinz Filthuth |
UJ 10/01, Seite 441-445 |
2001 |
Rituale im pädagogischen Alltag. Inszenierungen von Statuspassagen in Institutionen der öffentlichen Erziehung |
Barbara Friebertshäuser |
np 5/01, Seite 491-506 |
2001 |
Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit. Über die Grenzen der Pädagogischen Verfügbarkeit |
Johannes Fromme |
np 3/01, Seite 257-271 |
2001 |
Ausbildung und Praxis Sozialer Arbeit in der Slowakei |
Jan Gabura |
Sozialmagazin 9/01, Seite 44-46 |
2001 |
Kinder im Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung |
Konrad Gilges |
UJ 9/01, Seite 362-371 |
2001 |
Der aktivierende Staat. Konkretisierung einer Modernisierungsstrategie von Staat und Gesellschaft |
Elisabeth Goos-Wille, Bernd Keil |
Soziale Arbeit 7/01, Seite 242-250 |
2001 |
Erforderlich: Freude am Kontakt mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Quartiermanagement: Das Essener Modell |
Gaby Grimm, Gabriele Micklinghoff, Klaus Wermker |
Sozialextra 7-8/01, Seite 37-41 |
2001 |
Jugendhilfe: Kooperation entscheidet |
Johannes Groppe |
Socialmanagement 6/01, Seite 18-21 |
2001 |
Wohin treiben Soziale Arbeit und Jugendhilfe? Anmerkungen zu Trends wie Verrechtlichung, Verplanung, Verbetriebswirtschaftlichung und Technologisierung |
Benno Hafeneger |
Sozialextra 1/01, Seite 25-26 |
2001 |
Zukunftssicherung für die Institutionelle Beratung - Mit Fallpauschalen, Sozialraumbezug und dynamischen Budgets in eine neue Ära |
Achim Haid-Loh, Nils-Günter Schultze |
ZfJ 12/01, Seite 451-457 |
2001 |
Opferorientierung und Jugendhilfe - außerfamiliäre Gewalterfahrungen als Aufgabenfeld der Jugendhilfe? |
Peter Hansbauer, Sabine Wagenblass |
NDV 7/01, Seite 207-213 |
2001 |
Die Ökonomie zwingt die Soziale Arbeit, sich professionell zu positionieren. Professionelle Identität und Ökonomisierung sozialer Arbeit |
|
Sozial Extra Heft 4/01, Seite 17-21 |
2001 |
„PAS“ - Das Parental Alienation Syndrome. Eine Fiktion mit schwerwiegenden familienrechtlichen Folgen |
Anita Heiliger |
Sozialmagazin 6/01, Seite 24-29 |
2001 |
Das staatliche Wächteramt im Spannungsfeld zwischen Elternrecht und Kindeswohl |
Stefan Heilmann |
UJ 10/01, Seite 411-417 |
2001 |
Richtiges richtig tun. Verwaltungsreform |
Rainer Heinz |
Socialmanagement 3/01, Seite 10-12 |
2001 |