Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Partizipation
Artikel
Kind mit Plakat

Das Kindeswohl neu denken!“ – Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht 4-teilige Audio-Reihe

Anlässlich des 31. Jahrestags der UN-Kinderechtskonvention (UN-KRK) hat die diesbezügliche Monitoring-Stelle des Deutschen Instituts für Menschenrechte eine 4-teilige Audio-Reihe „Das Kindeswohl neu…
chevron_right
Mehr
Tagung
Tagungsbild-Beteiligung-Beteiligte
9.12.2020

Beteiligung braucht Beteiligte

Organisationsgestaltung und Mitarbeiter*innenbeteiligung in den Erziehungshilfen
In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR)   Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, die an der Gestaltung ihrer Organisationen beteiligt sind, finden günstigere Ausgangsbedingungen…
chevron_right
Mehr
Artikel
Megafon

Hybride AGJ-Fachkonferenz zum 16. Kinder- und Jugendbericht „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“, 28.-29.01.2021 in Berlin

Im 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ geht es darum, Institutionen und Konzepte der Demokratiebildung für die Altersgruppe der bis…
chevron_right
Mehr
Artikel
Covid App

Qualitative Befragung zu Schutz, Beteiligung und Rechten von Kindern per App: COVID 4P Log

Wie können Schutz, Beteiligung und Rechte von Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Pandemie bei politischen Entscheidungen, die sie betreffen, sichergestellt werden? Die neue Smartphone-App COVID…
chevron_right
Mehr
Artikel
Klückskinder

Der neue Mutmacher- Kalender ist erschienen

Hier gehts zur Bestellung! Der neue Mutmacher-Kalender zeigt wieder zwölf bewegende Lebensgeschichten, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen MUT machen. Er erscheint nun schon zum…
chevron_right
Mehr
Weiterbildungsreihe
Jugendliche
31.5. - 1.6.2021

Neu in der SPFH

Weiterbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Berufs- und Quereinsteiger*innen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH)
In Kooperation mit der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen Der Ansatz der SPFH ist mehrdimensional, er orientiert sich am gesamten Familiensystem und an dessen sozialem Netzwerk mit seinen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Seil
3. - 5.5.2021

Stabilisierung in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren oder Stabilisierung fördern
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Zusammenarbeit
29. - 30.4.2021

Hilfeplanung hilfreich gestalten!

Die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII ist das zentrale Steuerungsinstrument zur Einrichtung und Durchführung einer Hilfe zur Erziehung. Sie fordert das aktive Zusammenwirken der Kinder, Jugendlichen,…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Kinderschutz
14.4.2021

Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?

Online-Fortbildung
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist für einen gelingenden Hilfeprozess sehr bedeutsam. Kinder und Jugendliche haben darüber hinaus grundlegende Rechte, die ihnen eine Beteiligung an „…
chevron_right
Mehr
Projekt 4/2018 – 3/2020
Cover VoWa

Vormundschaften im Wandel

Die Ausgestaltung von Vormundschaftsprozessen aus Mündelperspektive
Wie gestaltet sich eine Beziehung zwischen Mündel und Vormund und welche Möglichkeiten zur Gestaltung und Beteiligung im Rahmen der Vormundschaft ergeben sich für den Mündel – und zwar sowohl aus der…
chevron_right
Mehr
Artikel
Jugendgruppe

„Jugend stärken – auch und gerade unter Corona-Bedingungen unerlässlich!“ − Zwischenruf der AGJ

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert in ihrem Zwischenruf „Jugend stärken – auch und gerade unter Corona-Bedingungen unerlässlich!“ Politik und Gesellschaft auf, die…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2019
Vorwärts
Marion von zur Gathen, Thomas Meysen, Josef Koch

Vorwärts, aber nicht vergessen!

Entwicklungslinien und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe
Die inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe ist seit geraumer Zeit in der Diskussion. Die bislang unverwirklichte Vorstellung ist ein System, das für alle Kinder und Jugendlichen…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2020
Fachgruppe Inobhutnahme

Handbuch Inobhutnahme

Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder
Das Handbuch Inobhutnahme beleuchtet erstmalig systematisch die Inobhutnahme aus verschiedenen sozialpädagogischen Perspektiven und bezieht aktuelle Fachdiskussionen auf das Arbeitsfeld der…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2019
Hans-Ullrich Krause

Beteiligung als umfassende Kultur in den Organisationen der Hilfen zur Erziehung

Haltungen - Methoden - Strukturen
Inhaltliche Ausgangspunkte des Bandes über eine Kultur der Beteiligung in der Heimerziehung bilden die Annahmen, dass Beteiligung in einer demokratischen Gesellschaft von zentraler Notwendigkeit ist…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2018
Michael Behnisch

Die Organisation des Täglichen

Alltag in der Heimerziehung am Beispiel des Essens
Der Band widmet sich dem Alltag in der Heimerziehung. Auf der Grundlage eines Projekts über „Ernährung und Essen in stationärer Jugendhilfe“ wird beschrieben, wie Alltagspraxen in den Wohngruppen…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2018
Stephan Cinkl

"Und da hörte ich eben, dass die Kinder dort gebrochen werden"

Vermeidung geschlossener Unterbringung durch Betroffenenbeteiligung - Eine Einzelfallstudie
Die Einzelstudie zeigt an einem konkreten Praxisfall aus Dresden, dass geschlossene Unterbringung leicht zu vermeiden ist, wenn man die Problemdefinitionen und Ressourcen der Betroffenen zum…
chevron_right
Mehr
Artikel

Eine partizipative Hilfekultur entwickeln!

Dortmunder Erklärung
Wie können erzieherische Hilfen so ausgestaltet werden, dass eine tatsächliche Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und der Fachkräfte stattfinden kann? Wie kann eine umfassende und im…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2017
gelbe-reihe-54
Claudia Equit, Gabriele Flößer, Marc Witzel

Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung

Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven
Die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Familien und in der Freizeitgestaltung mit Gleichaltrigen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. In der…
chevron_right
Mehr
Artikel

Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)

Stellungnahme zum Regierungsentwurf
Die fachpolitische Diskussion zur Reform des SGB VIII und der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) dokumentieren einen…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2017
ForE 2-2017

Differenz, soziale Ungleichheit, Intersektionalität in der Kinder- und Jugendhilfe

Der Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt, sozialer Ungleichheit, Benachteiligung und Diskriminierung stellen für die Soziale Arbeit und auch die Erziehungshilfen nichts prinzipiell Neues dar.…
chevron_right
Mehr

Seitennummerierung

  • pagination_current page 1
  • Page 2
  • Nächste Seite››
  • Letzte SeiteLast »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Josef Koch, Geschäftsführer
E-Mail: josef.koch@igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh@igfh.de

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expertengespräche
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Kritisches Glossar
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Benutzeranmeldung