Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Frankfurt am Main
Tagung
Tagngen
16.5.2019

Was leisten die stationären Hilfen zur Erziehung?

Heimerziehung und soziale Teilhabe
Die stationären Hilfen zur Erziehung nach § 34 des SGB VIII stellen eine der intensivsten Interventionsformen im Lebensverlauf junger Menschen dar. Hier haben die Gesellschaft und der Gesetzgeber…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
18.11.2019

Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch

Beratung von und für Mitarbeiter_innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
In dieser Fortbildung geht es um den kollegialen Fachaustausch von Mitarbeiter_innen, die sich in ihrer Einrichtung der Ad-hoc-Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Notsituationen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
18.6.2019

Abgesagt: Junge Geflüchtete im Übergang gut begleiten

Eine Kooperation mit dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF)   Alle jungen Menschen aus der stationären Jugendhilfe stehen beim Hilfeende vor vielfältigen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
18.6.2019

Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen

Junge Menschen aus Wohngruppen, Pflegefamilien und Heimerziehung stehen beim Auszug bzw. dem Hilfeende vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung, den…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
8.5.2019

Stabilisierungsarbeit in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren oder Stabilisierung fördern
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
Bunte Hände
14.3.2018

Stationäre Betreuung ganzer Familiensysteme

Expert_innengespräch zur Gründung des Arbeitskreises
Das Expert*innengespräch stand zunächst im Zeichen von den Präsentationen der unterschiedlichen Angebote. So stellten das Waisenstift Varel, das Kinderheim Jugendhilfe Herne, die Caritas Frankfurt,…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
12.11.2018

Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialaustausch

Beratung von und für Mitarbeiter_innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
In dieser Fortbildung geht es um den kollegialen Fachaustausch von Mitarbeiter_innen, die sich in ihrer Einrichtung der Ad-hoc-Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Notsituationen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
19.11.2018

Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen

Care Leaver in den Hilfen zur Erziehung
Junge Menschen aus Wohngruppen, Pflegefamilien und Heimerziehung stehen beim Auszug bzw. dem Hilfeende vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung, den…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
2.5.2018

Stabilisierungsarbeit in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren oder Stabilisierung durch Stabilität
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Tagung
31.5.2017

Inklusion wohin?

Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?!
Die Fachverbände für Erziehungshilfe führen die Debatte um eine zukünftige inklusive Gestaltung des SGB VIII mit der Behindertenhilfe weiter! Bundestagung „Inklusion wohin? Schritte auf dem Weg zu…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
12.5.2017

Studierenden-Kolloquium

Zum Stand und den Entwicklungen der Hilfen zur Erziehung
Im Sinne der Nachwuchsförderung richtet die IGfH seit 2007 ein Kolloquium für Studierende in der Abschlussphase aus. Im Rahmen der Veranstaltung stellen Studierende ihre geplanten oder beendeten…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
3.3.2017

Forschungskolloquium Erziehungshilfen

in Kooperation mit dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) Programm und Reader zum Forschungskolloquium Erziehungshilfen 2017 > siehe am Seitenende IGfH in Kooperation mit dem…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
13.11.2017

Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialaustausch

Beratung von und für Mitarbeiter_innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
In dieser Fortbildung geht es um den kollegialen Fachaustausch von Mitarbeiter_innen, die sich in ihrer Einrichtung der Ad-hoc-Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Notsituationen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
21.6.2017

Stabilisierungsarbeit in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren oder Stabilisierung durch Stabilität
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
27.4.2017

Übergänge für junge Volljährige gestalten

Care Leaver in den Hilfen zur Erziehung
in Kooperation mit Careleaver e.V. & dem Care Leaver-Projekt der IGfH und der Stiftung Universität Hildesheim Junge Menschen aus Wohngruppen, Pflegefamilien und Heimerziehung stehen vor…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
20.5.2016

Forschungskolloquium zum Themenkreis Flucht und Asyl von Kindern und Jugendlichen

seit über 20 Jahre veranstalten das ISS und die IGfH gemeinsam ein allgemeines Forschungskolloquium zu den Fragen der Hilfen zur Erziehung. Angesichts der vielen offene Fragen nach Umsetzung des…
chevron_right
Mehr
Tagung
14.6.2016

„Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII“

Fachtagung der Erziehungshilfe-Fachverbände
Auf dem vierten gemeinsamen Fachtag der Erziehungshilfe-Verbände werden die Überlegungen des Bundes zur Weiterentwicklung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe, zur inklusiven Lösung, zur…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
20.5.2016

ISS/IGFH-Forschungskolloquium „Forschung zu Flucht und Asyl“

Angesichts der vielen offene Fragen nach Umsetzung des neuen UMF Gesetzes und gleichzeitig sich konturierender, aber verstreuter Forschungsansätze zum Themenkreis „Flucht und Asyl“ erschien es dem…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
3.6.2016

Studierenden-Kolloquium

Zum Stand und den Entwicklungen der Hilfen zur Erziehung
Im Sinne der Nachwuchsförderung richtet die IGfH seit 2007 ein Kolloquium für Studierende in der Abschlussphase aus. Im Rahmen der Veranstaltung stellen Studentinnen und Studenten ihre geplanten oder…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
4.3.2016

Forschungskolloquium Erziehungshilfen

in Kooperation mit dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) Seit 1990 werden im Kolloquium jährlich Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung vorgestellt und…
chevron_right
Mehr
  • « First
  • ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung