Interkulturelle Moderation. Ein sozialpädagogischer Ansatz zum Abbau von migrationsbedingten Disparitäten im Bildungssystem |
Gunter Fleischmann, Petra Mund |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 12/2006, Seite 564-569 |
2006 |
Besser gemeinsam ... Was Pflegefamilien stark macht |
Kay-Uwe Fock |
Blickpunkt Pflegekinder 3/2006, Seite 5-11 |
2006 |
Städtisch, jung und benachteiligt. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund als Zielgruppe der neuen Integrationspolitik |
Katharina Fournier |
Jugendhilfe 2/2006, Seite 69-79 |
2006 |
Schutzauftrag, Nachrang, Leistung und Steuerungsverantwortung des Jugendamtes nach der Reform des SGB VIII durch das KICK |
Florian Gerlach, Knut Hinrichs |
ZFSH/SGB, 8/2006, Seite 451-464 |
2006 |
Blick über den Zaun - Familienpolitik in Europa. Siebter Familienbericht: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit |
Annemarie Gerzer-Sass |
DJI-Bulletin 1/2006, Seite 10-13 |
2006 |
Überlegungen zum Beziehungsdilemma von Mädchen und Jungen bei Vormundschaft und öffentlicher Erziehung |
Ullrich Gintzel |
Das Jugendamt 5/2006, Seite 221-225 |
2006 |
The never ending story: das Verhältnis von Jugendhilfe und Justiz im Strafrecht |
Jochen Goerdeler |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 1/2006, Seite 4-11 |
2006 |
Guter Wein in neuen Schläuchen. Zum vielfältigen Einsatz von Mentoring-Programmen |
Antje Goy |
Sozialmagazin 5/2006, Seite 47-55 |
2006 |
PraktikantInnen anleiten, begleiten und beraten. Mentoren-Fortbildung aus der Praxis für die Praxis im Eylarduswerk |
Sandra Grundmann |
Unsere Jugend, 9/2006, Seite 373-380 |
2006 |
Der Anwalt des Kindes in § 50 FGG - Grundkonzeption einer subjekt-advokatorischen Interessenvertretung |
Hanne Grüttner |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2/2006, Seite 61-72 |
2006 |
Einkommensschwache Familien zahlen die Zeche |
Markus Günter |
Neue Caritas 3/2006, Seite 9-12 |
2006 |
Schulsozialarbeit an "Restschulen". Pädagogische Bearbeitung nicht vorhandener Teilhabechancen |
|
Sozialmagazin, 7-8/2006, Seite 54-62 |
2006 |
Themenheft: Case Management "Methoden" - Eine kritische Bilanz |
Hamburger Forum für Soziale Arbeit |
Standpunkt: Sozial, 2/2006, Seite 5-61 |
2006 |
Vom Niedergang der Familie und anderen Abgesängen |
Peter Hansbauer |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 1/2006, Seite 18-24 |
2006 |
Diagnose als Zugang zu den unterdrückten Wissensarten? |
Andreas Hanses |
Sozialextra, 10/2006, Seite 18-19 |
2006 |
Mädchentreff oder Hurenclub? |
Gabriele Heinemann |
Unsere Jugend 3/2006, Seite 110-121 |
2006 |
Was können Sozialarbeiter/innen? Fortbildung als Steuerungsinstrument in sozialen Institutionen |
Wolfgang Hinte |
Jugendhilfe Report 2/2006, Seite 38-42 |
2006 |
Armut bei Kindern, Unterschiedliche Lebenslagen und Bewältigungsmuster bei Mädchen und Jungen |
Gerda Holz |
Betrifft Mädchen 1/2006, Seite 15-20 |
2006 |
Gefühlswirrwarr bei Besuchskontakten |
Henrike Hopp |
Blickpunkt Pflegekinder 2/2006, Seite 22-25 |
2006 |
Die Beistandschaft im Blick - eine Literaturübersicht |
Henriette Katzenstein |
Das Jugendamt, 10/2006, Seite 438-440 |
2006 |
Menschenrechte auch für das Kind? |
Waltraut Kerber-Ganse |
Sozialmagazin, 12/2006, Seite 22-28 |
2006 |
Jugendliche Migranten und der patriarchalische Ehrenkodex |
Jan Kizilhan |
Unsere Jugend 3/2006, Seite 98-109 |
2006 |
Soziale Arbeit im Bereich der Justiz. Gelingendes Leben im Konfliktfeld von staatlichem Strafrecht, Resozialisierungsanspruch und Klientenkompetenz |
Ulfried Kleinert |
Neue Praxis, 4/2006, Seite 413-434 |
2006 |
Leben im Alter: Lösungen für das Quartier |
Reinhold Knopp, Ulrich Deinet |
Sozialmagazin, 11/2006, Seite 14-22 |
2006 |