Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Kinderschutz
Fachbücher2023
Handbuch_ION_2
Fachgruppe Inobhutnahme

Handbuch Inobhutnahme

Grundlagen - Praxis und Methoden - Spannungsfelder | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Die Inobhutnahme gehört zu den wenigen rein fürsorglichen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, bei denen der Staat sich selbst in die Pflicht nimmt, um das Wohl des Kindes bzw. des Jugendlichen in…
chevron_right
Mehr
Artikel
Mädchen

Gemeinsame Erklärung der FICE International zur Zwangsüberstellung, Abschiebung und Adoption von Kindern aus der Ukraine durch Russland

Beigefügt finden Sie das "Joint Statement on the forcible transfer, deportation, and adoption of children from Ukraine by Russia" der FICE International mit mehreren anderen internationalen…
chevron_right
Mehr
Artikel
Stiefel

Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!

Positionspapier der Fachgruppe Inobhutnahme
Zur Stellungnahme Das Inobhutnahme-System steht vor dem Kollaps. Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe kann dringende Hilfebedarfe kaum bis gar nicht mehr bedienen. Die Situation in der Kinder-…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Mädchen
16. - 18.10.2023

Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Die Angst ver-rückt zu werden
Sind oder werden Eltern psychisch krank, sind deren Kinder in erheblichem Ausmaß davon betroffen. Häufig kämpfen sie mit verwirrenden Umständen, Verhaltensweisen und Äußerungen eines oder beider…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Lichtschlauch
8. - 10.5.2023

Stabilisierung in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Regenschirme
6. - 7.2.2023

Schutzkonzepte in den Hilfen zur Erziehung

Impulse für Konzeption und praktische Umsetzung
Das 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz will die Rechte von jungen Menschen stärken. Es formuliert daher unter anderem einen rechtlichen Auftrag, Schutzkonzepte in Einrichtungen der…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Depression
9. - 11.5.2022

Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Die Angst ver-rückt zu werden
Sind oder werden Eltern psychisch krank, sind deren Kinder in erheblichem Ausmaß davon betroffen. Häufig kämpfen sie mit verwirrenden Umständen, Verhaltensweisen und Äußerungen eines oder beider…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Kind
31.3.2022

Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?

Online-Fortbildung
Die Fortbildung ist leider bereits ausgebucht. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist für einen gelingenden Hilfeprozess sehr bedeutsam. Kinder und Jugendliche haben darüber hinaus…
chevron_right
Mehr
Artikel
Blaulicht

PKS 2020 zu Gewalttaten gegen Kinder und Jugendliche: UBSKM Rörig fordert die Einsetzung einer Enquête-Kommission

Am 26.05.2021 wurden die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2020 zu Gewalttaten gegen Kinder und Jugendliche gemeinsam vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen…
chevron_right
Mehr
Artikel
Schatten_Junge

Stellungnahme zum Bundesratsbeschluss vom 12.2.2021 Kinder – und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)

Drucksache 5/1/21 Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrates/ Beschluss des Bundesrates vom 12.02.2021 Mit großer Sorge haben u.a. die Fachverbände für Erziehungshilfen und Organisationen wie die…
chevron_right
Mehr
Artikel
Buchkreis

Kinderarmut in der EU - Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklung in Europa veröffentlicht Schwerpunkt-Newsletter

Die Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklung in Europa analysiert sozialpolitisch relevante Themen in Europa und befasst sich mit möglichen Auswirkungen auf Deutschland. Ein neu…
chevron_right
Mehr
Artikel
Stifte_Kinderhand

Kinderkommission diskutiert Reformbedarfe in stationären Hilfen – auch aber nicht nur in Zeiten von Corona

„Fremdunterbringung“ – zu diesem Thema diskutierten in einer Expert*innensitzung der Kinderkommission (KiKo) des Bundestages in einem öffentlichen Fachgespräch am 16.12.2020 Sachverständige und…
chevron_right
Mehr
Artikel
Personenkreis

Kinderschutz, der bei den jungen Menschen ansetzt und bei Familien ankommt!

Fachverbände fordern Beibehaltung gesetzlicher Regelungen im hilfeorientierten Kinderschutz
Mit der Stellungnahme „Besserer Kinderschutz ist Kinderschutz, der bei den jungen Menschen ansetzt und bei Familien ankommt!“ fordern acht Fachorganisationen gemeinsam die Beibehaltung bewährter…
chevron_right
Mehr
Artikel
Akten

DIJuF-Rechtsgutachten zur Einwilligung in Coronatest im Wege der Notkompetenz aus § 42 Abs. 2 S. 4 SGB VIII

In der aktuellen Situation kommt es vor, dass Inobhutnahme (ION)-Einrichtungen die Neuaufnahme von Kindern und Jugendlichen vom Vorliegen eines negativen Corona-Tests abhängig machen. Das Abwarten…
chevron_right
Mehr
Artikel
Glasscherben

Positionspapier des UBSKM „Gemeinsam gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen…“

Im Positionspapier 2020 fordert der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes Wilhelm Rörig, alle Partei- und Fraktionsvorsitzenden dazu…
chevron_right
Mehr
Artikel
Buch

Schutz begleitet geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Neue Rechtsexpertise und Materialien

Mit dem vom BMFSFJ geförderten Projekt „Kinder schützen - Strukturen stärken!“ – Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen, berät Save the Children in Kooperation mit Plan…
chevron_right
Mehr
Artikel
Kinder Tagung HzE Kita

HanseMerkur Preis für Kinderschutz: Jetzt bewerben!

50.000 Euro Preisgeld für ehrenamtliches Engagement im Rahmen von Kinderschutz-Projekten, Bewerbungsfrist für Vergabe endet am 31. Oktober 2020 Seit 1981 ehrt der HanseMerkur Preis für Kinderschutz…
chevron_right
Mehr
Artikel
Kindeswohl

Globale Umfrage zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen

Mit dem Bericht „Protect a Generation“ hat Save the Children die Ergebnisse einer globalen Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen vorgelegt.…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Allein
17. - 19.5.2021

Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Die Angst ver-rückt zu werden
Sind oder werden Eltern psychisch krank, sind deren Kinder in erheblichem Ausmaß davon betroffen. Häufig kämpfen sie mit verwirrenden Umständen, Verhaltensweisen und Äußerungen eines oder beider…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Kinderschutz
14.4.2021

Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?

Online-Fortbildung
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist für einen gelingenden Hilfeprozess sehr bedeutsam. Kinder und Jugendliche haben darüber hinaus grundlegende Rechte, die ihnen eine Beteiligung an „…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Josef Koch, Geschäftsführer
E-Mail: josef.koch@igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh@igfh.de

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expertengespräche
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Kritisches Glossar
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung