Zum Bedarf der Schiedsstellenfähigkeit ambulanter Hilfen zur Erziehung |
David Post |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 30–33 |
2023 |
Vollzeitpflege und Heimerziehung bei unter 6-Jährigen. Notizen aus Analysen der Kinder- und Jugendhilfestatistik |
Jens Pothmann |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 29–33 |
2020 |
Wie erleben junge Menschen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen die Corona-Pandemie? |
Jana Beier, Anna Hoyer, Luisa Waltz |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 29-32 |
2022 |
Sozialpädagogische Familienhilfe im Lockdown |
Ita Räpke |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 26-28 |
2022 |
Impressionen aus dem Alltag einer Inobhutnahmestelle für unbegleitete Minderjährige in Berlin |
Farrokh Kianfar |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 25–27. |
2023 |
Wohin entwickelt sich die Schulbegleitung? Zwischen Teilhabeverbesserung und struktureller Stabilisierung exklusiver Besonderung (Teil 2) |
Eva Dittmann |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 21–28 |
2020 |
Verbindlich, niedrigschwellig und bedarfsgerecht. Alltagsunterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern |
Koralia Sekler |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 12-16 |
2022 |
Aktuelle Spannungsfelder des Datenschutzes im Kinderschutz. Worauf kommt es bei Übermittlung von Daten nach § 4 KKG und im "8a-Verfahren" an? |
Koralia Sekler, Kerstin Winter |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 11–18 |
2020 |
Wasser im Wein – Die Hamburger Fachbehörde wirbt für ihre „Sozialräumlichen Angebote für Jugend- und Familienhilfe“…und entfernt sich von bundesweiten Diskussionen (JFMK, DIJuF) |
Martin Apitzsch |
Dialog Erziehungshilfe 03/2014, Seite 41-46 |
2014 |
Sozialraumorientierung statt Hilfen zur Erziehung: ein Fachkonzept als Sparprogramm |
Florian Gerlach, Knut Hinrichs |
Dialog Erziehungshilfe 03/2014, Seite 30-40 |
2014 |
Finanzierung nach SGB VIII und sozialräumliche Angebote |
Thomas Meysen, Janna Beckmann, Daniela Reiß |
Dialog Erziehungshilfe 03/2014, Seite 20-29 |
2014 |
Ziele, Markt, Steuerung - der Abschied von einem Mythos |
Martin Apitzsch |
Dialog Erziehungshilfe 01/2013, Seite 23-29 |
2013 |
Situation, Perspektiven und Entwicklungsbedarf verlässlicher Qualitätsstandards und klarer Rollengestaltung im familiengerichtlichen Verfahren im Kinderschutz |
|
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - Forum für Fachfragen 2010 |
2010 |
Bildung und Jugendarbeit |
Gerd Brenner |
deutsche jugend 5/2004, Seite 223-231 |
2004 |
Entwurf eines Modellcurriculums für Jugendarbeit in Bachelor-Studiengängen |
Rolf Pfeiffer |
deutsche jugend 5/2004, Seite 217-222 |
2004 |
Kinder- und Jugendarbeit: Länder und Kommunen werden ihrer Verantwortung immer weniger gerecht |
Gerd Brenner |
deutsche jugend 5/2004, Seite 197-200 |
2004 |
Das ist Jugendarbeit (I) |
|
deutsche jugend 3/2004, Seite 121-128 |
2004 |
Bildung und Beziehung in der außerschulischen Jugendarbeit (I) |
Bärbel Bimschas, Achim Schröder |
deutsche jugend 3/2004, Seite 107-114 |
2004 |
Jugendarbeit: Infrastrukturen beginnen zu kollabieren |
Gerd Brenner |
deutsche jugend 3/2004, Seite 102-104 |
2004 |
Jugendliche in Polen. Sich wehren gegen die Entwertung in der neoliberalistischen Marktordnung |
Wolfgang Schlott |
deutsche jugend 2/2004, Seite 81-84 |
2004 |
Leben die Alten auf Kosten der Jungen? Generationen(un)gerechtigkeit als Ideologie |
|
deutsche jugend 1/2004, Seite 13-20 |
2004 |
Medienforschung und Medienpädagogik (I) |
Gerd Brenner |
Deutsche Jugend 11/2000, S. 486-495 |
2000 |
Benachteiligte Jugendliche und neue Medien in der Jugendarbeit |
Süleyman Gögercin |
Deutsche Jugend 11/2000, S. 472-479 |
2000 |
Jugend und Politik in Zeiten der Globalisierung (I) |
Gerd Brenner |
deutsche jugend 1/04, Seite 36-40 |
2004 |