Erprobte Finanzierungsmodelle. Die Ausrichtung sozialer Hilfen auf den Stadtteil muss nicht an der Finanzierung scheitern |
Josef Koch |
Socialmanagement 6/01, Seite 22-24 |
2001 |
Entwicklungsförderung durch flexible Erziehungshilfen: Möglichkeiten und Grenzen. Ergebnisse der Evaluation einer flexiblen Erziehungshilfe für Mädchen |
Christine Köckeritz |
UJ 5/01, Seite 213-227 |
2001 |
Die Benachteiligungsspirale für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Hingeh- statt Kommstruktur |
Michael Kögler |
UJ 6/01, Seite 268-277 |
2001 |
Besitzt die Verteidigung im Jugendstrafverfahren eine Erziehungsaufgabe? |
Arnold Köpcke-Duttler |
DVJJ, 2/01, Seite 133-137 |
2001 |
In welchem Sinn hat der Verteidiger/die Verteidigerin im Jugendstrafverfahren eine erzieherische Aufgabe? |
Arnold Köpcke-Duttler |
ZfJ 7/01, Seite 243-252 |
2001 |
Zum rechtssystematischen Spannungsfeld zwischen § 72 Bundessozialhilfegesetz und § 41 Sozialgesetzbuch VIII |
Arnold Köpcke-Duttler |
ZfJ 4/01, Seite 126-133 |
2001 |
Pädagogische und politische Handlungsansätze für die Arbeit mit rechtsextrem und fremdenfeindlich eingestellten Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendsozialarbeit |
Franz Josef Krafeld |
Mitteilungen LJA WL 147/01, Seite 31-38 |
2001 |
Das soziale Amt |
Dieter Kreft |
Socialmanagement 3/01, Seite 15-17 |
2001 |
Vom Ende fachlicher und rechtlicher Beliebigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe |
Dieter Kreft |
np 5/01, Seite 437-443 |
2001 |
Zur Praxis der Eingliederungshilfen nach § 35 a SGB VIII in Brandenburg (Teil 1) |
Dieter Kreichelt |
ZfJ 4/01, Seite 143-155 |
2001 |
„Ich kann was, was du nicht kannst ...!“ Zur präventiven Wirkung der Erlebnispädagogik |
Walter Krug |
Jugendhilfe 1/01, Seite 22-28 |
2001 |
Wege und Bedeutung der Globalisierung der ErzieherInnenqualifikation |
Horst Küppers, Dirk Egberdt |
UJ 6/01, Seite 260-267 |
2001 |
Sozialräumliche Vernetzung in städtischen Armutsquartieren - erste Erfahrungen und Herausforderungen. |
Susanne Lang, Wolfgang Mack, Christian Reutlinger, Franziska Wächter |
DJI Bulletin 12/01, Seite 14-19 |
2001 |
Die bildungspolitische Bedeutung von Schulleistungsstudien |
Hermann Lange |
RdJB 3/01, Seite 262-282 |
2001 |
Geschichte der Philanthropie in transatlantischer Perspektive. Bericht einer Tagung |
Gabriele Lingelbach |
Soziale Arbeit 10/01, Seite 382-387 |
2001 |
Von den mühsamen Versuchen innovativer Drogenpolitik. Wie Akteurskonstellationen im Feld lokaler Drogenpolitik handeln |
Reiner Lochmann |
Sozialextra 1/01, Seite 27-34 |
2001 |
Prävention als Leitbild? Zum Stand der fachlichen Diskussion um präventive Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe |
Helmut Lukas |
Jugendhilfe 1/01, Seite 5-13 |
2001 |
Multiperspektivität und Entwicklungsfähigkeit in moderner Heimerziehung. Zur Notwendigkeit der Integration von Reflexion und Intervention im professionellen Handeln |
Stephan Maykus |
UJ 3/01, Seite 98-109 |
2001 |
Konsequenzen der Bindungsforschung für die Arbeit mit Pflege- und Adoptivkindern |
Jörg Maywald |
Kindeswohl 1/01, Seite 6-12 |
2001 |
Neufassung des SGB IX und die Auswirkungen auf das SGB VIII |
Harald Meiß |
EJ 2/01, Seite 115-117 |
2001 |
Erziehungsberatung und gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung. Rechtliche Fragen nach der Kindschaftsrechtsreform |
Klaus Menne |
ZfJ 6/01, Seite 217-221 |
2001 |
Qualitätsentwicklung statt Zertifizierung: Zur Problematik der Zertifizierung von Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit |
Joachim Merchel |
NDV 3/01, Seite 75-81 |
2001 |
Kinder und Jugendliche in Armut: Ausmaß und Erscheinungsformen |
Roland Merten |
Sozialmagazin 3/01, Seite 20-26 |
2001 |
Kein Einfluss des Strafrechts auf die sozialpädagogische Fachlichkeit |
Thomas Meysen |
ZfJ 11/01, Seite 408-415 |
2001 |