Themenheft: Gute Passung |
pfad bundesverband der pflege |
PFAD 35 (3) |
2021 |
Themenheft: Biografiearbeit. Wenn Kinder der eigenen Geschichte begegnen |
pfiff ggmbh |
Blickpunkt Pflegekinder (3), S. 5–47 |
2018 |
Themenheft: Pflegefamilien in Corona-Zeiten |
pfiff ggmbh |
Blickpunkt Pflegekinder (2) |
2020 |
Themenheft: Kinder aus suchtbelasteten Familien |
pfiff ggmbh |
Blickpunkt Pflegekinder (1) |
2020 |
Themenheft: "Die denken, wir spinnen!" Was Pflegeeltern so erleben |
pfiff ggmbh |
Blickpunkt Pflegekinder (3), S. 3-53 |
2020 |
"Videotelefonie ist eine gute Ergänzung, aber bei digitalen Kontakten geht auch viel verloren." Interview mit Simon Räpple |
pfiff ggmbh |
Blickpunkt Pflegekinder (2), S. 22-24 |
2021 |
Themenheft: Digitale Medien - Fluch oder Segen im Familienalltag? |
pfiff ggmbh |
Blickpunkt Pflegekinder (1) |
2021 |
"Kinderrechte ausdrücklich ins Grundgesetz" statt "Kinderrechte unsichtbar im Grundgesetz" |
philipp donath miriam lemmert |
Das Jugendamt (12), S. 607-611 |
2021 |
"Bevor ich den Müll hier weitermache, gehe ich lieber arbeiten". Entkoppelte Jugendliche in Maßnahmen des Übergangssystems. Deutungen und Entwicklungen |
philipp fuchs jan gellermann |
Neue Praxis 51 (4), S. 282-297 |
2021 |
Die große Vormundschaftsreform |
philipp hagemann dorothea modd |
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 14 (2), S. 62-64 |
2019 |
Drei Fragen an Lucie Veith, Intersexuelle Menschen e.V. |
philipp meinert |
Der Paritätische (6), S. 20 |
2018 |
Es ist immer noch dasselbe Kind. Trans-Coming Outs in jungen Jahren |
philipp meinert |
Der Paritätische (6), S. 18–19 |
2018 |
Drei Fragen an Elke Schmidt-Sawatzki |
philipp meinert |
Der Paritätische (1), S. 15 |
2019 |
Drei Fragen an Harald Thomé von Tacheles e.V. |
philipp meinert |
Der Paritätische (1), S.8 |
2019 |
Wenn nur noch Minus auf dem Konto ist. offensiv '91 bietet Treptow-Köpenick (nicht nur) Hilfe bei Überschuldung |
philipp meinert |
Der Paritätische (1), S. 11–12 |
2019 |
Mieten und Wohnen: Auch ein Paritätisches Thema |
philipp puls meinert |
Der Paritätische (6), S. 21–22 |
2018 |
Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII |
philipp sandermann |
Leaving care und dann… Jugendhilfe, 6, S. 578–586 |
2019 |
Neue Fragen der Aufenthaltserlaubnis nach §25a AufenthG nach Inkrafttreten des C-AG |
phillip wittmann sebastian roe |
Das Jugendamt 97 (2), S. 67–70. |
2024 |
Unter Druck und Zwang. Zur staatlichen Existenzgefährdung junger Volljähriger |
phillipp sandermann ulrike urb |
Sozialextra, 7-8/2007, Seite 12-17 |
2007 |
Die niederländische Jugendhilfe im Wandel |
piet overduin jan hesselink |
Forum Erziehungshilfen 21 (3), S. 136–140 |
2015 |
Der Einsatz von Familienhebammen in Handlungsfeldern sozialer Organisationen. Inter- und transdisziplinäre Kooperation an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe |
pilar wulff |
Neue Praxis 1/2017, Seite 23-38 |
2017 |
„PemM – Pflegeeltern mit Migrationsgeschichte“. Modellprojekt in Nordrhein-Westfalen startete im Juli 2014 |
planb ruhr |
Pflegekinder 2/2014, Seite 33-37 |
2014 |
Situation, Perspektiven und Entwicklungsbedarf verlässlicher Qualitätsstandards und klarer Rollengestaltung im familiengerichtlichen Verfahren im Kinderschutz |
positionspapier |
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - Forum für Fachfragen 2010 |
2010 |
Pflegekinder in Deutschland - Forderungen an Politiker, öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe |
positionspapier des runden tis |
PFAD - Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen 02/2013, Seite 27 |
2013 |