Delinquenz im Kindes- und Jugendalter – Kooperation mit Polizei und Justiz als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe |
Bernd Holthusen |
jugendhilfe 5/2014, Seite 332-340 |
2014 |
Eltern und Jugendhilfe – eine gestörte Beziehung? Warum sich die Jugendämter im Umgang mit Eltern so schwer tun und sich selbst dabei im Weg stehen |
Uwe Josuttis |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 4/2014, Seite 329-334 |
2014 |
„Gefährdungseinschätzungen“ – zwischen besserer Datenqualität und Praxisentwicklung |
Gudula Kaufhold |
Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe 3/2014, Seite 14-17 |
2014 |
Datenlage zu Kindeswohlgefährdungen und institutionellem Kinderschutz |
Gundula Kaufhold |
Evangelische Jugendhilfe 04/2014, Seite 218-226 |
2014 |
Zwang und Sanktion als pädagogische Prinzipien? Pädagogisches Tun unter den Bedingungen der Geschlossenheit |
Fabian Kessl, Nicole Koch |
Blickpunkt Jugendhilfe 5/2014, Seite 22-30 |
2014 |
„Geschlossene Unterbringung“ im Jugendstrafvollzug |
Bernd Klippstein |
Evangelische Jugendhilfe 5/2014, Seite 292-296 |
2014 |
Erschöpfte Familien, Kinderarmut und quartiersbezogene Hilfen |
Ronald Lutz |
Evangelische Jugendhilfe 5/2014, Seite 268-278 |
2014 |
Kindeswille oder Kindeswohl? Orientierungen für Konflikte in der Pflegekinderhilfe |
Jörg Maywald |
PFAD 4/2014, Seite 14-16 |
2014 |
Exklusive Erziehungshilfen vor dem Kollaps? Oder: Die Notwendigkeit einer umfassenden Systemänderung |
Dolf Mehring, Donata Haermeyer, Evelyn Runge |
FORUM Jugendhilfe 03/2014, Seite 49-62 |
2014 |
Beratung oder Behandlung? Zur Bedeutung des Patientenrechtegesetzes für die Erziehungsberatung |
Klaus Menne |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 11/2014, Seite 414-421 |
2014 |
Die Rolle der Landesjugendämter im Kontext Früher Hilfen |
Sandra Menk, Birgit Zeller |
sozialmagazin 7-8/2014, Seite 78-87 |
2014 |
Von unangemessenen und möglicherweise produktiven Perspektiven, um Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe umfassend zu verankern |
Joachim Merchel |
Das Jugendamt 10/2014, Seite 503-507 |
2014 |
Finanzierung nach SGB VIII und sozialräumliche Angebote |
Thomas Meysen, Janna Beckmann, Daniela Reiß |
Dialog Erziehungshilfe 03/2014, Seite 20-29 |
2014 |
Ein wechselseitiger Lernprozess. Mentoring im professionellen Kontext der SPFH betont einen wechselseitigen Lernprozess, darf jedoch Erfahrungswissen nicht über das Wissen des Faches erheben |
Matthias Müller |
sozialpädagogische impulse 4/2014, Seite 18-20 |
2014 |
VPK-Fachforum auf dem 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin am 4. Juni 2014 zum Thema „Pluralität, Qualität, finanzielle Ressourcen – eine Strukturreform der Kinder- und Jugendhilfe ist unerlässlich“ |
Johannes Münder |
Blickpunkt Jugendhilfe 5/2014, Seite 3-9 |
2014 |
Reformbedarf im Pflegekinderwesen |
PAN Pflege- und Adoptivfamilien NRW e.V. |
paten 03/2014, Seite 11-12 |
2014 |
Vormundschaft oder Ergänzungspflegschaft? |
PAN Pflege- und Adoptivfamilien NRW e.V. |
paten 4/2014, Seite 10-14 |
2014 |
Freiheitsentziehende Maßnahmen – gibt es für sie ein optimales Setting? |
Hanna Permien |
Evangelische Jugendhilfe 04/2014, Seite 236-244 |
2014 |
Geschwisterbeziehungen – Ressourcen, Belastungen und pädagogische Herausforderungen |
Corinna Petri |
Pflegekinder 01/2014, Seite 33-41 |
2014 |
„PemM – Pflegeeltern mit Migrationsgeschichte“. Modellprojekt in Nordrhein-Westfalen startete im Juli 2014 |
PLANB Ruhr e.V. |
Pflegekinder 2/2014, Seite 33-37 |
2014 |
Muss die Normalität gerettet werden? Kritik der diagnostischen Norm im neuen DSM-5 |
Nicoletta Rapetti |
neue praxis 5/2014, Seite 478-493 |
2014 |
Die Weitergabe von Daten der Jugendhilfe/Jugendgerichtshilfe (JGH) durch die Jugendgerichte und ihre datenschutzrechtlichen Einschränkungen |
Klaus Riekenbrauk |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 4/2014, Seite 361-363 |
2014 |
Entwicklungsunterstützende Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Abgrenzung zu Leistungen nach dem SGB II und III |
Christopher Schmidt |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 12/2014, Seite 464-468 |
2014 |
Frühe Hilfen – Versuch einer Standortbestimmung im Koordinatensystem des Kinderschutzes |
Reinhold Schone |
sozialmagazin 7-8/2014, Seite 14-21 |
2014 |