Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Hilfeplanung
ForE 1/2025
ForE_Cover_Bauklötze

Jugendhilfeplanung ohne Plan?

Dieses Themenheft wendet sich der Frage zu, wie sich der aktuelle Zustand der Jugendhilfeplanung darstellt und welche neuen Impulse zur (Wieder-)Belebung dieses Aufgabenfeldes notwendig erscheinen.…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2024
Cover_ForE_5_2024

Im Fokus: Allgemeine Soziale Dienste

Der ASD ist zentrale Anlaufstelle, wenn es um die Belange junger Menschen und ihrer Familien geht. Für knapp 850.000 Kinder, Jugendliche und junge Volljährige organisiert der ASD Hilfen, um ihre…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
lego
29. - 30.10.2024

„Mir fehlen die Worte“ – Schwierige Sachverhalte mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe thematisieren

Online-Fortbildung
Wer in der Kinder- und Jugendhilfe tätig ist, weiß, dass es häufig schwierige Themen gibt, die im Zuge der Hilfeplanung oder im Verlauf einer Hilfeleistung mit Kindern besprochen werden (müssen). Das…
chevron_right
Mehr
Weiterbildungsreihe
Skater
23. - 24.10.2023

Neu in der SPFH

Weiterbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Berufs- und Quereinsteiger*innen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH)
ZUR ANMELDUNG Der Ansatz der SPFH ist mehrdimensional, er orientiert sich am gesamten Familiensystem und an dessen sozialem Netzwerk mit seinen Erziehungs- und Beziehungsaspekten sowie sozialen und…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Playmobil
28. - 29.11.2023

„Mir fehlen die Worte...“

Kommunikation mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe | Online-Fortbildung
Auch jüngere Kinder sollen im Hilfeprozess nach ihren Möglichkeiten beteiligt werden. Zum Teil fehlen aber konkrete Ideen zur altersgemäßen Umsetzung der Beteiligung von jüngeren Kindern. Zentral…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Ballons
2.3.2023

Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?

Online-Fortbildung
Die Fortbildung ist bereits ausgebucht. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist für einen gelingenden Hilfeprozess sehr bedeutsam. Kinder und Jugendliche haben darüber hinaus grundlegende…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Bauklötze
15. - 16.11.2022

„Mir fehlen die Worte...“

Kommunikation mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe | Online-Fortbildung
Auch jüngere Kinder sollen im Hilfeprozess nach ihren Möglichkeiten beteiligt werden. Zum Teil fehlen aber konkrete Ideen zur altersgemäßen Umsetzung der Beteiligung von jüngeren Kindern. Zentral…
chevron_right
Mehr
Weiterbildungsreihe
Jugendliche
17. - 18.5.2022

Neu in der SPFH

Weiterbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Berufs- und Quereinsteiger*innen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH)
Die Veranstaltung ist derzeit ausgebucht. In Kooperation mit der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen Der Ansatz der SPFH ist mehrdimensional, er orientiert sich am gesamten Familiensystem und an…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Kind Tagesgruppen
23. - 24.11.2021

„Mir fehlen die Worte...“ – Kommunikation mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe

Auch jüngere Kinder sollen im Hilfeprozess nach ihren Möglichkeiten beteiligt werden. Zum Teil fehlen aber konkrete Ideen zur altersgemäßen Umsetzung der Beteiligung von jüngeren Kindern. Zentral…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Zusammenarbeit
29. - 30.4.2021

Hilfeplanung hilfreich gestalten!

Die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII ist das zentrale Steuerungsinstrument zur Einrichtung und Durchführung einer Hilfe zur Erziehung. Sie fordert das aktive Zusammenwirken der Kinder, Jugendlichen,…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Widerstand
21. - 23.6.2021

Elternarbeit mit Herausforderungen

Dem Widerstand widerstehen
Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehungshilfen – sie soll Mütter und Väter für die Stärken und Fähigkeiten ihrer Kinder sensibilisieren und sie in die Lage versetzen, die…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2017
ForE 5-2017

Zum Verhältnis freier und öffentlicher Träger in den Erziehungshilfen

In Anlehnung an eine Formulierung von Reiner Prölß kann man sagen, dass es eine allgemeine Bestimmung des Verhältnisses von öffentlichen und freien Trägern auf der kommunalen Ebene nicht geben kann,…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2014
Grundwissen
Hans-Ullrich Krause, Friedhelm Peters

Grundwissen Erzieherische Hilfen

Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen
Herausgegeben von der IGfH Mit diesem Buch wird ein systematischer und zugleich allgemeinverständlicher Überblick über den gesamten Bereich und Prozess erzieherischer Hilfen gegeben, ohne dass dabei…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2002
ForE 1-2002

Hilfeplanung in der Diskussion

Gibt es denn noch was Neues zum Thema Hilfeplanung mitzuteilen - nach all den Büchern, Zeitschriftenartikeln, Arbeitshilfen und fachlichen Empfehlungen, die in den letzten Jahren erschienen sind? Wir…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2010

Familienrat - Familiengruppenkonferenz - Verwandtschaftsrat

Ein neuer Weg zu mehr Beteiligung in der Hilfeplanung. Eine Information für Familienmitglieder und Fachkräfte
Diese Broschüre ist leider vergriffen! Die Informationsbroschüre der IGfH und der FH Münster für Familienmitglieder und Fachkräfte zeigt einen neuen Weg zu mehr Beteiligung vor und in der…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2004
ForE 5-2004

Zeitbalancen - Zeit in den Erziehungshilfen

„Alles gleichzeitig und zwar sofort“, so lautet der Titel eines Buches des bekannten Wirtschaftspädagogen Karl-Heinz Geißler. Er schildert, was wir täglich erfahren: Zeit ist zu einem knappen Gut…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2007
ForE 4-2007

Familialisierung (be)trifft Mädchen

Das Thema Familie ist allgegenwärtig: häusliche Pflege alter Menschen, Bedarfsgemeinschaften nach Hartz IV,  Elterngeld, lokale Bündnisse für Familien, Entlastung der Familien durch Ausbau der…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2009
ForE 3-2009

Familienrat - Familiengruppenkonferenz

Das vorliegende Heft diskutiert im thematischen Schwerpunktteil ein Konzept bzw. ein Verfahren der partizipativen Familienunterstützung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Fallbeispiele von…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2006
Mathias Schwabe

Methoden der Hilfeplanung

Zielentwicklung, Moderation und Aushandlung
Dieser Band ist leider vergriffen! In diesem Band werden Formen des Nachdenkens über Ziele erörtert sowie die drei Strukturelemente der Hilfeplanung – Hilfeform, Hilfekonzept, Hilfeplanziele –…
chevron_right
Mehr
Fachbücher1999
Friedhelm Peters

Diagnosen - Gutachten - hermeneutisches Fallverstehen

Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung
Erfolg und Misserfolg von erzieherischen Hilfen hängen zentral ab von der richtigen Beurteilung der Lebenssituation von Mädchen und Jungen und ihren Familien, von dem Verstehen ihrer Lebensgeschichte…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung