Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Inobhutnahme
Tagung
Stühle
27.5.2025

Junge Kinder in den Erziehungshilfen. Herausforderungen und Perspektiven.

Hybride Fachtagung der Erziehungshilfefachverbände
Zur AnmeldungDie Bedarfe von Familien mit jungen Kindern werden in den Erziehungshilfen immer diverser, vielschichtiger und kompl xer. Die Praxis sucht nach passenden Konzepten, um den vielfältigen…
chevron_right
Mehr
Tagung
Banner_Buta_gespiegelt
9. - 10.10.2025

Kinderschutz zwischen Rechtsanspruch, Wunsch und Wirklichkeit Impulse zur Weiterentwicklung der Inobhutnahme

Bundestagung Inobhutnahme 2025
Zur Website der TagungZur AnmeldungSuchen Sie gemeinsam mit uns nach Lösungen, knüpfen Sie neue Verbindungen und nutzen Sie den fachlichen Austausch!Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz soll die…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Kind meditierend
5. - 7.5.2025

Stabilisierung in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Menschen am Tisch
31.3. - 2.4.2025

Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch

Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
In dieser Fortbildung geht es um den kollegialen Fachaustausch von Mitarbeiter*innen, die sich in ihrer Einrichtung der Ad-hoc-Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Notsituationen…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2024
ForE_Umschlag

Die Zukunft der Inobhutnahme gemeinsam gestalten

Kinder und Jugendliche, deren Wohl gefährdet ist, müssen in Krisen- oder Notsituationen – sofern keine anderen Maßnahmen zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung möglich sind – vom Staat in Obhut…
chevron_right
Mehr
Tagung
Bild Tagung ION
13.9.2024

Impulse aus dem Erleben - Zukunft der Inobhutnahme mit jungen Menschen und Eltern gestalten

Fachtag zum Projektabschluss 'Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!'
Dieser Fachtag wird von der "Perspektive gGmbH - Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung" veranstaltet.Wie erleben junge Menschen und Eltern die Inobhutnahme? Wie bewältigen…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2024
Cover_Kinder-und Jugendhilfe in der Krise
Nerea González Méndez de Vigo, Pauline Endres de Oliveira

Kinder- und Jugendhilfe in der Krise

Fachbeitrag zur Frage der Rechtmäßigkeit pauschaler Standardabsenkung bei (vorläufiger) Inobhutnahme und Hilfegewährung für geflüchtete unbegleitete Minderjährige
Zahlreiche Bundesländer haben seit Herbst 2023 auf der exekutiven Seite Erlasse und Empfehlungen veröffentlicht, die eine grundsätzliche Abweichung von Standards der Kinder- und Jugendhilfe bei…
chevron_right
Mehr
Tagung
Publikum
18.6.2024

Inobhutnahme zwischen Alltagspraxis und Herausforderungen des inklusiven SGB VIII

Link zur Nachlese der TagungDie Erziehungshilfefachverbände widmen sich im Rahmen ihrer diesjährigen Fachtagung der Inobhutnahme. Bei der Inobhutnahme handelt es sich um eine sozialpädagogisch…
chevron_right
Mehr
Artikel
Akten

Inobhutnahme - Perspektiven: Impulse!

Ein exploratives Projekt zur Erforschung der Erlebensperspektiven (vormals) in Obhut genommener junger Menschen und deren Eltern sowie zur Entwicklung von Impulsen für die Praxis der Inobhutnahme.
Das Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme: Perspektiven – Impulse!“ wird von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. gefördert. Der vorliegende Zwischenbericht führt in den Projektverlauf und die…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
kollegen
18. - 20.11.2024

Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch

Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugend- notdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
In dieser Fortbildung geht es um den kollegialen Fachaustausch von Mitarbeiter*innen, die sich in ihrer Einrichtung der Ad-hoc-Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Notsituationen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Karrussel
6. - 8.5.2024

Stabilisierung in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Inobhutnahme_FoBi
13. - 14.3.2024

Schlüsselprozesse im Kontext von Inobhutnahmen gestalten

Digitale Fortbildung
Zur Anmeldung Die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen ist der stärkste Eingriff der Jugendhilfe in Familien und gleichzeitig ihr einziges Angebot, auf das junge Menschen einen eigenständigen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Digitale_Impulsreihe_ION
11.6.2024

Digitale Impulsveranstaltungen zur Inobhutnahme

Zur Anmeldung Aus dem aktuell laufenden Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“, das wir in Kooperation mit dem Perspektive Institut durchführen, bieten wir zweimal jährlich…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2022
Handbuch_ION_2
Fachgruppe Inobhutnahme

Handbuch Inobhutnahme

Grundlagen - Praxis und Methoden - Spannungsfelder | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Die Inobhutnahme gehört zu den wenigen rein fürsorglichen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, bei denen der Staat sich selbst in die Pflicht nimmt, um das Wohl des Kindes bzw. des Jugendlichen in…
chevron_right
Mehr
Artikel
Stiefel

Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!

Positionspapier der Fachgruppe Inobhutnahme
Zur Stellungnahme Das Inobhutnahme-System steht vor dem Kollaps. Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe kann dringende Hilfebedarfe kaum bis gar nicht mehr bedienen. Die Situation in der Kinder-…
chevron_right
Mehr
Artikel
Stop

Kinderschutz in Gefahr

Der Inobhutnahme fehlen massiv die Plätze und Mitarbeiter*innen
Kinderschutz in Gefahr – Der Inobhutnahme fehlen massiv die Plätze und Mitarbeiter*innen Nach ersten Hinweisen aus der Metropolregion Rhein-Main, dass die Inobhutnahme massiv unter Druck stehe und…
chevron_right
Mehr
Projekt 10/2022 – 9/2024
Gesellschaft

Inobhutnahme ­– Perspektiven: Impulse!­­­

Potentiale des Handlungsfelds mit Blick auf die jungen Menschen und ihre Eltern
Am 13.09.2024 findet die Abschlusstagung des Projektes in Köln statt, mehr Infos dazu finden Sie hier.Ein exploratives Projekt zur Erforschung der Erlebensperspektiven (vormals) in Obhut genommener…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Arbeit
13. - 15.11.2023

Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch

Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
In dieser Fortbildung geht es um den kollegialen Fachaustausch von Mitarbeiter*innen, die sich in ihrer Einrichtung der Ad-hoc-Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Krisen- und Notsituationen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Lichtschlauch
8. - 10.5.2023

Stabilisierung in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen…
chevron_right
Mehr
Artikel
Regen

BumF-Zwischenruf: Forderungen nach Strukturaufbau

Bestehende jugendhilferechtliche Strukturen gelten auch für ukrainische Jugendliche!
Die Angriffe auf die Ukraine halten an und die Zahl der Flüchtenden nimmt zu. Seit dem 24. Februar 2022 sind über zwei Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet. Zunehmend befinden…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung