Überblick über das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

DIe Fortbildung ist leider bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Der Deutsche Bundestag und Bundesrat hat das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (
KJSG
) verabschiedet und neue Rechtsansprüche für junge Menschen und Eltern sowie Pflegeeltern sind in Kraft getreten. Die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe muss die Rechtsansprüche und fachlichen Anforderungen im
KJSG
umsetzen. Die Online-Fortbildung soll zunächst einen Überblick über die Neuregelungen im SGB VIII und KKG, die durch das
KJSG
erfolgt sind, geben und die Genese der neuen Regelungen im Gesetzgebungsprozess erläutern.
Dies soll entlang der folgenden Themenschwerpunkte erfolgen:
- Besserer Kinder- und Jugendschutz und Neuregelungen im Betriebserlaubnisverfahren
- Die Hilfen für junge Menschen, die außerhalb ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen (Pflegekinder, „Heimerziehung“, junge Volljährige), sollen verbessert werden.
- Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen
- Mehr Prävention vor Ort
- Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien
- Neue Finanzierungsregelungen für ambulante Hilfen
Dabei wird jeweils Raum für Fragen und Klärungsbedarfe gegeben werden