Pädagogik und Grenzen. Überlegungen zu einer pädagogischen Haltung der Grenzwahrung in Einrichtungen der Erziehungshilfe |
ralf mengedoth |
Forum Erziehungshilfen 19 (2), S. 82–86 |
2013 |
"Mach doch einfach, was wir sagen!" oder wie die Kooperation in akuten Krisen zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie wirklich gelingen kann |
ralf mengedoth |
Evangelische Jugendhilfe 2/2005, Seite 98-102 |
2005 |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in stationären Erziehungshilfen (1)- eine Untersuchung des Fachverbands Evangelischer Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg (FEJ) |
ralf liedtke |
Evangelische Jugendhilfe, 1/2010, Seite 4-17 |
2010 |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in stationären Erziehungshilfen (2) - eine Untersuchung des Fachverbands Evangelischer Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg (FEJ) |
ralf liedtke |
Evangelische Jugendhilfe, 2/2010, Seite 80-92 |
2010 |
Das lebensweltorientierte Präsenzmodell als Paradigmenwechsel in der Jugendhilfe? |
ralf grigat jan hesselink piet |
Evangelische Jugendhilfe (4), S. 216-225 |
2020 |
Neue Autorität im Alltag der stationären Jugendhilfe: Ein Zauberkoffer als Antwort auf Handlungsohnmacht? |
ralf grigat jan hesselink piet |
Evangelische Jugendhilfe 101(2)Jg., S. 86-94 |
2024 |
"Stufen der Verantwortung" nach Ben Furman: Wie können Kinder und Jugendliche die Fähigkeiten erlernen, Verantwortung für eigenes Handeln zu übernehmen? |
ralf grigat jan hesselink |
Evangelische Jugendhilfe 101(4); 226-231 |
2024 |
Ziemlich gleich und doch grundverschieden: Dauerpflege- und Bereitschaftsfamilien im Vergleich |
ralf bergrath |
PFAD - Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen 2/2014, Seite 7-9 |
2014 |
Internationale Ansätze zur Qualitätssicherung und -verbesserung |
rainer wetzler |
Z.f.Päd. 41/2000, S. 187-203 |
2000 |
Ansätze einer Sozialwirtschaftslehre |
rainer wendt |
Sozialer Fortschritt 11-12/2000, S. 261-270 |
2000 |
Bildungsprozesse im Feld der Heimerziehung: Partizipation, Transparenz, Weltbezüge |
rainer treptow |
Forum Erziehungshilfen 18 (3), S. 132–135 |
2012 |
Stellenwert der qualifizierten Enzugsbehandlung für die Suchttherapie im Kindes- und Jugendalter |
rainer thomasius |
Jugendhilfe 5/2016, Seite 316-321 |
2016 |
Partizipation von Eltern in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe. Neue Wege der Zusammenarbeit von Eltern und Einrichtungen |
rainer siekmann |
Unsere Jugend 71 (2), S. 50–58 |
2019 |
Partizipation von Eltern in der stationären Jugendhilfe. Erfahrungen aus der Evangelischen Jugendhilfe Bergisch Land |
rainer siekmann |
Forum Erziehungshilfen 23 (4), S. 208–211 |
2017 |
Rechtsverhältnisse und Rechtspositionen der Beteiligten in der Vollzeitpflege |
rainer patjens sara wegert |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 6/2009, Seite 232-236 |
2009 |
"Hilfst du mir, dann helf ich dir". Den Alltag der Jugendhilfe als wechselseitiges Aufeinanderangewiesensein gestalten |
rainer meerkamp |
Soziale Arbeit, 11/2005, Seite 410-418 |
2005 |
Wie sag ich's der Presse? |
rainer lange |
Forum Erziehungshilfen 7 (5), S. 286–292 |
2001 |
Rechtekataloge kann man verteilen - Beteiligung nicht! |
rainer kroeger |
Forum Erziehungshilfen 14 (4), S. 206–208 |
2008 |
Runder Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren |
rainer kroeger |
Dialog Erziehungshilfe, 3-4/2009, Seite 20-28 |
2009 |
„So hat noch nie einer mit mir gesprochen...“. Eine erste Auswertung zu Möglichkeiten und Grenzen des Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainings |
rainer kilb jens weidner |
DVJJ 4/2000, S. 379-384 |
2000 |
Eine neue Methode im Aufwind? Zu Qualitätsanforderungen für das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) und das Coolness-Training (AAT/CT) |
rainer kilb jens weidner |
sozialmagazin 1/2000 |
2000 |
Zur Planbarkeit von Prozessen - kritische Anmerkungen zur Planung als Teil Sozialer Arbeit |
rainer kilb |
Neue Praxis 4/2017, Seite 340-353 |
2017 |
Jugendkriminalität und sozialer Raum. Wie lassen sich diverse Kriminalitätsentwicklungen von ihrem sozialräumlichen Kontext her erklären? |
rainer kilb |
DVJJ-Journal 1/02, Seite 48-54 |
2002 |
Jugendkriminalität und sozialer Raum |
rainer kilb |
Sozialmagazin 1/02, Seite 42-49 |
2002 |