"Ewige Förderung" und Anerkennung als Jugendhilfeempfänger? |
Manfred Busch |
Jugendhilfe, 1/2007, Seite 51-53 |
2007 |
Vollzeitpflege - Ein empirischer Blick auf die Gewährungspraxis |
Kirsten Fuchs-Rechlin |
Jugendhilfe, 1/2007, Seite 5-10 |
2007 |
Entwicklungslinien im Pflegekinderwesen |
Jürgen Blandow |
Jugendhilfe, 1/2007, Seite 21-28 |
2007 |
Jugendhilfe im Kontext von Kindesentführung und islamischem Kindschaftsrecht |
Frauke Sonnenburg |
Jugendhilfe 1/2005, Seite 6-26 |
2005 |
"Familien-Zusammenhalt(en)"? Aufsuchende Familientherapie als ambulante Jugendhilfeleistung im Kontext von Fremdunterbringung |
Regina Riedel |
Jugendhilfe 1/2005, Seite 27-29 |
2005 |
Übergriffe |
|
Jugendhilfe 1/2004, Seite 1-44 |
2004 |
Praxisnutzung von Forschung in der Pflegekinderhilfe? Umgang, Kindeswohl und die Integration von Pflegekindern in die Pflege- bzw. Herkunftsfamilie |
Heinz Kindler, Kathrin Thrum |
Jugendhilfe, 1/2001, Seite 11-20 |
2007 |
Von Schulverweigerern lernen |
Thomas Heckner |
jugendhilfe 1/2000 |
2000 |
Glen Mills - Fragen an ein amerikanisches Modell für Problemkids. Interview mit Petra Guder |
Christiane Jäger |
jugendhilfe 1/2000 |
2000 |
Was tun mit den „besonders Schwierigen“... |
Wolfgang Liegel |
jugendhilfe 1/2000 |
2000 |
Teamarbeit als Qualität |
Kurt Hekele |
Jugendhilfe 1/02, Seite 27-33 |
2002 |
Teamarbeit als Qualität |
Kurt Hekele |
Jugendhilfe 1/02, Seite 27-33 |
2003 |
Prävention als Leitbild? Zum Stand der fachlichen Diskussion um präventive Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe |
Helmut Lukas |
Jugendhilfe 1/01, Seite 5-13 |
2001 |
Für wen gilt das Kinder- und Jugendhilferecht? Zur Rechtsstellung von Ausländern im Kinder- und Jugendhilferecht |
Johannes Münder |
Jugendhilfe 1/01, Seite 29-36 |
2001 |
„Ich kann was, was du nicht kannst ...!“ Zur präventiven Wirkung der Erlebnispädagogik |
Walter Krug |
Jugendhilfe 1/01, Seite 22-28 |
2001 |
Reform des SGB VIII |
|
Jugendhilfe 06/2016, Seite 416-487 |
2016 |
Jugendhilfe und Sucht |
|
Jugendhilfe 05/2016, Seite 316-370 |
2016 |
Verfahren der Sozialen Diagnostik und deren Einsatz in der Jugendhilfe |
Peter Pantucek |
Jugendhilfe 02/2013, Seite 98-105 |
2013 |
Fallverstehen und Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe |
Christian Schrapper |
Jugendhilfe 02/2013, Seite 89-97 |
2013 |
Diagnostik in der Jugendhilfe: Zum aktuellen Stand der Theorie- und Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit |
|
Jugendhilfe 02/2013, Seite 80-88 |
2013 |
Von der Diagnose zur Indikation |
Werner Freigang |
Jugendhilfe 02/2013, Seite 130-135 |
2013 |
Diagnostik während der Inobhutnahme |
Carsten Krause-Leipoldt |
Jugendhilfe 02/2013, Seite 125-129 |
2013 |
Ein Praxisbeispiel sozialpädagogischer Diagnostik - die Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen des Bayerischen Landesjugendamtes |
Harald Britze, Hans Hillmeier |
Jugendhilfe 02/2013, Seite 118-124 |
2013 |
W-Fragen und Systemische Denkfigur - zwei allgemeine diagnostische Verfahren |
Kaspar Geiser |
Jugendhilfe 02/2013, Seite 106-116 |
2013 |