Sozialraum ist die Antwort. Was war nochmal die Frage? |
|
Widersprüche 135, Seite 21-112 |
2015 |
Übergänge |
|
sozialpädagogische Impulse 2/2015, Seite 4-42 |
2015 |
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge |
|
Das Jugendamt 3/2015, Seite 118-135 |
2015 |
Beurteilungsspielräume versus partizipatorische Hilfeplanung in der Kinder- und Jugendhilfe – Rechtliche Konstruktionen und sozialpädagogische Haltungen |
Thomas Trenczek |
Das Jugendamt 4/2015, Seite 190-194 |
2015 |
„Und wenn es künftig weniger werden“. Wie reagieren die Instanzen sozialer Kontrolle beim Rückgang der Jugenddelinquenz in einer Großstadt? |
Bernhard Villmow, Alescha Lara Savinsky |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2/2015, Seite 173-184 |
2015 |
20 Jahre Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland – seit dem Ersten Staatenbericht 1994 und den „Concluding observations“ 1995 |
|
unsere jugend 4/2015, Seite 161-168 |
2015 |
Junge Menschen mit Behinderung zwischen den Systemen: Kommt die große Lösung? |
|
unsere jugend 5/2015, Seite 194-204 |
2015 |
Unbegleitete Minderjährige auf der Flucht |
Bernd Parusel |
APuZ 25/2015, S. 31-38 |
2015 |
Ist die Adoptionsvermittlung wirklich Privatsache? |
Jörg Reinhardt |
Das Jugendamt 1/2015, Seite 2-6 |
2015 |
Sozialraumorientierte Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung |
Michael Noack |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 3/2015, Seite 97-104 |
2015 |
„Mach ein bisschen mehr sexy“. Gedanken zu Mädchenarbeit, Sexualität, Feminismus und Pornografie |
Andrea Schmidt |
Betrifft Mädchen 2/2015, Seite 64-70 |
2015 |
Interaktion zwischen Pädagogin und Mädchen unter widersprüchlichen Bedingungen |
Stephanie Welser |
Betrifft Mädchen 2/2015, Seite 71-76 |
2015 |
"Verlängerung? Die ist doch schon 18 ..." |
Astrid Staudinger |
Pflegekinder 1/2015, Seite 48-54 |
2015 |
Partizipation von Pflegekindern. Rechtliche Grundlagen |
Diana Eschelbach |
Pflegekinder 1/2015, Seite 38-40 |
2015 |
Inklusion: Einschluss in den "Großen Freiheitsstall". Zum Stand der Reform der sozialhilferechtlichen Eingliederungshilfe |
Matthias Schnath |
Standpunkt: Sozial 1/2015, Seite 85-98 |
2015 |
Überlegungen zu einer neuen Risikokultur im ASD |
Bastian Muschler |
Standpunkt: Sozial 1/2015, Seite 107-112 |
2015 |
Demokratie in der Heimerziehung - nicht nur gewollt, sondern auch gekonnt! |
Kathrin Aghamiri |
Evangelische Jugendhilfe 3/2015, Seite 168-175 |
2015 |
Welche Wirkung zählt? |
Stefanie Albus |
Forum Jugendhilfe 3/2015, Seite 19-25 |
2015 |
Auswirkungen von Elternarbeit in (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung auf Hilfeverläufe der Kinder und Jugendlichen |
Jens Arnold |
Unsere Jugend 9/2015, Seite 364-374 |
2015 |
Fachliche Einschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung |
Pascal Bastian, Mark Schrödter |
Neue Praxis 3/2015, Seite 224-242 |
2015 |
Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik. Einblick in eine empirische Analyse im Feld der Kinder- und Jugendhilfe |
Roland Becker-Lenz, Joel Gautschi, Cornelia Rüegger |
Neue Praxis 3/2015, Seite 270-279 |
2015 |
Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit. Schwierigkeiten ihrer Messung und Vorschläge für zukünftige Forschungen |
Maik-Carsten Begemann |
Forum Jugendhilfe 3/2015, Seite 12-18 |
2015 |
Fachaufsicht in der Kinder- und Jugendhilfe - Fragen, Probleme und Voraussetzungen |
Kay Biesel, Heinz Messmer |
Das Jugendamt 7-8/2015, Seite 346-349 |
2015 |
Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis |
|
Informationen für Erziehungsberatungsstellen 3/2015, Seite 7-9 |
2015 |