Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Fachkräftemangel
ForE 5/2024
Cover_ForE_5_2024

Im Fokus: Allgemeine Soziale Dienste

Der ASD ist zentrale Anlaufstelle, wenn es um die Belange junger Menschen und ihrer Familien geht. Für knapp 850.000 Kinder, Jugendliche und junge Volljährige organisiert der ASD Hilfen, um ihre…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2024
ForE_4_2024

Fachkräfteentwicklung – Fachkräftemangel in den Hilfen zur Erziehung

Während die Fachkräftediskussion in der frühkindlichen Bildung breit in der Öffentlichkeit geführt wurde, blieb der Fachkräftemangel in den Erziehungshilfen lange Zeit unerwähnt. Der Bedarf wurde…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
hiring
8. - 10.10.2024

Recruiting: Wie finde ich zielgenau Personal?

Online-Fortbildung
Kinder, Jugendliche und ihre Familien haben das Recht auf Unterstützung durch gut ausgebildete Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Der akute Fachkräftemangel führt dazu, dass Träger und…
chevron_right
Mehr
Tagung
FK Grafik neu
25.9.2023

FACHKRÄFTE in der MANGEL?!

Fachkräfteentwicklung in den erzieherischen Hilfen
Fachtag der Technischen Universität Dortmund und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen am 25. September 2023 an der TU Dortmund   Zur Tagungswebseite   Der…
chevron_right
Mehr
Artikel
Mangel

"Es ist politisch anzuerkennen, dass es einer dauerhaften Infrastruktur bedarf..."

BJK fordert Nachhaltigkeitsforum: Junge Geflüchtete
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einem aktuellen Zwischenruf, dass gerade jetzt "fachliche und organisationsbezogene Standards der Kinder- und Jugendhilfe auszuformulieren [sind], die…
chevron_right
Mehr
Artikel
Stiefel

Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!

Positionspapier der Fachgruppe Inobhutnahme
Zur Stellungnahme Das Inobhutnahme-System steht vor dem Kollaps. Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe kann dringende Hilfebedarfe kaum bis gar nicht mehr bedienen. Die Situation in der Kinder-…
chevron_right
Mehr
Artikel
Stop

Kinderschutz in Gefahr

Der Inobhutnahme fehlen massiv die Plätze und Mitarbeiter*innen
Kinderschutz in Gefahr – Der Inobhutnahme fehlen massiv die Plätze und Mitarbeiter*innen Nach ersten Hinweisen aus der Metropolregion Rhein-Main, dass die Inobhutnahme massiv unter Druck stehe und…
chevron_right
Mehr
Tagung
Banner neu mit Titel
25.11.2022

Beteiligung braucht Beteiligte

Organisationsgestaltung und Mitarbeiter*innenbeteiligung in den Erziehungshilfen
in Kooperation Landschaftsverband Rheinland - Landesjugendamt am 25. November 2022 in Köln   Der Fachtag musste leider abgesagt werden!   Zur Tagungswebseite   Fachkräfte in…
chevron_right
Mehr
Fachkräfte

Fachkräfteentwicklung als fachpolitisches Handlungsfeld erkennen!

„Heimerziehung“ als anerkannten Arbeitsplatz weiterentwickeln   Anfang 2017 engagieren sich rund 836.000 Beschäftigte (umgerechnet 654.736 Vollzeitäquivalente) in der Kinder- und Jugendhilfe…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2021
Cover Conclusio
Tabea Möller

Anforderungen für anerkennende und anerkannte Orte des Aufwachsens

Beteiligungswerkstätten Conclusio aus dem Zukunftsforum Heimerziehung
Das Zukunftsforum Heimerziehung erarbeitet unter Moderation der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2020
Cover_Behnisch_2020
Michael Behnisch

Dokumentation und Auswertung der Werkstatt mit Fachkräften öffentlicher und freier Träger

Dokumentation aus dem Zukunftsforum Heimerziehung
Die Dokumentation umfasst die Darstellung sowie die Auswertung der Ergebnisse einer Werkstatt mit Fachkräften öffentlicher und freier Träger, die im Rahmen der Initiative „Zukunftsforum Heimerziehung…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2017
ForE 2-2017

Der Capabilities Approach: Gerechtigkeit als Perspektive in den HzE

Der Capabilities Approach (C.A.) oder Befähigungsansatz ist ein gerechtigkeitstheoretischer Ansatz. Das begriffliche Grundgerüst wurde zunächst i. W. durch den Ökonom Amartya Sen entwickelt. In…
chevron_right
Mehr
ForE 2/1996
ForE_2_1996

Leiden an Leitung

Wird über Leitung nicht schon genug geredet, geschrieben und nachgedacht? Legt der Themenzuschnitt nicht viel zu viel Wehleidigkeit nahe, wo doch positives Denken mittlerweile zur politischen…
chevron_right
Mehr

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung