Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Integrierte, flexible Erziehungshilfen
Fachbücher2023
Cover_HzE_Schule
Stephan Maykus, Heinz Müller, Eva Christina Stuckstätte

Hilfen zur Erziehung und Schule

Warum sind Erziehungshilfen ein verbreiteter Teil der Schulorganisation? Was unterscheidet, verbindet aber auch die schulische und außerschulische Erziehungshilfe? Und wie könnte eine bedarfsgerechte…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2020
Kompendium Cover
Stefan Lenz, Friedhelm Peters

Kompendium Integrierte flexible Hilfen

Bausteine einer lebenswelt- und sozialraumorientierten Reform der Kinder- und Jugendhilfe
Das Interesse an integrierten, flexiblen, sozialraumorientierten Arbeitsansätzen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe ist nach wie vor hoch und gegenüber den Anfängen vor mehr als zwei Dekaden eher…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2018
ForE 2-2018

Kindertagesbetreuung und Hilfen zur Erziehung

Ein Großteil der hierzulande aufwachsenden Kinder besucht Kindertagesstätten, die zur festen sozialen Infrastruktur einer Kommune gehören und gesellschaftlich als `normales` Regelangebot anerkannt…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2000
ForE 3-2000

Sozialraumbudgetierung

Die Leitvorstellungen einer lebensweltorientierten Jugendhilfe werden (fast) allgemein geteilt. Es gilt als common sense, dass Hilfen zur Erziehung (HzE) - sei es für Einzelne, Gruppen oder…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2002
ForE 3-2002

Jugendhilfe Ost

Ist es zulässig und sinnvoll, ein Themenheft zu diesem Thema zu machen? Müssten wir – annähernd zwölf Jahre nach „Beitritt“ der DDR – nicht auch in der Jugendhilfe allenfalls auf regionale…
chevron_right
Mehr
ForE 3/1999
ForE 3-1999

Erziehungshilfen und offene Jugendarbeit

Nach Forum Erziehungshilfen 1/1996 und 3/1997 beschäftigen wir uns zum dritten Mal schwerpunktmäßig mit den integrierten Erziehungs­hilfen. Wenn verschiedene Hilfen zur Erziehung gemäß '' 27 ff SGB…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2003
ForE 3-2003

Pflegekinderwesen

Die Vollzeitpflege kann wie die Heimerziehung auf eine lange – nicht immer unproblematische - Tradition zurückblicken. Beide Formen der Erziehung außerhalb der eigenen Familie tangieren umfassende…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2008
ForE 4-2008

Baustelle Partizipation

Schon wieder Beteiligung? So, oder so ähnlich, stellen wir uns die Reaktion vieler LeserInnen auf unser aktuelles Schwerpunktthema vor. Aus Sicht vieler PraktikerInnen ist das Thema gar keines (mehr…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2005
René Deutschendorf, Matthias Hamberger, Josef Koch, Stefan Lenz, Friedhelm Peters

Werkstattbuch INTEGRA

Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für integrierte, flexible und sozialräumlich ausgerichtete Erziehungshilfen
Das Werkstattbuch ist vergriffen! Das vorliegende Werkstattbuch zu integrierten, sozialräumlichen, flexiblen Erziehungshilfen basiert auf praktischen Erfahrungen, die in den beteiligten…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2004
Friedhelm Peters, Josef Koch

Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe

Titel leider vergriffen! Das Buch wurde konzeptionell neu gestaltet und mit aktuellen Texten neu herausgegeben: Link zum Buch Integration, Sozialraumbezug und Flexibilität haben derzeit…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2002
Hans Leitner

Integrative Erziehungshilfen in Kindertagesstätten

Wie erzieherische Hilfen zu einem Element sozialer Infrastruktur werden können - Praxisbeispiele aus Frankfurt/Oder und dem Landkreis Tübingen
Im Rahmen des Bundesmodellprojekts INTEGRA suchte die Stadt Frankfurt/Oder nach Lösungsmöglichkeiten, Regeleinrichtungen zu stärken. Ein erster Schritt stellte die Auflösung einer Tagesgruppe und die…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2002
Josef Koch

Mehr Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in den erzieherischen Hilfen

Zwischenergebnisse aus dem Bundesmodellprojekt INTEGRA
Von 1998 bis 2001 sammelten die IGfH und die Regionen Celle, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Oder und der Landkreis Tübingen im Bundesmodellprojekt INTEGRA Erfahrungen zur stadt- und landkreisweiten…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2001
Josef Koch, Stefan Lenz

Integrierte Hilfen und sozialräumliche Finanzierungsformen

Zum Stand und den Perspektiven einer Diskussion
Die IGfH erprobt im Bundesprojekt INTEGRA gemeinsam mit den Städten Celle, Dresden, Erfurt, Frankfurt (Oder) und dem Landkreis Tübingen fachliche Modelle zur Weiterentwicklung von integrierten…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2001
Friedhelm Peters, Wolfgang Trede, Michael Winkler

Integrierte Erziehungshilfen

In den vergangenen Jahren haben sich neue Organisationsmodelle erzieherischer Hilfen entwickelt: In unterschiedlichen Paragraphen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes verortete Erziehungshilfen werden…
chevron_right
Mehr
Fachbücher1999
Josef Koch, Stefan Lenz

Auf dem Weg zu einer integrierten und sozialräumlichen Kinder- und Jugendhilfe

Integrierte HIlfen beziehen sich einerseits darauf, dass sozialpädagogische Hilfen für junge Menschen und ihre Familien bedarfsgerechter und damit beweglicher, offener angeboten und mit den…
chevron_right
Mehr
ForE 3/1997
For_E_3_1997

Professionell handeln in integrierten Erziehungshilfen

Eine integrierte sozialraumbezogene Organisation der Hilfen zur Erziehung in Jugendhilfestationen bzw. regionalen Jugendhilfezentren (vgl. u.a. Forum Erziehungshilfen Heft 1/1996) scheint nach wie…
chevron_right
Mehr
ForE 5/1996
ForE_5_1996

Familie zuerst!?

Eine neue Methode in der Jugendhilfe sorgt für Aufmerksamkeit: das "Families First"-Programm (oder "Familienaktivierungs-Management" oder "Familie im Mittelpunkt"). Der- wie die Terminologie schon…
chevron_right
Mehr
ForE 1/1996
ForE_1_1996

Integrierte Erziehungshilfen

Im Themenschwerpunkt dieses Heftes werden einige der Beiträge des IGfH Expertlnnengesprächs ,,Jugendhilfeeinheiten - Jugendhilfestationen - Regionale Jugendhilfezentren. Zur Leistungsfähigkeit…
chevron_right
Mehr

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung