Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Übergänge
Fortbildung
übergänge
1. - 2.9.2020

Übergänge: Das Ende von Etwas ist immer auch der Anfang von etwas Neuem

Übergänge in der Beziehung zu Kindern und Jugendlichen gestalten
Ausschreibung Beziehungsarbeit ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit in der Erziehungshilfe. Werden Kinder und Jugendliche neu aufgenommen oder verlassen sie eine Einrichtung, müssen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Zebrastreifen
7. - 8.6.2021

Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen

Junge Menschen aus Pflegefamilien und Heimerziehung stehen beim Hilfeende vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung, den Übergang in Ausbildung und…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2018
Jugendhilfe und dann
Britta Sievers, Severine Thomas, Maren Zeller

Jugendhilfe - und dann?

Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen
Junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in stationären Erziehungshilfen verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden, sehen sich besonderen Herausforderungen…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2020
Fachgruppe Inobhutnahme

Handbuch Inobhutnahme

Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder
Das Handbuch Inobhutnahme beleuchtet erstmalig systematisch die Inobhutnahme aus verschiedenen sozialpädagogischen Perspektiven und bezieht aktuelle Fachdiskussionen auf das Arbeitsfeld der…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2019
Benjamin Raabe, Severine Thomas

Handreichung Leaving Care

Übergänge aus der Heimerziehung oder aus Pflegefamilien ins Erwachsenenleben sind mit einer sehr einschneidenden Veränderung der Lebenssituation junger Menschen verbunden. Sobald die…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2019
ForE 1-2019

Junge Wohnungslose

Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit von jungen Menschen in Deutschland sind kein Randphänomen. Junge wohnungslose Menschen werden oft ausgegrenzt und an den Stadtrand verbannt. Dass junge Menschen…
chevron_right
Mehr
Artikel

Frohes neues… Nichts: Perspektiven für junge Flüchtlinge schaffen statt gefährden - Jetzt verantwortlich handeln!

Gemeinsamer Appell von 19 Organisationen aus Jugend- und Flüchtlingshilfe
Die unterzeichnenden Verbände, darunter die Jugendinitiativen Careleaver e.V. und Jugendliche ohne Grenzen (JoG), appellieren an Politik und Verwaltung, unbegleitete Minderjährige auf dem Weg in die…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2017
Josef Faltermeier

Care Leaver - erfolgreiche nachstationäre Begleitung junger Erwachsener

Entwicklung und Begründung von Handlungsstrategien für eine erfolgreiche nachstationäre Begleitung junger Erwachsener In der Heimerziehung wird seit Jahren intensiv über die Problematiken junger…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2016
Britta Sievers, Severine Thomas

Rechte im Übergang – Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern

Dokumentation – Care Leaver Hearing im BMFSFJ
Am 12. Mai  2016 diskutierten im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin Care Leaver mit Vertreter_innen von Verbänden und der Politik über ihre Erfahrungen im Übergang…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2016
Britta Sievers, Severine Thomas

Durchblick

Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben
Die Broschüre ist ab sofort wieder erhältlich (eine Bestellung umfasst 4 Exemplare) Größere Mengen können über die Uni Hildesheim (Link zum Onlineshop) bezogen werden. Die Broschüre richtet sich…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2014
ForE 3-2014

Care Leaver – Übergänge ins Erwachsenenleben

Care Leaver sind junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in öffentlicher Erziehung – z.B. in Wohngruppen oder Pflegefamilien – verbracht haben und sich im Übergang ins Erwachsenenleben befinden…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2013
ForE 1-2013

Junge Volljährige

Endlich 18! – Für viele Jugendliche ist Volljährigkeit ein ersehnter Zeitpunkt, den sie mit neuen Freiheiten, Rechten und dem Gefühl einer größeren Unabhängigkeit verbinden. Auch in den…
chevron_right
Mehr
ForE 3/1998
ForE 3-2018

Der erste Tag

Am 4. Dezember kamen die ersten sechs Zöglinge und übergaben mir einen märchenhaften Brief mit fünf riesigen Siegeln. Der Umschlag enthielt die 'Akten'. Vier Zöglinge waren achtzehn Jahre alt und…
chevron_right
Mehr
ForE 5/1999
ForE 5-1999

Der letzte Tag

Die Beschäftigung mit diesem Thema rief bei mir viele Erinnerungen an Mädchen und Jungen wach, die ich in meiner Zeit als Pädagoge im Heim habe weggehen sehen. Sozialpädagogisch betrachtet ist bei…
chevron_right
Mehr

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Josef Koch, Geschäftsführer
E-Mail: josef.koch@igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh@igfh.de

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expertengespräche
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Kritisches Glossar
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Benutzeranmeldung