Care Leaver Statistics – Teilhabe nach der Jugendhilfe sichtbar machen

Onlineformat

Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden

Zur Online-Anmeldung
Image
Eine Frau mit einem Koffer am Bahnhof

Was bedeutet Teilhabe für junge Menschen nach der stationären Jugendhilfe – und wie lässt sie sich messen? Die Langzeitstudie Care Leaver Statistics (CLS-Studie) untersucht bundesweit die Lebenslagen und Lebensverläufe von jungen Menschen mit Erfahrungen in Wohngruppen und Pflegefamilien. Ein besonderer Fokus liegt auf unterschiedlichen Dimensionen von Teilhabe der (angehenden) Care Leaver*innen, wie zum Beispiel Bildung, Wohnen, soziale Beziehungen, Gesundheit und politische Beteiligung. Das Forum dient dem Austausch zwischen Forschung und fachlichen Perspektiven. Dazu stellen wir ausgewählte aktuelle Ergebnisse der Studie vor und diskutieren gemeinsam, was sie für die Praxis bedeuten. Die Rückmeldungen und Fragen der Teilnehmer*innen können als Impulse in die weitere Datenauswertung und Interpretation einfließen.

Mögliche Diskussionsfragen sind: 

∙ Welche Unterstützungsformen oder Strukturen haben sich als hilfreich erwiesen, um Teilhabe nach der Jugendhilfe zu fördern? 

∙ Welche Perspektiven oder Lebenslagen von Care Leaver*innen werden in der Forschung bisher zu wenig sichtbar? 

∙ Wie kann der Austausch zwischen Praxis, Forschung und jungen Menschen nachhaltig gestärkt werden?

Kosten

Einzelmitglieder
€80.00
Mitgliedseinrichtungen
€90.00
Nichtmitglieder
€100.00
Kosten-Anmerkungen
Die Veranstaltung ist für Care Leaver*innen kostenfrei!

Die Veranstaltung findet als Live-Online-Seminar über die Online-Plattform Zoom statt. Sie benötigen ein Endgerät mit funktionierender Webcam und Mikro sowie eine stabile Internetverbindung, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Datum
02.12.2026 | 09:00 – 12:00 Uhr
Abgesagt
Themen
Veranstaltungscode
PF 04-2026
Zielgruppe
Fachkräfte aus den stationären Erziehungshilfen und aus der Beratung für Care Leaver*innen sowie Eltern, Care Leaver*innen und Interessierte
Teilnehmer*innen
25
Ort
Veranstaltungstyp