Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen
Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden
Zur Online-Anmeldung
In der Kinder- und Jugendhilfe ist die Arbeit mit komplexen Lebenslagen, individuellen Problematiken und der Unvorhersehbarkeit von Ereignissen und den Folgen von Interventionen eine tägliche Herausforderung. Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen sind – auch vor diesem Hintergrund - Grundlagen professionellen Handelns und zentrale Kompetenzen, um wirksame Unterstützung und Hilfen anbieten zu können. Eine tiefgehende Fallanalyse hilft, Komplexität zu verstehen, Hypothesen zu entwickeln und adäquate Hilfsangebote zu realisieren. Dadurch können Fachkräfte besser einschätzen, welche Unterstützung und Interventionen notwendig sind. Nicht zuletzt bieten diagnostische Prozesse und das Fallverstehen Fachkräften die Möglichkeit, ihre eigenen Ansätze und Methoden professionell zu reflektieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die Fortbildung geht folgenden Fragen nach: Wie lassen sich Problemlagen von Menschen verstehen und charakterisieren? Wie kann diesen mit möglichst hilfreichen Angeboten begegnet werden? Die Fortbildung erfordert die Bereitschaft zur Selbstreflektion.
Inhalte der Fortbildung
∙ Überblick über aktuelle theoretische Zugänge und Fachkonzepte der sozialpädagogischen Diagnostik und des Fallverstehens
∙ Übungen zu Methoden der sozialpädagogischen Diagnostik und zum Fallverstehen anhand vom Praxisfällen der Teilnehmenden
∙ Identifikation und Nutzung von Ressourcen in der sozialpädagogischen Arbeit
∙ Austausch über die eigene Praxis und Erfahrungen Best Practice
Die Fortbildung findet statt in der:
Jugendherberge Köln-Deutz
City-Hostel
Siegesstr. 5
50679 Köln
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/koeln-deutz/
Kosten
Kosten inkl. Übernachtung
Beginn: 13.11.2025 um 10.30 Uhr
Ende: 14.11.2025 um 16.00 Uhr
Erziehungshilfe