Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Geschlossene Unterbringung
Fachgespräch
Stop
18.5.2021

Aktionsbündnisse gegen Freiheitsentzug und geschlossene Unterbringung

Entwicklungen und Einsprüche aus der Jugendhilfe
Dokumentation zum Fachforum   Statements "Aktionsbündnisse gegen Freiheitsentzug und Geschlossene Unterbringung": Aktuelle Entwicklungen und Einsprüche aus der Jugendhilfe Download  …
chevron_right
Mehr
Artikel
Bibliothek

Online-Vorlesung Heimerziehung und Kritische Soziale Arbeit – Strategien gegen Geschlossene Unterbringung (GU)

In einer gemeinsamen Online-Ringvorlesung der Hochschule Magedburg Stendal mit dem Arbeitskreis Kritische Sozialen Arbeit Magdeburg und dem DBSH, greift Prof. Dr. Friedhelm Peters (FH Erfurt) das…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2018
Stephan Cinkl

"Und da hörte ich eben, dass die Kinder dort gebrochen werden"

Vermeidung geschlossener Unterbringung durch Betroffenenbeteiligung - Eine Einzelfallstudie
Die Einzelstudie zeigt an einem konkreten Praxisfall aus Dresden, dass geschlossene Unterbringung leicht zu vermeiden ist, wenn man die Problemdefinitionen und Ressourcen der Betroffenen zum…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2015
ForE 2-2015

Sexualität und Pädagogik in den Hilfen zur Erziehung

Seit der medialen und öffentlichen Thematisierung der sexuellen Übergriffe und Gewalt in Kinder- und Jugendheimen oder in Internaten findet (wieder) eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema…
chevron_right
Mehr
Artikel

Kooperation ja, aber nicht so!

Erklärung der IGfH zur Stellungnahme der Kinder- und Jugendpsychiatrieverbände zu freiheitentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe
Die Kommission für Jugendhilfe, Arbeit, Soziales und Inklusion der drei kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaften (DGKJP, BAG KJPP, BKJPP) hat mit einer „Gemeinsamen Stellungnahme der…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2013
Diana Düring, Hannelore Häbel, Hans-Ullrich Krause, Josef Koch, Friedhelm Peters, Jenna Vietig

Argumente gegen Geschlossene Unterbringung und Zwang in den Hilfen zur Erziehung

Für eine Erziehung in Freiheit
Freiheitsentziehende Maßnahmen, ‛fakultativ geschlossene’ Plätze, zahlreiche neue Formen von ‛Grauzonen’ des Einschlusses in Form diverser „Time-out-Räume“ und „-zeiten“ sowie generell die Tendenz…
chevron_right
Mehr
Artikel

Für das Recht in Freiheit erzogen zu werden!

Aufruf der IGfH zur Abschaffung der Geschlossenen Unterbringung und freiheitsentziehender Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Skandale in der Haasenburg GmbH in Brandenburg, wo seit Jahren die Geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendliche praktiziert wird, über die vor allem die TAGESZEITUNG (TAZ) mehrfach und…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2000
ForE 2-2000

Kinderdelinquenz - Brauchen wir neue Settings?

Was tun mit strafunmündigen „Intensivtätern“, wohin mit den Schwierigsten?, so lauten die Überschriften der Zeitungen, wenn wieder einmal ein „Monsterkid“ aktiv gewesen ist. Bereitwillig werden diese…
chevron_right
Mehr
Artikel

Eröffnung eines geschlossenen Kinderheimes im Main-Kinzig-Kreis

Offener Brief der IGfH an das Hessische Sozialministeriun
In einem offenen Brief an das Hessische Sozialministerium hat die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen als mitgliederstärkster Fachverband für Erziehungshilfen in Deutschland mit Sitz…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2001
ForE 4-2001

40 Jahre IGfH

„Der Verein wurde am 25.06.1961 gegründet“ - so steht es in § 12 der Satzung der IGfH. Auch wenn der Zeitpunkt der Gründung, dies ergibt der Abriss der IGfH-Geschichte im einleitenden Beitrag von…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2004
ForE 4-2004

Jugendhilfe im neuen Europa

2004 ist ein besonderes Jahr für Europa. Zehn neue Staaten sind am 1. Mai 2004 der europäischen Union beigetreten. Mit den neuen Beitrittsstaaten Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei,…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2005
ForE 4-2005

Freiheitsentzug in der Jugendhilfe

Eigentlich ist in der mittlerweile über Jahrzehnte immer wieder aufflackernden Debatte um die Geschlossene Unterbringung (GU) und den Freiheitsentzug im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe alles…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2006
ForE 4-2006

Hartz IV und die Jugendhilfe

„Hartz IV“ ist zu einem Synonym für ein bundesdeutsches Experiment geworden: Die Zusammenlegung von Arbeitlosen- und Sozialhilfe stellt eine der größten Sozialverwaltungsreformen aller Zeiten da. Die…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2011
ForE 3-2011

21 Jahre KJHG

„Nach 20-jähriger Reformdebatte und im dritten Anlauf soll am 11.05.1990 ein neues Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) mit der Verabschiedung im Bundesrat die letzte gesetzgeberische Hürde passieren…
chevron_right
Mehr
Artikel

Hamburg auf dem Weg zurück zur alten Zwangsfürsorge

Stellungnahme IGfH zur geplanten Einrichtung von 90 geschlossenen Heimplätzen in Hamburg
Die Hamburger Senatorin für Soziales und Familie, Birgit Schnieber-Jastram, hat am 02.07.2002 ihr Konzept der Einrichtung von 90 geschlossenen Plätzen in Einrichtungen des staatlichen…
chevron_right
Mehr
Artikel

"Interventionsprogramm Leistungen der Jugendhilfe (Erzieherische Hilfen) für hochgradig delinquente und/oder deviante Kinder" des Landes Niedersachsen und "Clearingstelle für massiv-dissoziale und kriminell auffällige Kinder" des Freistaates Bayern

Stellungnahme der IGfH
Sowohl das Niedersächsische Kultusministerium als auch das Bayerische Sozialministerium planen den Ausbau von geschlossenen Plätzen in Einrichtungen der Jugendhilfe für delinquente Kinder. Der…
chevron_right
Mehr
ForE 2/1998
ForE_2_1998

Umgang mit Jugendkriminalität

Wie gesellschaftlich auf die zunehmende Delinquenz Jugendlicher zu reagieren ist, wird - so muß man fürchten- zum Thema des Bundestagswahlkampfes, bietet sich doch bei all den vielen anstehenden und…
chevron_right
Mehr
ForE 4/1996
ForE_4_1996

Anstößiges zur Heimerziehung

In dieser besonders umfangreichen Ausgabe von Forum Erziehungshilfen geht es- in ganz unterschiedlichen Zugriffen - um Wirklichkeiten der Heimerziehung. Freilich kann dies nur in Ausschnitten und in…
chevron_right
Mehr
ForE 2/1995
ForE_2_1995

U-Haft-Vermeidung - Eine Herausforderung an die Jugendhilfe?

Die nach den Paragraphen 7I und 72 des Jugendgerichtsgesetzes vorgesehene Vermeidung der UHaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden durch Unterbringung in einem ,.geeigneten Heim der Jugendhilfe"…
chevron_right
Mehr
Artikel

Pädagogische Argumente gegen Geschlossene Unterbringung

Auszug aus der IGfH-Broschüre "Argumente gegen geschlossene Unterbringung in Heimen der Jugendhilfe"
Das vielleicht zentrale Argument gegen die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Jugendhilfe ist ein pädagogisch-ethisches und lautet zugespitzt: "Erziehung ist nur in…
chevron_right
Mehr

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung