50 Jahre "Georg von Rauch-Haus" und die Auseinandersetzung um die "Heimaufsicht" |
Manfred Kappeler, Manfred Liebel |
neue praxis 51 (5), S. 369-382 |
2022 |
Kritische Betroffenenberatung. Zur Über-Setzung von individuellen und kollektiven Erfahrungen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt |
Katrin Haase |
Neue Praxis, 51 (6), S. 493-502 |
2021 |
Die Legitimation von Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen - Bestrebungen und Friktionen |
Benedikt Hopmann, Frank Liekmeier, Andreas Sturm |
neue praxis 51 (6), S. 521-538 |
2021 |
Leaving Care - Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Theoretische Implikationen auf die Perspektive von Fachkräften |
Gunther Graßhoff, Laura Husmann, Severine Thomas |
Neue Praxis, 51 (6), S. 539-550 |
2021 |
Corona-Zeiten: Vernachlässigte Reflexionen in pädagogischen Welten |
Benno Hafeneger |
Neue Praxis, 52 (1), S. 101-105 |
2022 |
Kinderschutz zwischen Schule und Jugendamt. |
Jennifer Buchna, Christina Demmer |
neue praxis 52 (1), S. 23-40 |
2022 |
Responsibilisierungsprozesse zur Regulation des analog-digitalen Alltags junger Menschen. Eine Dokumentenanalyse in der stationären Erziehungshilfe und im Internat |
Jessica Feyer, Carina Schilling, Tanja Rusack, Wolfgang Schröer |
Neue Praxis, 52 (1), S. 41-60 |
2022 |
Vertrauensaufbau zwischen geflüchteten Eltern und frühpädagogischen Angeboten. Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Mixed-Methods-Studie |
Laura Wenzel, Hila Kakar, Philipp Sandermann |
neue praxis 52 (1), S. 61-80 |
2022 |
"Alles muss neu gedacht und geplant werden". Verworfene und verschobene Pläne junger Menschen in der Corona-Pandemie |
Anna Lips |
neue praxis 52 (1), S. 7-22 |
2022 |
Sexualisiert übergriffige Kinder und Jugendliche. Sozialpädagogische Interventionen in der stationären Jugendhilfe |
Linda Schumilas |
neue praxis 52 (1), S. 82-100 |
2022 |
Die Familie - Herausforderung zur Kompetenzentwicklung. Elternschaft als Prototyp informellen Lernens |
Alexandra Schmidt-Wenzel |
Neue Praxis, 5/2005, Seite 437-444 |
2005 |
Sozialpädagogische Diagnosen: Traditionslinien und aktuelle Herausforderungen |
Uwe Uhlendorff |
Neue Praxis, 5/2005, Seite 524-529 |
2005 |
Diagnose als unverzichtbares Element von Professionalität |
Silvia Staub-Bernasconi |
Neue Praxis, 5/2005, Seite 530-534 |
2005 |
Konzeptionelle und methodische Ansätze der Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Eine einführende Skizze |
Maja Heiner |
Neue Praxis, 5/2005, Seite 535-539 |
2005 |
Evidenzbasierte Diagnostik in der Sozialen Arbeit |
Heinz Kindler |
Neue Praxis, 5/2005, Seite 540-545 |
2005 |
Der vermeidbare Tod eines Kleinkindes unter staatlicher Fürsorge |
Olaf Emig |
Neue Praxis, 5/2007, Seite 445-464 |
2007 |
Ökonomische Entscheidungen einkommensarmer Haushalte und ihre subjektive Dimension |
Gisela Steins, Norbert Nothbaum |
Neue Praxis, 5/2007, Seite 488-501 |
2007 |
Die Aufsuchende Familientherapie: eine eigenständige Hilfe zur Erziehung |
Hans-Peter Heekerens |
Neue Praxis, 5/2007, Seite 502-515 |
2007 |
Intimität und Verantwortung - Zukünftige Herausforderungen an die Erziehungsberatungsstellen |
Maria Kurz-Adam |
Neue Praxis, 5/2007, Seite 517-525 |
2007 |
Kindesschutz in der Erziehungsberatungsstelle |
Klaus Menne |
Neue Praxis, 5/2007, Seite 527-537 |
2007 |
Die Jugendhilfe-Effekte-Studie. Eine Methodenkritik |
Marco Matthes |
Neue Praxis 5/2008, Seite 541-549 |
2008 |
Diese Familie braucht mehr Druck... - Praxismuster im Allgemeinen Sozialen Dienst - Rekonstruktion der Bearbeitung eines Kinderschutzfalles |
Alexandra Retrowski |
Neue Praxis 5/2011, Seite 485-504 |
2011 |
„Habe in meinem Leben sehr oft erfahren, wie wichtig es ist, Hilfe zu bekommen“ – Über die Motive, Soziale Arbeit zu studieren – empirische Sondierungen |
Werner Thole, Markus N. Sauerwein |
Neue Praxis 5/2013, Seite 405-422 |
2013 |
Before Leaving Care |
Heinz Messmer |
Neue Praxis 5/2013, Seite 423-438 |
2013 |