Kinder im Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung |
Konrad Gilges |
UJ 9/01, Seite 362-371 |
2001 |
Der aktivierende Staat. Konkretisierung einer Modernisierungsstrategie von Staat und Gesellschaft |
Elisabeth Goos-Wille, Bernd Keil |
Soziale Arbeit 7/01, Seite 242-250 |
2001 |
Erforderlich: Freude am Kontakt mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Quartiermanagement: Das Essener Modell |
Gaby Grimm, Gabriele Micklinghoff, Klaus Wermker |
Sozialextra 7-8/01, Seite 37-41 |
2001 |
Jugendhilfe: Kooperation entscheidet |
Johannes Groppe |
Socialmanagement 6/01, Seite 18-21 |
2001 |
Wohin treiben Soziale Arbeit und Jugendhilfe? Anmerkungen zu Trends wie Verrechtlichung, Verplanung, Verbetriebswirtschaftlichung und Technologisierung |
Benno Hafeneger |
Sozialextra 1/01, Seite 25-26 |
2001 |
Zukunftssicherung für die Institutionelle Beratung - Mit Fallpauschalen, Sozialraumbezug und dynamischen Budgets in eine neue Ära |
Achim Haid-Loh, Nils-Günter Schultze |
ZfJ 12/01, Seite 451-457 |
2001 |
Opferorientierung und Jugendhilfe - außerfamiliäre Gewalterfahrungen als Aufgabenfeld der Jugendhilfe? |
Peter Hansbauer, Sabine Wagenblass |
NDV 7/01, Seite 207-213 |
2001 |
Die Ökonomie zwingt die Soziale Arbeit, sich professionell zu positionieren. Professionelle Identität und Ökonomisierung sozialer Arbeit |
|
Sozial Extra Heft 4/01, Seite 17-21 |
2001 |
„PAS“ - Das Parental Alienation Syndrome. Eine Fiktion mit schwerwiegenden familienrechtlichen Folgen |
Anita Heiliger |
Sozialmagazin 6/01, Seite 24-29 |
2001 |
Das staatliche Wächteramt im Spannungsfeld zwischen Elternrecht und Kindeswohl |
Stefan Heilmann |
UJ 10/01, Seite 411-417 |
2001 |
Richtiges richtig tun. Verwaltungsreform |
Rainer Heinz |
Socialmanagement 3/01, Seite 10-12 |
2001 |
Bewertung der Umsetzung der §§ 78 a ff SGB VIII aus der Sicht der Kommunalen Spitzenverbände |
Burkhard Hintzsche |
EJ 2/01, Seite 101-106 |
2001 |
(Kinder-)Armut, Lebenslage und Entwicklung |
Beate Hock, Gerda Holz, Werner Wüstendörfer |
UJ 9/01, Seite 390-399 |
2001 |
Selbstevaluation in der ambulanten Jugendhilfe. Ein Praxisforschungsbericht |
Heino Hollstein-Brinkmann |
Sozialmagazin 11/02, Seite 26-32 |
2001 |
Kinderarmut in Deutschland. Zentrale Ergebnisse der AWO/ISS-Studie zur Kinder- und Jugendarmut |
Ernst-Ulrich Huster |
Mitteilungen LJA WL 147/01, Seite 39-46 |
2001 |
Für die Stärkung und Qualifizierung des Pflegekinderwesens! Stellungnahme zur Auflösung von Pflegekinderdiensten |
|
ZfJ 2/01, Seite 56-57 |
2001 |
Leistungsbeschreibung für Hilfen zur Erziehung in Familien nach § 33 und 34 KJHG |
Initiativkreis zur Erarbeitung fachlicher Standards für Hilfe zur Erziehung in Familienpflege |
Pflegekinder 1/01, Seite 25-46 |
2001 |
Straffälligkeit von Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für Jugendstrafrechtspflege und Jugendhilfe. Abschlusserklärung der 12. IAGJ-Arbeitstagung |
Internationale Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen (IAGJ) |
ZfJ 7/01, Seite 261-263 |
2001 |
Zwischen Kunst und Fertigkeit - Sozialpädagogisches Können auf dem Prüfstand |
Erwin Jordan |
ZfJ 2/01, Seite 48-53 |
2001 |
Die Prävalenz von Gewalt-, Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen bei Kindern, die an Schulen für Erziehungshilfe unterrichtet werden |
Henri Julius |
Heilpädagogische Forschung 2/01, Seite 88-97 |
2001 |
Jugendsozialarbeit im Kontext von Jugendhilfe |
Gero Kerig |
Jugend Beruf Gesellschaft 4/01, Seiten 246-250 |
2001 |
Mühe allein genügt nicht - Qualifikation und Qualifizierung von Fachkräften in den Hilfen zur Erziehung |
Gisela Kernig, Franziska Krömer, Hans-Josef Lembeck, Wolfgang Lerche |
NDV 7/01, Seite 214-219 |
2001 |
Entgegnung auf die Stellungnahme der AG „Ambulante Hilfen zur Erziehung“. Verzerrung sozialpädagogischer Prioritäten durch Finanzierungskriterien der „Frankfurter Fachleistungsstunde“ |
Walter H. Kiehl |
Sozialmagazin 9/01, Seite 11 |
2001 |
Ist die „Sexuelle Revolution“ spurlos an den Erziehungshilfen Vorbeigegangen? Praxiserfahrungen aus der sexualpädagogischen Arbeit in heilpädagogischen Wohngruppen |
Wilfried Knorr |
EJ 1/01, Seite 23-32 |
2001 |